Größe: 2359
Kommentar:
|
Größe: 7760
Kommentar: Ergänzungen
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 3: | Zeile 3: |
= Foto = [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29905,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto.jpg.html)]] |
= Okto-kmpec = |
Zeile 6: | Zeile 5: |
Dies ist der erste Entwurf meines Oktokopters basierend auf Holgers Okto. Mein Frame besteht jedoch nur aus 6 Streben. | === Derzeitiger Stand: === [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=31431,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/fertig_001.jpg.html)]] ---- Mein Oktokopter basiert auf Holgers Okto, der Rahmen ist einfach zu bauen und dabei sehr verwindungssteif. Mein Frame besteht jedoch nur aus 6 durchgängigen Streben die an den "kreuzungen" ausgeklinkt und miteinander verschraubt sind. |
Zeile 11: | Zeile 16: |
* Frame: Eigenbau aus 10x10 Alu | * Frame: '''Eigenbau aus 10x10 Alu ''' |
Zeile 13: | Zeile 18: |
* Motoren: '''8x Robbe Roxxy 2824-34''' * Probeller: '''8x EPP1045''' * Regler: '''8x Bl-Ctrl V1.2 (grün)''' * Flightcontrol: '''FC V1.3 (rot)''' * Kamera: '''Canon Ixus80 IS''' |
* Motoren: '''8x [:ROXXY2827-34:Robbe Roxxy 282-34]''' * Probeller: '''8x [:Propeller:EPP1045]''' * Regler: '''8x [:BrushlessCtrl:Bl-Ctrl V1.2] (grün)''' * Flightcontrol:'''[:FlightCtrl:FC V1.3] (rot)''' * GPS''': [:NaviCtrl:Navi-Ctrl 1.2] mit ["MK3Mag"] + [:MKGPS:MK GPS]''' * Kamera: '''[:Fototechnik:Canon Ixus80 IS]''' |
Zeile 22: | Zeile 28: |
* Gesammtgewicht: '''angestrebte 1500g''' | * Gewicht: '''1520g''' (Mit 2500mAh Lipo und Kamerahalterung, jedoch ohne Kamera) [[BR]] |
Zeile 24: | Zeile 32: |
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29909,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-1.JPG.html)]] Rahmenrohbau | [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29909,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-1.JPG.html)]] Rahmenrohbau [[BR]] |
Zeile 26: | Zeile 34: |
Der Rohbaufertige Rahmen aus den bewährten Baumarkt-Aluprofilenwiegt 354g und ist sehr verwindungssteif und stabil. | Der Rohbaufertige Rahmen aus den bewährten Baumarkt-Aluprofilen wiegt 354g und ist sehr verwindungssteif und stabil. |
Zeile 28: | Zeile 36: |
Die Paralel angeordneten Streben sind 750mm lang und tragen die Motoren mit einem Achsabstand von 700mm. Sie sind 300mm zueinander angeordnet und ergeben damit einen ausreichenden Abstand zwischen den 10" Propellern. | Die Paralel angeordneten Streben sind 750mm lang und tragen die Motoren mit einem Achsabstand von 700mm. Sie sind im Abstand von 300mm zueinander angeordnet und ergeben damit einen ausreichenden Abstand zwischen den 10" Propellern. |
Zeile 32: | Zeile 40: |
Um etwas Gewicht zu sparen, damit ich später mehr Nutzlast mitführen kann bzw. höhere Flugzeiten erreiche, habe ich den Rahmen mit '''406''' Erleichterungslöchern versehen. Mit meinen bescheidenen Mitteln - einer ständerbohrmaschine - musste ich jede einzelne Bohrung anreißen, körnen, zenrierbohren und aufbohren. | [[BR]] |
Zeile 34: | Zeile 42: |
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29917,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-3.JPG.html)]] Zentrierbohren [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29921,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-4.JPG.html)]] Zentrierbohrungen | Um etwas Gewicht zu sparen, damit ich später mehr Nutzlast mitführen kann bzw. längere Flugzeiten erreiche, habe ich den Rahmen mit''' 406''' Erleichterungslöchern versehen. Für meine bescheidenen Mittel - eine Ständerbohrmaschine - musste ich jede einzelne Bohrung anreißen, körnen, zenrierbohren aufbohren und entgraten. [[BR]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29917,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-3.JPG.html)]] Zentrierbohren [[BR]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29921,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-4.JPG.html)]] Zentrierbohrungen [[BR]] 406 Bohrungen später sieht der Frame nun so aus: [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29929,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-7.JPG.html)]] fertig gebohrter Rahmen [[BR]] Der Aufwand hat sich sogar gelohnt, von den 354g hat der Rahmen 60g verloren und ist damit sogar leichter als so mancher Quadro-Rahmen.[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29925,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-5.JPG.html)]] '''294g''' Das Landegestell habe ich aus vier 6mm Glasfaserstäben gebaut, die ich in ein Aluvierkant mit Epoxyd eingeklebt habe. Es ist nicht besonders hübsch aber erfüllt seinen Zweck. Mit diesem Landegestell erreiche ich die nötige Bodenfreiheit für die Kamerahalterung mit integriertem Akkuhalter und gleichzeit freie Sicht nach vorn. Das Epi-OSD und der 2,4GHz-Sender sind am Heck montiert. [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=30040,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-8_001.JPG.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=30044,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-9.JPG.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=30048,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-10.JPG.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=30052,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-11.JPG.html)]] = Elektronik = Die Regler sind bereits alle fertig gelötet, getestet und programmiert. [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29933,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-8.JPG.html)]] Die Flugerfahrenen Komponenten aus meinem Quadro haben nun Platz auf dem Okto-frame gefunden: [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=30289,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/IMG_0149.JPG.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=30281,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/IMG_0143.JPG.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=30285,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/IMG_0148.JPG.html)]] Die drei fehlenden Motoren sind nun eingetroffen und verbaut: [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=31431,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/fertig_001.jpg.html)]] Damit ist der Oktokopter flugfertig und breit für die ersten Tests. = Beleuchtung = Am Frame sind insgesammt 60 LEDs montiert. 12 weitere LEDs befinden sich in der Glocke, die FC, Nc usw. schützt. Das Besondere an den 60 LEDs am Frame ist, dass sie alle per Schaltausgang J16 geschaltet werden. Ich habe die aktuelle Firmware angepasst um flugzustandsabhängige Blinkfolgen zu erhalten. Erkannt wird "Höhe halten", "Position halten" und "Coming home". Wobei das Blinkmuster für "Höhe halten" von den andren beiden überschrieben wird. Die Entsprechenden Bitmasken und die dazugehörigen Timings sind in den UserParametern zu hinterlegen und damit individuell konfigurierbar. Die Hexfiles gibt es [http://svn.mikrokopter.de/mikrowebsvn/listing.php?repname=FlightCtrl&path=%2Fbranches%2Fv0.72p+kmpec%2FHexFiles%2F#_branches_v0.72p%20kmpec_HexFiles_ hier] |
Zeile 37: | Zeile 91: |
So wird konfiguriert: | |
Zeile 38: | Zeile 93: |
= Elektronik = foobar |
* !UserParameter1: ''Bitmaske'' für "'''Höhe halten'''" * !UserParameter2: __Timing__ für "'''Höhe halten'''" * !UserParameter3: ''Bitmaske'' für "'''Position hold'''" * !UserParameter4: __Timing__ für "'''Position hold'''" * !UserParameter5: ''Bitmaske'' für "'''Coming home'''" * !UserParameter6: __Timing__ für "'''Coming home'''" |
Zeile 41: | Zeile 100: |
= Rahmen = foobar |
|
Zeile 44: | Zeile 101: |
/!\ Hier fehlt noch was! [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=30293,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/IMG_0150.JPG.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=30297,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/IMG_0154.JPG.html)]] = Videolink = Das Videobild der Canon Ixus80 IS wird am A/V-Out abgegriffen und via 2,4GHz Funkstrecke zum Boden Gesendet. Dabei kommt ebenfalls ein EPI-OSD zum einsatz, welches viel nützliche Daten über das Videobild legt. Empfängerseitig ist ein Archos 605WiFi am Sender angebracht über dan das Bild live verfolgt werden kann. Die dient weniger dem FPV (flight per Video) als der Kontrolle des Fotomotives und dem Kontrollieren des Daten wie Akkuspannung und Flughöhe die per OSD eingeblendet sind. Der Archos 605WiFi verfügt auch über eine Aufnahmefunktion mit der auf die interne 30GB geschrieben wird. = weitere Planung = * EPI-Strom * Halterung für HD-Kamera |
|
Zeile 45: | Zeile 114: |
. KategorieNachbauten | . KategorieNachbauten KategorieOktoKopter |
Okto-kmpec
Derzeitiger Stand:
Mein Oktokopter basiert auf Holgers Okto, der Rahmen ist einfach zu bauen und dabei sehr verwindungssteif. Mein Frame besteht jedoch nur aus 6 durchgängigen Streben die an den "kreuzungen" ausgeklinkt und miteinander verschraubt sind.
Technische Daten
Vorläufige Daten:
Frame: Eigenbau aus 10x10 Alu
Achsabstand (gegenüberliegender Motoren): 761,6mm
Motoren: 8x [:ROXXY2827-34:Robbe Roxxy 282-34]
Probeller: 8x [:Propeller:EPP1045]
Regler: 8x [:BrushlessCtrl:Bl-Ctrl V1.2] (grün)
Flightcontrol:[:FlightCtrl:FC V1.3] (rot)
GPS: [:NaviCtrl:Navi-Ctrl 1.2] mit ["MK3Mag"] + [:MKGPS:MK GPS]
Kamera: [:Fototechnik:Canon Ixus80 IS]
Kamerahalterung: Eigenbau mit Tiltservo
Videolink: 2,4GHz mit EPI-OSD
Empfänger: ACT DSL 4-TOP
Sender: Futaba FC-28
Gewicht: 1520g (Mit 2500mAh Lipo und Kamerahalterung, jedoch ohne Kamera)
Rahmenbau:
ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29909,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-1.JPG.html) Rahmenrohbau BR
Der Rohbaufertige Rahmen aus den bewährten Baumarkt-Aluprofilen wiegt 354g und ist sehr verwindungssteif und stabil.
Die Paralel angeordneten Streben sind 750mm lang und tragen die Motoren mit einem Achsabstand von 700mm. Sie sind im Abstand von 300mm zueinander angeordnet und ergeben damit einen ausreichenden Abstand zwischen den 10" Propellern.
Um etwas Gewicht zu sparen, damit ich später mehr Nutzlast mitführen kann bzw. längere Flugzeiten erreiche, habe ich den Rahmen mit 406 Erleichterungslöchern versehen. Für meine bescheidenen Mittel - eine Ständerbohrmaschine - musste ich jede einzelne Bohrung anreißen, körnen, zenrierbohren aufbohren und entgraten.
ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29921,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-4.JPG.html) Zentrierbohrungen
406 Bohrungen später sieht der Frame nun so aus:
ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29929,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-7.JPG.html) fertig gebohrter Rahmen
Der Aufwand hat sich sogar gelohnt, von den 354g hat der Rahmen 60g verloren und ist damit sogar leichter als so mancher Quadro-Rahmen.ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29925,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-5.JPG.html) 294g
Das Landegestell habe ich aus vier 6mm Glasfaserstäben gebaut, die ich in ein Aluvierkant mit Epoxyd eingeklebt habe. Es ist nicht besonders hübsch aber erfüllt seinen Zweck. Mit diesem Landegestell erreiche ich die nötige Bodenfreiheit für die Kamerahalterung mit integriertem Akkuhalter und gleichzeit freie Sicht nach vorn.
Das Epi-OSD und der 2,4GHz-Sender sind am Heck montiert.
ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=30040,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-8_001.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=30044,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-9.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=30048,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-10.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=30052,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-11.JPG.html)
Elektronik
Die Regler sind bereits alle fertig gelötet, getestet und programmiert.
Die Flugerfahrenen Komponenten aus meinem Quadro haben nun Platz auf dem Okto-frame gefunden:
ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=30289,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/IMG_0149.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=30281,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/IMG_0143.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=30285,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/IMG_0148.JPG.html)
Die drei fehlenden Motoren sind nun eingetroffen und verbaut:
Damit ist der Oktokopter flugfertig und breit für die ersten Tests.
Beleuchtung
Am Frame sind insgesammt 60 LEDs montiert. 12 weitere LEDs befinden sich in der Glocke, die FC, Nc usw. schützt.
Das Besondere an den 60 LEDs am Frame ist, dass sie alle per Schaltausgang J16 geschaltet werden. Ich habe die aktuelle Firmware angepasst um flugzustandsabhängige Blinkfolgen zu erhalten. Erkannt wird "Höhe halten", "Position halten" und "Coming home". Wobei das Blinkmuster für "Höhe halten" von den andren beiden überschrieben wird. Die Entsprechenden Bitmasken und die dazugehörigen Timings sind in den UserParametern zu hinterlegen und damit individuell konfigurierbar.
Die Hexfiles gibt es [http://svn.mikrokopter.de/mikrowebsvn/listing.php?repname=FlightCtrl&path=%2Fbranches%2Fv0.72p+kmpec%2FHexFiles%2F#_branches_v0.72p%20kmpec_HexFiles_ hier]
So wird konfiguriert:
UserParameter1: Bitmaske für "Höhe halten"
UserParameter2: Timing für "Höhe halten"
UserParameter3: Bitmaske für "Position hold"
UserParameter4: Timing für "Position hold"
UserParameter5: Bitmaske für "Coming home"
UserParameter6: Timing für "Coming home"
Hier fehlt noch was!
ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=30293,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/IMG_0150.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=30297,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/IMG_0154.JPG.html)
Videolink
Das Videobild der Canon Ixus80 IS wird am A/V-Out abgegriffen und via 2,4GHz Funkstrecke zum Boden Gesendet. Dabei kommt ebenfalls ein EPI-OSD zum einsatz, welches viel nützliche Daten über das Videobild legt.
Empfängerseitig ist ein Archos 605WiFi am Sender angebracht über dan das Bild live verfolgt werden kann. Die dient weniger dem FPV (flight per Video) als der Kontrolle des Fotomotives und dem Kontrollieren des Daten wie Akkuspannung und Flughöhe die per OSD eingeblendet sind. Der Archos 605WiFi verfügt auch über eine Aufnahmefunktion mit der auf die interne 30GB geschrieben wird.
weitere Planung
- EPI-Strom
- Halterung für HD-Kamera