Unterschiede zwischen den Revisionen 3 und 4
Revision 3 vom 09.11.2008 10:36
Größe: 886
Kommentar:
Revision 4 vom 08.12.2008 00:28
Größe: 899
Kommentar: Update
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 10: Zeile 10:
Hinweis: Die Frequenz ist in Deutschland nicht für den Modellflug zugelassen! '''Hinweis: Die Frequenz ist in Deutschland nicht für den Modellflug zugelassen!'''
Zeile 12: Zeile 12:
'''Das Summensignal sieht auf dem Oszi genauso aus, wie in Foren gezeigt, habe es aber mangels noch nicht gebauten MK getestet!''' Ich habe das Signal mit dem FC getesten, es funktioniert.
Zeile 17: Zeile 17:
Mit einem kurzen Kabel Pin 13 auf dem IC an den unbenutzten Pin vom Batteriestecker löten. (Der Pin zum IC hin) Die Leiterbahn, die zum Batteriestecker führt durchtrennen. Mit einem kurzen Kabel Pin 13 auf dem IC an den 3. (unbenutzten) Pin vom Batteriestecker löten. (Der Pin zum IC hin)

'''Es
führt noch eine Leiterbahn zum 3. Pin des Batteriesteckers. Diese muss vorher auf der Platinenoberseite durchtrent werden.'''

Summensignal-Abgriff am NER-327X Empfänger

Beschreibung des Empfängers

In einer alten Kiste habe ich eine Max 4 Fernsteuerung von "Japan Remote Control" ausgegraben. Zu Ihr gehört der FM Receiver NER-327X von (ABC & W SYSTEM)

attachment:ner-327x_top.jpg

Der Empfänger und der Sender arbeiten auf dem 72-Hz-Band, Graupnerservo funktioniert!

Hinweis: Die Frequenz ist in Deutschland nicht für den Modellflug zugelassen!

Ich habe das Signal mit dem FC getesten, es funktioniert.

Summensignalabgriff

Das Summensignal kann direkt auf der Platine abgegriffen werden:

Mit einem kurzen Kabel Pin 13 auf dem IC an den 3. (unbenutzten) Pin vom Batteriestecker löten. (Der Pin zum IC hin)

Es führt noch eine Leiterbahn zum 3. Pin des Batteriesteckers. Diese muss vorher auf der Platinenoberseite durchtrent werden.

attachment:ner-327x_bottom.jpg