Größe: 355
Kommentar:
|
Größe: 2359
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 6: | Zeile 6: |
Dies ist der erste Entwurf meines Oktokopters basierend auf Holgers Okto. Mein Frame besteht jedoch nur aus 6 Streben. |
|
Zeile 7: | Zeile 9: |
foo bar | Vorläufige Daten: |
Zeile 9: | Zeile 11: |
= Motoren = foo bar |
* Frame: Eigenbau aus 10x10 Alu * Achsabstand (gegenüberliegender Motoren): '''761,6mm''' * Motoren: '''8x Robbe Roxxy 2824-34''' * Probeller: '''8x EPP1045''' * Regler: '''8x Bl-Ctrl V1.2 (grün)''' * Flightcontrol: '''FC V1.3 (rot)''' * Kamera: '''Canon Ixus80 IS''' * Kamerahalterung: '''Eigenbau mit Tiltservo''' * Videolink: '''2,4GHz mit EPI-OSD''' * Empfänger: '''ACT DSL 4-TOP''' * Sender: '''Futaba FC-28''' * Gesammtgewicht: '''angestrebte 1500g''' = Rahmenbau: = [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29909,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-1.JPG.html)]] Rahmenrohbau Der Rohbaufertige Rahmen aus den bewährten Baumarkt-Aluprofilenwiegt 354g und ist sehr verwindungssteif und stabil. Die Paralel angeordneten Streben sind 750mm lang und tragen die Motoren mit einem Achsabstand von 700mm. Sie sind 300mm zueinander angeordnet und ergeben damit einen ausreichenden Abstand zwischen den 10" Propellern. [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29913,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-2.JPG.html)]] Propellerabstand Um etwas Gewicht zu sparen, damit ich später mehr Nutzlast mitführen kann bzw. höhere Flugzeiten erreiche, habe ich den Rahmen mit '''406''' Erleichterungslöchern versehen. Mit meinen bescheidenen Mitteln - einer ständerbohrmaschine - musste ich jede einzelne Bohrung anreißen, körnen, zenrierbohren und aufbohren. [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29917,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-3.JPG.html)]] Zentrierbohren [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29921,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-4.JPG.html)]] Zentrierbohrungen |
Zeile 19: | Zeile 45: |
KategorieNachbauten | . KategorieNachbauten |
Foto
Dies ist der erste Entwurf meines Oktokopters basierend auf Holgers Okto. Mein Frame besteht jedoch nur aus 6 Streben.
Technische Daten
Vorläufige Daten:
- Frame: Eigenbau aus 10x10 Alu
Achsabstand (gegenüberliegender Motoren): 761,6mm
Motoren: 8x Robbe Roxxy 2824-34
Probeller: 8x EPP1045
Regler: 8x Bl-Ctrl V1.2 (grün)
Flightcontrol: FC V1.3 (rot)
Kamera: Canon Ixus80 IS
Kamerahalterung: Eigenbau mit Tiltservo
Videolink: 2,4GHz mit EPI-OSD
Empfänger: ACT DSL 4-TOP
Sender: Futaba FC-28
Gesammtgewicht: angestrebte 1500g
Rahmenbau:
Der Rohbaufertige Rahmen aus den bewährten Baumarkt-Aluprofilenwiegt 354g und ist sehr verwindungssteif und stabil.
Die Paralel angeordneten Streben sind 750mm lang und tragen die Motoren mit einem Achsabstand von 700mm. Sie sind 300mm zueinander angeordnet und ergeben damit einen ausreichenden Abstand zwischen den 10" Propellern.
Um etwas Gewicht zu sparen, damit ich später mehr Nutzlast mitführen kann bzw. höhere Flugzeiten erreiche, habe ich den Rahmen mit 406 Erleichterungslöchern versehen. Mit meinen bescheidenen Mitteln - einer ständerbohrmaschine - musste ich jede einzelne Bohrung anreißen, körnen, zenrierbohren und aufbohren.
ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29917,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-3.JPG.html) Zentrierbohren ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=29921,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Okto-4.JPG.html) Zentrierbohrungen
Elektronik
foobar
Rahmen
foobar