Unterschiede zwischen den Revisionen 2 und 4 (über 2 Versionen hinweg)
Revision 2 vom 07.03.2009 09:50
Größe: 1200
Autor: kmpec
Kommentar:
Revision 4 vom 07.03.2009 11:52
Größe: 3842
Autor: kmpec
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 17: Zeile 17:
 * GPS''': Navi-Ctrl 1.2 mit MK3Mag + MK GPS
'''
Zeile 24: Zeile 26:
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29909,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-1.JPG.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29909,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-1.JPG.html)]] Rahmenrohbau
Zeile 26: Zeile 28:
Der Rohbaufertige Rahmen aus den bewährten Baumarkt-Aluprofilen Der Rohbaufertige Rahmen aus den bewährten Baumarkt-Aluprofilenwiegt 354g und ist sehr verwindungssteif und stabil.

Die Paralel angeordneten Streben sind 750mm lang und tragen die Motoren mit einem Achsabstand von 700mm. Sie sind 300mm zueinander angeordnet und ergeben damit einen ausreichenden Abstand zwischen den 10" Propellern.

[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29913,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-2.JPG.html)]] Propellerabstand

Um etwas Gewicht zu sparen, damit ich später mehr Nutzlast mitführen kann bzw. höhere Flugzeiten erreiche, habe ich den Rahmen mit '''406''' Erleichterungslöchern versehen. Mit meinen bescheidenen Mitteln - einer ständerbohrmaschine - musste ich jede einzelne Bohrung anreißen, körnen, zenrierbohren und aufbohren.

[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29917,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-3.JPG.html)]] Zentrierbohren [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29921,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-4.JPG.html)]] Zentrierbohrungen

406 Bohrungen später sieht der Frame nun so aus:

[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29929,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-7.JPG.html)]] fertig gebohrter Rahmen

Der Aufwand hat sich sogar gelohnt, von den 354g hat der Rahmen 60g verloren und ist damit sogar leichter als so mancher Quadro-Rahmen.

[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29925,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-5.JPG.html)]] 294g
Zeile 29: Zeile 47:
foobar An Elektronik ist noch nicht viel passiert.
Zeile 31: Zeile 49:
= Rahmen =
foobar
Einzig die Regler sind bereits alle fertig gelötet, getestet und programmiert.

[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29933,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-8.JPG.html)]]



= Videolink =
Das Videobild der Canon Ixus80 IS wird am A/V-Out abgegriffen und via 2,4GHz Funkstrecke zum Boden Gesendet. Dabei kommt ebenfalls ein EPI-OSD zum einsatz, welches viel nützliche Daten über das Videobild legt.

Empfängerseitig ist ein Archos 605WiFi am Sender angebracht über dan das Bild live verfolgt werden kann. Die dient weniger dem FPV (flight per Video) als der Kontrolle des Fotomotives und dem Kontrollieren des Daten wie Akkuspannung und Flughöhe die per OSD eingeblendet sind. Der Archos 605WiFi verfügt auch über eine Aufnahmefunktion mit der auf die interne 30GB geschrieben wird.

Foto

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29905,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto.jpg.html)

Dies ist der erste Entwurf meines Oktokopters basierend auf Holgers Okto. Mein Frame besteht jedoch nur aus 6 Streben.

Technische Daten

Vorläufige Daten:

  • Frame: Eigenbau aus 10x10 Alu
  • Achsabstand (gegenüberliegender Motoren): 761,6mm

  • Motoren: 8x Robbe Roxxy 2824-34

  • Probeller: 8x EPP1045

  • Regler: 8x Bl-Ctrl V1.2 (grün)

  • Flightcontrol: FC V1.3 (rot)

  • GPS: Navi-Ctrl 1.2 mit MK3Mag + MK GPS

  • Kamera: Canon Ixus80 IS

  • Kamerahalterung: Eigenbau mit Tiltservo

  • Videolink: 2,4GHz mit EPI-OSD

  • Empfänger: ACT DSL 4-TOP

  • Sender: Futaba FC-28

  • Gesammtgewicht: angestrebte 1500g

Rahmenbau:

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29909,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-1.JPG.html) Rahmenrohbau

Der Rohbaufertige Rahmen aus den bewährten Baumarkt-Aluprofilenwiegt 354g und ist sehr verwindungssteif und stabil.

Die Paralel angeordneten Streben sind 750mm lang und tragen die Motoren mit einem Achsabstand von 700mm. Sie sind 300mm zueinander angeordnet und ergeben damit einen ausreichenden Abstand zwischen den 10" Propellern.

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29913,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-2.JPG.html) Propellerabstand

Um etwas Gewicht zu sparen, damit ich später mehr Nutzlast mitführen kann bzw. höhere Flugzeiten erreiche, habe ich den Rahmen mit 406 Erleichterungslöchern versehen. Mit meinen bescheidenen Mitteln - einer ständerbohrmaschine - musste ich jede einzelne Bohrung anreißen, körnen, zenrierbohren und aufbohren.

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29917,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-3.JPG.html) Zentrierbohren ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29921,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-4.JPG.html) Zentrierbohrungen

406 Bohrungen später sieht der Frame nun so aus:

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29929,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-7.JPG.html) fertig gebohrter Rahmen

Der Aufwand hat sich sogar gelohnt, von den 354g hat der Rahmen 60g verloren und ist damit sogar leichter als so mancher Quadro-Rahmen.

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29925,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-5.JPG.html) 294g

Elektronik

An Elektronik ist noch nicht viel passiert.

Einzig die Regler sind bereits alle fertig gelötet, getestet und programmiert.

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29933,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-8.JPG.html)

Videolink

Das Videobild der Canon Ixus80 IS wird am A/V-Out abgegriffen und via 2,4GHz Funkstrecke zum Boden Gesendet. Dabei kommt ebenfalls ein EPI-OSD zum einsatz, welches viel nützliche Daten über das Videobild legt.

Empfängerseitig ist ein Archos 605WiFi am Sender angebracht über dan das Bild live verfolgt werden kann. Die dient weniger dem FPV (flight per Video) als der Kontrolle des Fotomotives und dem Kontrollieren des Daten wie Akkuspannung und Flughöhe die per OSD eingeblendet sind. Der Archos 605WiFi verfügt auch über eine Aufnahmefunktion mit der auf die interne 30GB geschrieben wird.