Unterschiede zwischen den Revisionen 20 und 21
Revision 20 vom 08.07.2009 13:10
Größe: 4636
Autor: Oli82
Kommentar:
Revision 21 vom 08.07.2009 13:13
Größe: 4765
Autor: Oli82
Kommentar: Programmierung [Update]
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 66: Zeile 66:
Am schnellsten geht das einspielen der Software mit der Sercon und über das Programm avrdude im Mikrokopter-Tool Ordner. Am schnellsten geht das einspielen der Software mit der SerCon und über das Programm avrdude im Mikrokopter-Tool Ordner.

Die Verbindung zwischen der SerCon und dem LipoBlitzer wird über den 6pol. ISP Stecker geschaffen
Zeile 69: Zeile 71:
Dort erstellt man eine Textdatei mit folgendem Inhalt: Im Mikrokopter-Tool Verzeichnis erstellt man eine Textdatei mit folgendem Inhalt:

TableOfContents([maxdepth])

Einleitung

Hier wird der Aufbau und die Inbetriebnahme des Lipoblitzers von jreise mit Hilfe der Platine von Oli82 beschrieben. Eine ausführliche Anleitung des Lipoblitzers ist hier zu finden:

[http://jreise.de/LipoBlitzer]

Der Lipoblitzer zeigt den Spannungsverlauf des Flugakkus in mehreren Warnstufen über verschiedene Blitzfolgen an. Die Anzeige erfolgt über Power-LEDs. Durch diese Art der Signalisierung ist eine gute Einschätzung des Entladezustands während des Fluges möglich und schädliche Tiefentladungen können vermieden werden. Die Funktion des Lipolitzers ist komplett unabhängig von der Unterspannungswarnung der Flight-Ctrl.

Die Warnschwelle des Blitzers läßt sich leicht über einen Jumper programmieren.

LiPoBlitzer-Platine: Worum geht es?

Dieses Video zeigt die Programmierung und die Funktionsweise des Lipoblitzers:

[http://www.rcmovie.de/video/ddd1669176f3c766ff88/LipoBlitzer-Demo]

Technische Daten

- 5 Warnstufen

- Signalisierung über zwei 1W-LEDs

- für Betrieb an 3S-Lipo dimensioniert

- Betrieb an 4S-Lipo mit anderen LED-Vorwiderständen möglich

- mit Jumper programmierbar

Schaltplan

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=41405,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/LipoBlitzer_Sch.png.html)

Anschlüsse

  • 6Pol. ISP (Programmieranschluss)
  • Spannungsversorgung
  • LED Anschluss

Bestückung

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=41409,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/Bestueckung.gif.html)

Bauteilliste

Menge

Reichelt-Best.Nr.

Hinweis

Teil

1

ATTINY 13-20 SO

AVR-RISC-Controller

1

IRLML2502PBF

Best. Nr. bei CSD-Electronics: 13761

PowerFET

1

SDM ZF 51

Polung beachten

SMD Zener-Diode

2

X7R-G0805 100N

Kondensator

1

SMD-0805 68,0K

SMD-Chip-Widerstand

1

SMD-0805 4,70k

SMD-Chip-Widerstand

1

SMD-0805 10,0K

SMD-Chip-Widerstand

1

SMD 1/4 4,7k

SMD-Chip-Widerstand

2

SMD 1/4 30

SMD-Chip-Widerstand

2

SMD 1/4 200

SMD-Chip-Widerstand

1

SL 2X10G 2,54

In 2x3 trennen

Stiftleiste

2

LXK2-PD12-Q00

Oder jede andere Farbe

Luxeon K2 rot

Reichelt Warenkorb. http://www.reichelt.de/?ACTION=20;AWKID=154291;PROVID=2084

Firmware

Download

Das Programm ist in Assembler geschrieben. Es vergleicht ständig die Akkuspannung mit 4 Schwellwerten.

[http://jreise.de/LipoBlitzer/Daten/Lipo-Blitzer.zip]

Firmware einspielen

Am schnellsten geht das einspielen der Software mit der SerCon und über das Programm avrdude im Mikrokopter-Tool Ordner.

Die Verbindung zwischen der SerCon und dem LipoBlitzer wird über den 6pol. ISP Stecker geschaffen

Im Mikrokopter-Tool Verzeichnis erstellt man eine Textdatei mit folgendem Inhalt:

avrdude -c ponyser -P COM1 -p t13 -P -U flash:w:Lipo-Blitzer.hex -u

Diese Datei speichert man als z.B. lipoblitzer.cmd ab.

Nun entpackt man die Firmware in den Mikrokopter-Tool Ordner.

Führt man nun diese Batch-Datei aus, wird die Firmware in den Attiny geschrieben. Die Fuse-Bits müssen nicht angepasst werden.

Einstellung der Spannungsschwelle / Programmiermodus

Die Spannungsschwelle für Dauerblinken muß einmalig eingelernt werden (kann jederzeit neu eingestellt werden). Dazu wird der Lipo-Blitzer mit gestecktem Jumper an einer regelbaren Spannungsquelle in Betrieb genommen. Jetzt wird die gewünschte Spannung (z.B. 9,6V bei 3S-Lipo) eingestellt und der Jumper abgezogen. Die Schwelle ist nun dauerhaft gespeichert und der Blitzer ist einsatzbereit. Die Warnschwellen sind in unserem Beispiel nun folgendermaßen eingestellt:

> ca.10,7V

1x blinken

4s Pause

Positionslicht

< ca.10,7V

2x blinken

2s Pause

ca. 3/4 leer, je nach Lipo

< ca.10,2V

3x blinken

1s Pause

Landung vorbereiten

< ca.9,9V

4x blinken

1s Pause

landen

< ca.9,6V

Dauerblinken

schnellstens landen, sonst schadet es dem LiPo

/!\ Achtung: Gute Akkus mit hoher Spannungslage brechen zum Ende sehr schnell ein! Hier ist es sinnvoll, eine höhere Schwelle einzustellen.

Bezugsquellen

Die SMD Variante der Platine kann noch begrenzt unter http://shop.aelum.de bezogen werden.

Dort läuft noch eine Sammelbestellung von Oli82

Weiterführende Links

[http://jreise.de/LipoBlitzer/index.html] Software und Nachbauanleitung

[http://shop.aelum.de] Bezugsmöglichkeit für die SMD Platine