Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 22.07.2008 21:03
Größe: 135
Autor: pangu
Kommentar:
Revision 2 vom 28.07.2008 20:39
Größe: 2762
Autor: pangu
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
= Technische Daten =
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=15680,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/IMG_0064.JPG.html)]]

Der MKsix ist ein Hexakopter auf Mikrokopterbasis.

Hier ein [http://www.rcmovie.de/video/045fb497f79b7b5d7622 Video auf RC-Movie].

Die Flightctrl Software wurde für die Ansteuerung von sechs regelmässig, im 60 Grad Winkel zueinander angeordneten Motoren angepasst.

Dabei wurde ein "X-Form" gewählt, um einer Kamera nach vorne freie Sicht zu geben. Die Motoren sind also so angeordnet:

Die sechs Motoren sind also so angeordnet:

|| ||VL||VR|| ||
||L|| || ||R||
|| ||HL||HR|| ||

(mit VL=Vorne Links, HR=Hinten Rechts, usw)

und wie folgt durchnumeriert:

|| ||1||3|| ||
||6|| || ||5||
|| ||4||2|| ||
Zeile 6: Zeile 29:
= Motoren = Die komplette Regelung wurde beibehalten, lediglich werden die Gier-, Roll-, und Nickanteile nun nicht auf vier sondern auf die sechs Motoren verteilt. Also recht "straight-forward", die Änderungen an der SW sind minimal.
Zeile 8: Zeile 31:
Dabei erhalten die vorderen und hinteren Motoren jeweils den vollen Nickanteil, die Motoren Links und rechts den Vollen Rollanteil. Zusätzlich erhalten die "schrägen" Motoren jeweils den halben Rollanteil.
Zeile 9: Zeile 33:
= Elektronik = Es gibt drei links (VL, HL, R) und drei rechtsdrehende Rotoren.
Zeile 11: Zeile 35:
Der Hexakopter fliegt sehr lagestabil, Rollen und Nicken klappt sehr gut, das Gieren hatte ich etwas kraftvoller erwartet. Aber die Motorachsen sind auch nicht mehr alle gerade 8) :oops: (Das kommt allerdings noch aus ihrer MK-Zeit)
Zeile 12: Zeile 37:
= Rahmen = Der Achsabstand beträgt diagonal ca.58 cm. Wir benutzen absolute Standard-Teile: EPP1045, Roxxys. Robert hat eine tolle Six-Centerplate konstruiert, in die wir normale Alu-Ausleger eingebaut haben.
Zeile 14: Zeile 39:
Die geänderte FlightCtrl-Software steht im SVN, inklusive Hex-Files: [http://svn.mikrokopter.de/mikrowebsvn/listing.php?repname=FlightCtrl&path=%2Fbranches%2FV0.69k+CRK+HexaLotte%2F#_branches_V0.69k%20CRK%20HexaLotte_ CRK Hexalotte]

Da die Software noch nicht breit eingesetzt wird, sollte man sie wohl als "beta" betrachten! Der Einsatz erfolgt also auf eigenes Risiko.

Die BLCtrl 1-4 werden ganz normal via Lötbrücke addressiert, #5 und #6 haben ein eigenes Hexfile mit fest eingestellter Adresse, d.h. die Lötbrücke wird gar nicht berücksichtigt und also auch nicht benötigt.

Wenn für alle BLCtrl die eingestellte Firmware verwendet wird, piepsen die BLCtrl in drei Schritten, jeweils die gegenüberliegenden Motoren. Im SVN ist die BLCtrl-Soft, ebenfalls inkl. HExfiles, hier zufinden: [http://svn.mikrokopter.de/mikrowebsvn/listing.php?repname=BL-Ctrl&path=%2Fbranches%2FV0.41-Hexa%2F#_branches_V0.41-Hexa_ BLCtrl]
Zeile 16: Zeile 48:
 . KategorieNachbauten

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=15680,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/IMG_0064.JPG.html)

Der MKsix ist ein Hexakopter auf Mikrokopterbasis.

Hier ein [http://www.rcmovie.de/video/045fb497f79b7b5d7622 Video auf RC-Movie].

Die Flightctrl Software wurde für die Ansteuerung von sechs regelmässig, im 60 Grad Winkel zueinander angeordneten Motoren angepasst.

Dabei wurde ein "X-Form" gewählt, um einer Kamera nach vorne freie Sicht zu geben. Die Motoren sind also so angeordnet:

Die sechs Motoren sind also so angeordnet:

VL

VR

L

R

HL

HR

(mit VL=Vorne Links, HR=Hinten Rechts, usw)

und wie folgt durchnumeriert:

1

3

6

5

4

2

Die komplette Regelung wurde beibehalten, lediglich werden die Gier-, Roll-, und Nickanteile nun nicht auf vier sondern auf die sechs Motoren verteilt. Also recht "straight-forward", die Änderungen an der SW sind minimal.

Dabei erhalten die vorderen und hinteren Motoren jeweils den vollen Nickanteil, die Motoren Links und rechts den Vollen Rollanteil. Zusätzlich erhalten die "schrägen" Motoren jeweils den halben Rollanteil.

Es gibt drei links (VL, HL, R) und drei rechtsdrehende Rotoren.

Der Hexakopter fliegt sehr lagestabil, Rollen und Nicken klappt sehr gut, das Gieren hatte ich etwas kraftvoller erwartet. Aber die Motorachsen sind auch nicht mehr alle gerade 8) :oops: (Das kommt allerdings noch aus ihrer MK-Zeit)

Der Achsabstand beträgt diagonal ca.58 cm. Wir benutzen absolute Standard-Teile: EPP1045, Roxxys. Robert hat eine tolle Six-Centerplate konstruiert, in die wir normale Alu-Ausleger eingebaut haben.

Die geänderte FlightCtrl-Software steht im SVN, inklusive Hex-Files: [http://svn.mikrokopter.de/mikrowebsvn/listing.php?repname=FlightCtrl&path=%2Fbranches%2FV0.69k+CRK+HexaLotte%2F#_branches_V0.69k%20CRK%20HexaLotte_ CRK Hexalotte]

Da die Software noch nicht breit eingesetzt wird, sollte man sie wohl als "beta" betrachten! Der Einsatz erfolgt also auf eigenes Risiko.

Die BLCtrl 1-4 werden ganz normal via Lötbrücke addressiert, #5 und #6 haben ein eigenes Hexfile mit fest eingestellter Adresse, d.h. die Lötbrücke wird gar nicht berücksichtigt und also auch nicht benötigt.

Wenn für alle BLCtrl die eingestellte Firmware verwendet wird, piepsen die BLCtrl in drei Schritten, jeweils die gegenüberliegenden Motoren. Im SVN ist die BLCtrl-Soft, ebenfalls inkl. HExfiles, hier zufinden: [http://svn.mikrokopter.de/mikrowebsvn/listing.php?repname=BL-Ctrl&path=%2Fbranches%2FV0.41-Hexa%2F#_branches_V0.41-Hexa_ BLCtrl]