Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 6 (über 5 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 17.07.2008 23:28
Größe: 13753
Autor: HolgerBuss
Kommentar:
Revision 6 vom 18.07.2008 12:53
Größe: 14077
Autor: HolgerB
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 12: Zeile 12:
== Der Rahmen == = Der Rahmen =
Zeile 24: Zeile 24:
=== Rahmen lackieren ===
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17211,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8276_lack1.JPG.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17215,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8279_lack2.JPG.html)]] Der Rahmen sollte so lackiert werden, dass sich der vordere Ausleger farblich gut von den anderen unterscheidet.
Bei der Angabe des Achsenabstandes meinen wir immer die Achse entlang der Ausleger. Der diagonale Abstand von einem Motor zum anderen ist entspechend 40cm / 1.4 = 28,5cm.
Zeile 27: Zeile 26:
Eine rote Signalfarbe bietet sich an. == Rahmen lackieren ==
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17211,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8276_lack1.JPG.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17215,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8279_lack2.JPG.html)]]

Der Rahmen sollte so lackiert werden, dass sich der '''vordere Ausleger farblich''' gut von den anderen unterscheidet. Eine rote Signalfarbe bietet sich an.
Zeile 33: Zeile 35:
=== Rahmen montieren === == Rahmen montieren ==
Zeile 58: Zeile 60:
== FlightCtrl == = FlightCtrl =
Zeile 68: Zeile 70:
Zeile 72: Zeile 73:
http://www.mikrokopter.de/ucwiki/ElektronikVerkabelung?action=edit
Zeile 74: Zeile 74:
== BL-Regler == [http://www.mikrokopter.de/ucwiki/FCAufbauBestueckt Weitere Informationen zur Bestückung der FC]

= BL-Regler =
Zeile 83: Zeile 85:
= Adressauswahl = == Adressauswahl ==
Zeile 92: Zeile 94:
 . Bei der vorbestückten BL-Ctrl V1.2 muss noch der beiliegende Elko angelötet werden:
attachment:BL-Ctrl_V1.2/Bl-Ctrl_v1_1.jpg [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17263,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8314_Regler_DC.JPG.html)]]
Zeile 93: Zeile 97:
Bei der vorbestückten BL-Ctrl V1.2 muss noch der beiliegende Elko angelötet werden:

attachment:BL-Ctrl_V1.2/Bl-Ctrl_v1_1.jpg
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17263,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8314_Regler_DC.JPG.html)]]

[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/BrushlessCtrl Generelle Infos zur BL-Ctrl]
[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/BrushlessCtrl Generelle Infos zur BL-Ctrl]
Zeile 102: Zeile 101:
== Verkabelung ==
= Verkabelung =
Zeile 105: Zeile 103:
Zeile 110: Zeile 107:
=== Kabelbaum === == Kabelbaum ==
Zeile 113: Zeile 110:
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17259,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8310_Kabelbaum.JPG.html)]]
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17267,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8316_Regler_DC.JPG.html)]]
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17259,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8310_Kabelbaum.JPG.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17267,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8316_Regler_DC.JPG.html)]]
Zeile 116: Zeile 112:
Man fertigt den Kabelbaum aus einer Dicken Zuleitung (ca. 10cm), an der vier Abgangsleitungen angelötet werden (ca.12cm)
Die Lötstelle muss mit viel Lötzinn verlötet werden. Anschliessend wird die Lötstelle mit Schrumpfschlauch oder Isolierband isoliert.
Man fertigt den Kabelbaum aus einer Dicken Zuleitung (ca. 10cm), an der vier Abgangsleitungen angelötet werden (ca.12cm) Die Lötstelle muss mit viel Lötzinn verlötet werden. Anschliessend wird die Lötstelle mit Schrumpfschlauch oder Isolierband isoliert.
Zeile 122: Zeile 117:
 * auf keinen Fall darf Plus und Minus vertauscht werden!
Zeile 124: Zeile 120:
 * auf keinen Fall darf die Elektronik verpolt werden -> zweimal kontrollieren
 * das
Kabel sollte nicht zu weit abisoliert werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden
 * Die Kabelenden müssen gut verzinnt werden, damit die feinen Drähte der Lizte nicht lose sind
 * die Kabel sollten nicht zu weit abisoliert werden, um Kurzschllüsse zu vermeiden
 * die Enden müssen gut verzinnt werden, damit keine Litzen frei liegen
Zeile 128: Zeile 123:
=== Motorleitungen ===
Die Motorleitungen verbinden den Motor mit dem Ausgang der BL-Regler.
Die BL-Motoren benötigen ein sog. '''Drehfeld'''. Aus dem Grund sind es drei Leitungen.
== Motorleitungen ==
Die Motorleitungen verbinden den Motor mit dem Ausgang der BL-Regler. Die BL-Motoren benötigen ein sog. '''Drehfeld'''. Aus dem Grund sind es drei Leitungen.
Zeile 132: Zeile 126:
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17271,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8319_Motorkabel.JPG.html)]]
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17275,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8322_MotorKabel_an_Regler.JPG.html)]]
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17271,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8319_Motorkabel.JPG.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17275,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8322_MotorKabel_an_Regler.JPG.html)]]
Zeile 135: Zeile 128:
Aus Gründen der Übersichtlichkeit verwenden wir drei unterschiedliche Farben.
Die Drehrichtung des Motors kann später durch Tauschen von zwei der drei Leitungen gewechselt werden. Deshalb müssen wir uns zunächst keine Gedanken über die Anordnung der drei Leitungen machen.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit verwenden wir drei unterschiedliche Farben.  Die Drehrichtung des Motors kann später durch Tauschen von zwei der drei Leitungen gewechselt werden. Deshalb müssen wir uns zunächst keine Gedanken über die Anordnung der drei Leitungen machen.
Zeile 139: Zeile 131:

=
== I2C-Datenleitung zu den BL-Reglern ===
== I2C-Datenleitung zu den BL-Reglern ==
Zeile 143: Zeile 134:
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17283,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8328_I2C.JPG.html)]]
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17287,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8330_I2C.JPG.html)]]
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17303,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8333_I2C_FC.JPG.html)]]
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17291,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8341_Kabel_an_FC.JPG.html)]]
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17283,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8328_I2C.JPG.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17287,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8330_I2C.JPG.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17303,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8333_I2C_FC.JPG.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17291,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8341_Kabel_an_FC.JPG.html)]]
Zeile 148: Zeile 136:
Er besteht aus zwei Signalen  Er besteht aus zwei Signalen
Zeile 151: Zeile 140:

Jede "C"-Leitung (Clock) der vier BL-Regler muss an das "C"-Pad der FlightCtrl.

Jede "D"-Leitung (Data) der vier BL-Regler muss an das "D"-Pad der FlightCtrl.
 * Jede "C"-Leitung (Clock) der vier BL-Regler muss an das "C"-Pad der FlightCtrl.
 * Jede "D"-Leitung (Data) der vier BL-Regler muss an das "D"-Pad der FlightCtrl.
Zeile 158: Zeile 144:
=== Anschluss der Versorgungsleitung an die FC ===
== Anschluss der Versorgungsleitung an die FC ==
Zeile 162: Zeile 147:
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17299,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8339_DC_An_FC.JPG.html)]]
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17307,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8353_Versorgungskabel.JPG.html)]]
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17299,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8339_DC_An_FC.JPG.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17307,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8353_Versorgungskabel.JPG.html)]]
Zeile 165: Zeile 149:
Das Batteriekabel besteht aus dem männlichen Batteristecker (Bezeichnung:
[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/Steckverbinder?highlight=%28deans%29 DEANS]
) (ist mit + und - beschriftet) und ca.15cm langem Anschlusskabel. Die Kontakte am Batteriestecker müssen mit Schrumpfschlauch gegen Kurzschluss gesichert werden.
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17495,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8362_BattKabel.jpg.html)]]

Das Batteriekabel besteht aus dem männlichen Batteristecker (Bezeichnung: [http://www.mikrokopter.de/ucwiki/Steckverbinder?highlight=(deans) DEANS] ) (ist mit + und - beschriftet) und ca.15cm langem Anschlusskabel. Die Kontakte am Batteriestecker müssen mit Schrumpfschlauch gegen Kurzschluss gesichert werden.
Zeile 173: Zeile 157:
=== Anschluss der Beleuchtung === == Anschluss der Beleuchtung ==
Zeile 180: Zeile 164:
=== Anschluss des Summers ===
Ursprünglich sitzt der Summer direkt auf der FC. Weil dieser aber ein starkes Magnetfeld hat, verbannen wir ihn von vornherein an das Ende eines Auslegers. 
== Anschluss des Summers ==
Ursprünglich s der Summer direkt auf der FC. Weil dieser aber ein starkes Magnetfeld hat, verbannen wir ihn von vornherein an das Ende eines Auslegers.
Zeile 183: Zeile 167:
Er würde ansonsten den '''elektronischen Kompass stören''', der als Option später eingebaut werden soll. Er würde ansonsten den '''elektronischen Kompass stören (MK3Mag)''', der als Option später eingebaut werden soll.
Zeile 185: Zeile 169:
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17491,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8362_Summerkabel.jpg.html)]]
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17484,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8350_Summerkabel.jpg.html)]]
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17311,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8354_SummerKabel_001.JPG.html)]]
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17491,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8362_Summerkabel.jpg.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17484,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8350_Summerkabel.jpg.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17311,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8354_SummerKabel_001.JPG.html)]] Wichtig: Plus des Summers (Beschriftet) muss mit dem + Summeranschluss am Platinenrand verbunden werden
Zeile 189: Zeile 171:
Wichtig: Plus des Summers (Beschriftet) muss mit dem + Summeranschluss am Platinenrand verbunden werden

== Einbau der Elektronik in den Rahmen ==
= Einbau der Elektronik in den Rahmen =
Zeile 194: Zeile 173:
Zeile 197: Zeile 175:
=== Anordnung der BL-Regler ===
== Anordnung der BL-Regler ==
Zeile 200: Zeile 177:
Zeile 206: Zeile 182:
Zeile 207: Zeile 184:
Man kann die Regler von der Mitte es Rahmens durch die Centerplates fädeln (evtl. die Schrauben in den Ecken wieder lösen). Danach verlaufen die Motorkabel nach aussen und die Versorgungskabel nach innen.
Zeile 208: Zeile 186:
Man kann die Regler von der Mitte es Rahmens durch die Centerplates fädeln (evtl. die Schrauben in den Ecken wieder lösen).
Danach verlaufen die Motorkabel nach aussen und die Versorgungskabel nach innen.
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17343,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8373_Kabelbinder.JPG.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17339,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8372_Einbau_BL.JPG.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17347,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8375_Kabel_In_Rahmen.JPG.html)]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17355,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8381_HeckAusleger.JPG.html)]]
Zeile 211: Zeile 188:
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17343,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8373_Kabelbinder.JPG.html)]]
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17339,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8372_Einbau_BL.JPG.html)]]
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17347,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8375_Kabel_In_Rahmen.JPG.html)]]
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17355,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8381_HeckAusleger.JPG.html)]]
'''Baustelle: Hier kommt noch einiges'''

siehe auch: (evtl. Links zu anderen verwandten Seiten einfügen...) TableOfContents

MikroKopter - Leitfaden zum Nachbau

Wie macht man aus einem Haufen Bauteile einen flugfertigen MikroKopter? Hier einige Tipps, die beim Aufbau helfen.

Man kann auf alle Bilder klicken für eine grosse Ansicht

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17471,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/MkKomplettset.jpg.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17371,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8420_MK_Fertig.JPG.html)

MikroKopter vorher und nachher

Der Rahmen

Der Rahmen gibt dem MikroKopter die Grundstruktur.

Er muss folgende Bedingungen erfüllen:

  • stabil und verwindungssteif
  • leicht
  • je nach Geschmack auch gut aussehen

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17474,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/MK40Set_001.JPG.html)

Dies ist ein Rahmenset für einen Standard-MikroKopter mit 40cm Motorachsabstand. Das Gewicht des Rahmens beträgt (je nach Anzahl und Art der verwendeten Schrauben) ca. 100-110g.

Bei der Angabe des Achsenabstandes meinen wir immer die Achse entlang der Ausleger. Der diagonale Abstand von einem Motor zum anderen ist entspechend 40cm / 1.4 = 28,5cm.

Rahmen lackieren

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17211,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8276_lack1.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17215,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8279_lack2.JPG.html)

Der Rahmen sollte so lackiert werden, dass sich der vordere Ausleger farblich gut von den anderen unterscheidet. Eine rote Signalfarbe bietet sich an.

Vorher sollte man die Ausleger entfetten und grundieren. Dadurch hält die Farbe besser und die Signalfarbe kommt bessert zur geltung.

Alternativ kann man die Ausleger auch mit farbigen Schrumpfschlauch überziehen oder [http://www.mikrokopter.de/ucwiki/Eloxieren Eloxieren]

Rahmen montieren

Der Rahmen von oben:

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17251,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8288_rahmen.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17223,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8283_rahmen.JPG.html)

Der Rahmen von unten:

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17231,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8287_rahmen.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17227,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8285_rahmen.JPG.html)

Bei der Montage ist folgendes zu beachten:

  • bei den Auslegern befinden sich die kleinen Löcher zur Motorbefestigung auf der Oberseite

  • die inneren vier Schrauben sollten aus Metall sein und müssen gut angezogen werden (selbstsicherne Muttern verwenden). Diese Schrauben sind massgeblich an der Stabilität beteiligt.
  • an den Abstandshaltern wird später die FlightCtrl befestigt, sie müssen nach oben

  • die acht Schrauben aussen halten zusätzlich die Ausleger in Position. Die Muttern sollten unten sitzen

= Elektronik = Die Elektronik und die in den Prozessoren ablauffenden Algorithmen ist die Zentrale Komponente eines Quadrokopters. Nur durch die Senksorik und schneller Regelung der Motoren ist ein Flug möglich.

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17247,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8302_Set.JPG.html)

Sie besteht im wesentlichen aus:

  • FlightControl -> "Hauptrechner mit Sensorik" zum Berechnen der Lagedaten

  • BL-Ctrl -> schnelle Ansteuerung der BL-Motoren

  • Empfänger -> Schnittstelle zur Fernbedinung und damit zum Piloten

  • LiPo-Akku -> Stromversorgung

FlightCtrl

Auf der vorbestückten FlightCtrl müssen noch einige bedrahtete Bauteile bestückt werden. Generell erkennt man vorbestückte Platinen an der roten Farbe.

Die FlightCtrl wird gern mit "FC" abgekürzt.

Platine vor und nach der Bestückung der restlichen Teile:

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=16033,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8443_FC_Parts.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=16036,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8456_FC.JPG.html)

Die Einbaulage der FC ist fest vorgegeben:

  • der Pfeil in der Nähe des Schalters muss zum vorderen Ausleger (Bl-Regler Nummer 1)zeigen
  • Waagerecht
  • Prozessor oben

[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/FCAufbauBestueckt Weitere Informationen zur Bestückung der FC]

BL-Regler

Die BL-Ctrl ist speziell für Quadrokopter mit BL-Motoren entwickelt worden.

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17255,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8293_Regler.JPG.html)

Im Gegensatz zu herkömmlichen BL-Reglern, verfügt sie über einen schnellen Datenbus zur FC (I2C) und setzt die Motorsollwerte spontan um. Herkömliche BL-Regler können nicht verwendet werden.

Den BL-Reglern werden über Lötjumper eine Adresse von 1-4 zugeordnet.

Adressauswahl

Bei der BL-Ctrl V1.2 wird die Motoradresse per Lötjumper auf der Platine eingestellt.

attachment:BL-Ctrl_V1.2/BL-Ctrl_adr.jpg

Dabei gilt:

attachment:BL-Ctrl_V1.2/Adr_Tabelle.gif

  • Bei der vorbestückten BL-Ctrl V1.2 muss noch der beiliegende Elko angelötet werden:

attachment:BL-Ctrl_V1.2/Bl-Ctrl_v1_1.jpg ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17263,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8314_Regler_DC.JPG.html)

[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/BrushlessCtrl Generelle Infos zur BL-Ctrl]

[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/BL-Ctrl_V1.2 BL-Ctrl V1.2]

Verkabelung

Auf diesem Übersichtsplan erkennt man u.a. die Verkabelung, die Adressen und Positionen der Motor-Regler, sowie die Drehrichtung der entsprechenden Propeller: ImageLink(http://mikrocontroller.cco-ev.de/images/kopter/verdrahtung1k.gif,http://mikrocontroller.cco-ev.de/images/kopter/verdrahtung1.gif)

ElektronikVerkabelung

Kabelbaum

Zunächst werden die DC-Leitungen für die Gleichtromversorgung angefertigt.

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17259,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8310_Kabelbaum.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17267,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8316_Regler_DC.JPG.html)

Man fertigt den Kabelbaum aus einer Dicken Zuleitung (ca. 10cm), an der vier Abgangsleitungen angelötet werden (ca.12cm) Die Lötstelle muss mit viel Lötzinn verlötet werden. Anschliessend wird die Lötstelle mit Schrumpfschlauch oder Isolierband isoliert.

Die Abgangsleitungen (Plus und Minus) werden an die vier BL-Regler angeschlossen.

Zu beachten ist:

  • auf keinen Fall darf Plus und Minus vertauscht werden!
  • Rot = Plus
  • Schwarz = Minus
  • die Kabel sollten nicht zu weit abisoliert werden, um Kurzschllüsse zu vermeiden
  • die Enden müssen gut verzinnt werden, damit keine Litzen frei liegen

Motorleitungen

Die Motorleitungen verbinden den Motor mit dem Ausgang der BL-Regler. Die BL-Motoren benötigen ein sog. Drehfeld. Aus dem Grund sind es drei Leitungen.

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17271,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8319_Motorkabel.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17275,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8322_MotorKabel_an_Regler.JPG.html)

Aus Gründen der Übersichtlichkeit verwenden wir drei unterschiedliche Farben. Die Drehrichtung des Motors kann später durch Tauschen von zwei der drei Leitungen gewechselt werden. Deshalb müssen wir uns zunächst keine Gedanken über die Anordnung der drei Leitungen machen.

Die Leitungen sollten ca. 22 cm lang sein. Sie werden zum Schluss noch gekürzt.

I2C-Datenleitung zu den BL-Reglern

Der [http://de.wikipedia.org/wiki/I2C I²C Bus] bildet die Kommunikation zwischen Regler und FC

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17283,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8328_I2C.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17287,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8330_I2C.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17303,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8333_I2C_FC.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17291,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8341_Kabel_an_FC.JPG.html)

Er besteht aus zwei Signalen

  • SCL (Takt) Abgekürzt "C" (hier rote Signalleitung)
  • SDA (Daten) Abgekürzt "D" (hier schwarze Signalleitung)
  • Jede "C"-Leitung (Clock) der vier BL-Regler muss an das "C"-Pad der FlightCtrl.

  • Jede "D"-Leitung (Data) der vier BL-Regler muss an das "D"-Pad der FlightCtrl.

Es hat sich als günstig erwiesen, die I2C-Leitung wie auf den Bildern gezeigt anzulöten und umzubiegen. Dann reissen die Leitungen später bei etwaiger mechanischer Belastung nicht ab.

Anschluss der Versorgungsleitung an die FC

Der Kabelbaum zu den Reglern und das Batteriekabel wird an die FC angeschlossen.

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17299,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8339_DC_An_FC.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17307,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8353_Versorgungskabel.JPG.html)

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17495,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8362_BattKabel.jpg.html)

Das Batteriekabel besteht aus dem männlichen Batteristecker (Bezeichnung: [http://www.mikrokopter.de/ucwiki/Steckverbinder?highlight=(deans) DEANS] ) (ist mit + und - beschriftet) und ca.15cm langem Anschlusskabel. Die Kontakte am Batteriestecker müssen mit Schrumpfschlauch gegen Kurzschluss gesichert werden.

Plus des Batterikabels wird an das Pad am Schalter (zur Platinenmitte) angelötet. Plus des Kabelbaums (Abgang) wird an das Pad am mittleren Schalteranschluss angelötet.

Die beiden Minusleitungen gehen auf das Lötpad der Massefläche.

Anschluss der Beleuchtung

Zumindest den vorderen Ausleger sollte man eindeutig kennzeichnen. Am besten sieht man aus grösserer Entfernung eine Beleuchtung.

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17331,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8361_LED_Leiste.JPG.html)

Die Leuchtbänder werden mit 12V versorgt. Am einfachsten ist es, wenn man sie mit einer dünnen Leitung an die Versorgung des vorderen Reglers (Nummer 1) anschliesst. Hier reichen 4-5cm Leitungslänge.

Anschluss des Summers

Ursprünglich saß der Summer direkt auf der FC. Weil dieser aber ein starkes Magnetfeld hat, verbannen wir ihn von vornherein an das Ende eines Auslegers.

Er würde ansonsten den elektronischen Kompass stören (MK3Mag), der als Option später eingebaut werden soll.

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17491,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8362_Summerkabel.jpg.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17484,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8350_Summerkabel.jpg.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17311,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8354_SummerKabel_001.JPG.html) Wichtig: Plus des Summers (Beschriftet) muss mit dem + Summeranschluss am Platinenrand verbunden werden

Einbau der Elektronik in den Rahmen

Die gesamte Elektronik sollte jetzt so aussehen: ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17335,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8362_Verkabelung_Vor_Einbau.JPG.html)

Anordnung der BL-Regler

Die adressierten BL-Regler müssen nun wie folgt angebracht werden:

Motor

Position

#1

vorne

#2

hinten

#3

rechts

#4

links

Eselsbrücke: Regler #3 auf 3 UhrBR Man kann die Regler von der Mitte es Rahmens durch die Centerplates fädeln (evtl. die Schrauben in den Ecken wieder lösen). Danach verlaufen die Motorkabel nach aussen und die Versorgungskabel nach innen.

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17343,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8373_Kabelbinder.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17339,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8372_Einbau_BL.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17347,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8375_Kabel_In_Rahmen.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17355,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8381_HeckAusleger.JPG.html)

Baustelle: Hier kommt noch einiges