Unterschiede zwischen den Revisionen 5 und 24 (über 19 Versionen hinweg)
Revision 5 vom 04.04.2008 14:46
Größe: 732
Autor: Dirac
Kommentar:
Revision 24 vom 28.04.2010 22:56
Größe: 5549
Autor: anonym
Kommentar: converted to 1.6 markup
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
Auf dieser Seite sollen die verschiedenen Lipo-Lader beschrieben und verglichen werden. Auf dieser Seite sollen die verschiedenen LiPo-Lader beschrieben und verglichen werden. Zurzeit sind hier nur Billig-Lader beschrieben.
Zeile 3: Zeile 3:
/!\ Wenn jemand einen Lader hat der noch nicht auf der Seite beschrieben wir bitte einfügen! /!\ '''__Wenn jemand einen Lader hat, der noch nicht auf der Seite beschrieben ist, bitte einfügen!__'''
Zeile 5: Zeile 5:
/!\ Seite ist im Aufbau!!!

[[TableOfContents]]
<<TableOfContents>>
Zeile 10: Zeile 8:
Der Cellpro Revolution 4 Lader von FMA Direct ist ein sehr kompaktes Ladegerät (104x86x18mm³) für unterwegs und Zuhause. Zum Betrieb ist eine Eingangsspannung von 10-16V bei einem Strom von mindestens 5A erforderlich (ich betreibe es zuhause mit einem alten Computernetzteil). Die Zellen werden alle einzeln geladen und aktiv auf 10mV Differenz balanziert (die Akkupacks müssen zwingend einen Balancer-Anschluss haben). Die Zellenspannung wird auf die üblichen 4,2V (LiPo, !LiIon) bzw. 3,6V (A123) begrenzt. Sinkt die Umgebungstemperatur unter 13°C, wird die maximale Zellenspannung auf 4,1V begrenzt, um dem Akku keinen Schaden zuzufügen. Der Ladestrom kann entweder direkt von 0,25-4,0A in 0,25A Schritten oder automatisch vom Lader auf 1C, 2C oder 3C eingestellt werden. In den Automatik-Modes bestimmt der Lader die Parameter des angeschlossenen Akkupacks durch Messungen selbst. Der zuletzt verwendete Mode wird automatisch gespeichert.
Zeile 11: Zeile 10:
== Foto == Über die serielle Schnittstelle (siehe Foto rechts oben) des Ladegeräts können mit der vom Hersteller zur Verfügung gestellten Software (siehe Links) die Spannungskennlinien der einzelnen Zellen aufgenommen werden. Da die Schnittstelle TTL Pegel verwendet, kann z.B. die SerCon mit folgender Belegung als Adapter für den Lader verwendet werden:
||Lader Pin ||Sercon Pin ||
||G ||7 (GND) ||
||+ ||2 (VCC) ||
||S ||9 (TXD) ||
Zeile 13: Zeile 16:
attachment:FMA_CP4S.jpg
(Achtung Pin 9 der SerCon wird als TXD bezeichnet, obwohl hier die Daten reinpurzeln!?!)

Alles in allem ein tolles Ladegerät für den MikroKopter, mit dem man eigentlich nichts falsch machen kann. Nach einmaligem Einstellen des 1C Modes muss nur wieder ein Akku angeschlossen werden, alles Weitere wird automatisch ermittelt. <<BR>> {{attachment:FMA_CP4S.jpg}}
Zeile 16: Zeile 22:
||Zellenzahl Lithium: || 2–4 ||
||Zellenzahl NC/NiMH: || na. ||
||Ladestrom: || 0,25A - 4,0A (0,25A steps) ||
||Eingangsspannung: || 10-16V ||
||Schnitstelle: || Seriel (TTL Pegel) ||
||Zellentechnologie: ||LiPo, !LiIon, LiFePo ||
||Zellenzahl: ||1–4 ||
||Ladestrom: ||0,25A - 4,0A (0,25A steps) ||
||Eingangsspannung: ||10-16V (bei 5A) ||
||Schnittstelle: ||Seriell (TTL Pegel) ||
== Links ==
||Herstellerseite: ||http://www.fmadirect.com/Detail.htm?item=2218&section=45 ||
||Manual: ||http://www.fmadirect.com/support_docs/item_1242.pdf ||
||Software: ||http://www.fmadirect.com/new_applications/software/gold_software.html ||
||Bezugsquellen: || http://www.modellbau-bichler.com ||
||Pimp-Anleitung: || CellproMod ||
= X-Charge 220 EQ =
Hier ist ein Bild von dem Universallader.
Zeile 22: Zeile 36:
== Bezugsquelle == [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/IMG_2925.JPG.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=35582}}]]
Zeile 24: Zeile 38:
http://www.parkflieger.de/Ladegeraete/Ladegeraete/CellPro-4S-Lipo-Balancer-und-Lader-4A-Version::1183.html Das Gerät lädt !NiMh und !NiCd mit bis zu 14 Zellen und Pb, !LiIon, LiFePo und LiPo Akkus mit bis zu 6 Zellen. Balancer ist integriert. Ladestrom max. 6A (bei nur 50 Watt). Entladestrom max. 1A. Zusätzlich zum 220V AC Eingang kann man auch unterwegs die Autobatterie nehmen um seine Flugakkus wieder voll zu machen!
Zeile 26: Zeile 40:
[[BR]] = Cellpro Multi 4s Charger von FMA =
Der Cellpro Multi4S Lader von FMA Direct ist ein sehr kompaktes Ladegerät (104x86x18mm³) für unterwegs und Zuhause. Zum Betrieb ist eine Eingangsspannung von 10-16V bei einem Strom von mindestens 5A erforderlich (ich betreibe es zuhause mit einem alten Notebook-Netzteil). Die Zellen werden alle einzeln geladen und aktiv auf 10mV Differenz balanziert (die Akkupacks müssen zwingend einen Balancer-Anschluss haben). Die Zellenspannung wird auf die üblichen 4,2V (LiPo, !LiIon) bzw. 3,6V (A123) begrenzt. Sinkt die Umgebungstemperatur unter 13°C, wird die maximale Zellenspannung auf 4,1V begrenzt, um dem Akku keinen Schaden zuzufügen. Der Ladestrom kann entweder direkt von 0,25-4,0A in 0,25A Schritten oder automatisch vom Lader auf 1C, 2C oder 3C eingestellt werden. In den Automatik-Modes bestimmt der Lader die Parameter des angeschlossenen Akkupacks durch Messungen selbst. Der zuletzt verwendete Mode wird automatisch gespeichert.
Zeile 28: Zeile 43:
Über die serielle Schnittstelle (siehe Foto rechts oben) des Ladegeräts können mit der vom Hersteller zur Verfügung gestellten Software (siehe Links) die Spannungskennlinien der einzelnen Zellen aufgenommen werden. Da die Schnittstelle TTL Pegel verwendet, kann z.B. die SerCon mit folgender Belegung als Adapter für den Lader verwendet werden:
||Lader Pin ||Sercon Pin ||
||G ||7 (GND) ||
||+ ||2 (VCC) ||
||S ||9 (TXD) ||


(Achtung Pin 9 der SerCon wird als TXD bezeichnet, obwohl hier die Daten reinpurzeln!?!)

Alles in allem ein tolles Ladegerät für den MikroKopter, mit dem man eigentlich nichts falsch machen kann. Nach einmaligem Einstellen des 1C Modes muss nur wieder ein Akku angeschlossen werden, alles Weitere wird automatisch ermittelt. <<BR>> {{attachment:http://www.fmadirect.com/images/products/2306.jpg}}

== Technische Daten ==
||Zellentechnoligie: ||LiPo, !LiIon, LiFePo, !NiCd, !NiMh, Blei(gel) ||
||Zellenzahl: ||Lithium 1–4, Nickel 1-12, Blei 3 und 6 ||
||Ladestrom: ||0,25A - 4,0A (0,25A steps) ||
||Eingangsspannung: ||10-16V (bei 5A) ||
||Schnittstelle: ||Seriell (TTL Pegel) ||
== Links ==
||Herstellerseite: ||http://www.fmadirect.com/new_applications/multi4.html ||
||Manual: ||http://www.fmadirect.com/support_docs/item_1292.pdf ||
||Software: ||http://www.fmadirect.com/downloads.htm ||
Zeile 29: Zeile 65:
 KategorieHardware  . KategorieAkkus

Auf dieser Seite sollen die verschiedenen LiPo-Lader beschrieben und verglichen werden. Zurzeit sind hier nur Billig-Lader beschrieben.

/!\ Wenn jemand einen Lader hat, der noch nicht auf der Seite beschrieben ist, bitte einfügen!

Cellpro Revolution 4s Charger von FMA

Der Cellpro Revolution 4 Lader von FMA Direct ist ein sehr kompaktes Ladegerät (104x86x18mm³) für unterwegs und Zuhause. Zum Betrieb ist eine Eingangsspannung von 10-16V bei einem Strom von mindestens 5A erforderlich (ich betreibe es zuhause mit einem alten Computernetzteil). Die Zellen werden alle einzeln geladen und aktiv auf 10mV Differenz balanziert (die Akkupacks müssen zwingend einen Balancer-Anschluss haben). Die Zellenspannung wird auf die üblichen 4,2V (LiPo, LiIon) bzw. 3,6V (A123) begrenzt. Sinkt die Umgebungstemperatur unter 13°C, wird die maximale Zellenspannung auf 4,1V begrenzt, um dem Akku keinen Schaden zuzufügen. Der Ladestrom kann entweder direkt von 0,25-4,0A in 0,25A Schritten oder automatisch vom Lader auf 1C, 2C oder 3C eingestellt werden. In den Automatik-Modes bestimmt der Lader die Parameter des angeschlossenen Akkupacks durch Messungen selbst. Der zuletzt verwendete Mode wird automatisch gespeichert.

Über die serielle Schnittstelle (siehe Foto rechts oben) des Ladegeräts können mit der vom Hersteller zur Verfügung gestellten Software (siehe Links) die Spannungskennlinien der einzelnen Zellen aufgenommen werden. Da die Schnittstelle TTL Pegel verwendet, kann z.B. die SerCon mit folgender Belegung als Adapter für den Lader verwendet werden:

Lader Pin

Sercon Pin

G

7 (GND)

+

2 (VCC)

S

9 (TXD)

(Achtung Pin 9 der SerCon wird als TXD bezeichnet, obwohl hier die Daten reinpurzeln!?!)

Alles in allem ein tolles Ladegerät für den MikroKopter, mit dem man eigentlich nichts falsch machen kann. Nach einmaligem Einstellen des 1C Modes muss nur wieder ein Akku angeschlossen werden, alles Weitere wird automatisch ermittelt.
FMA_CP4S.jpg

Technische Daten

Zellentechnologie:

LiPo, LiIon, LiFePo

Zellenzahl:

1–4

Ladestrom:

0,25A - 4,0A (0,25A steps)

Eingangsspannung:

10-16V (bei 5A)

Schnittstelle:

Seriell (TTL Pegel)

X-Charge 220 EQ

Hier ist ein Bild von dem Universallader.

http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/IMG_2925.JPG.html

Das Gerät lädt NiMh und NiCd mit bis zu 14 Zellen und Pb, LiIon, LiFePo und LiPo Akkus mit bis zu 6 Zellen. Balancer ist integriert. Ladestrom max. 6A (bei nur 50 Watt). Entladestrom max. 1A. Zusätzlich zum 220V AC Eingang kann man auch unterwegs die Autobatterie nehmen um seine Flugakkus wieder voll zu machen!

Cellpro Multi 4s Charger von FMA

Der Cellpro Multi4S Lader von FMA Direct ist ein sehr kompaktes Ladegerät (104x86x18mm³) für unterwegs und Zuhause. Zum Betrieb ist eine Eingangsspannung von 10-16V bei einem Strom von mindestens 5A erforderlich (ich betreibe es zuhause mit einem alten Notebook-Netzteil). Die Zellen werden alle einzeln geladen und aktiv auf 10mV Differenz balanziert (die Akkupacks müssen zwingend einen Balancer-Anschluss haben). Die Zellenspannung wird auf die üblichen 4,2V (LiPo, LiIon) bzw. 3,6V (A123) begrenzt. Sinkt die Umgebungstemperatur unter 13°C, wird die maximale Zellenspannung auf 4,1V begrenzt, um dem Akku keinen Schaden zuzufügen. Der Ladestrom kann entweder direkt von 0,25-4,0A in 0,25A Schritten oder automatisch vom Lader auf 1C, 2C oder 3C eingestellt werden. In den Automatik-Modes bestimmt der Lader die Parameter des angeschlossenen Akkupacks durch Messungen selbst. Der zuletzt verwendete Mode wird automatisch gespeichert.

Über die serielle Schnittstelle (siehe Foto rechts oben) des Ladegeräts können mit der vom Hersteller zur Verfügung gestellten Software (siehe Links) die Spannungskennlinien der einzelnen Zellen aufgenommen werden. Da die Schnittstelle TTL Pegel verwendet, kann z.B. die SerCon mit folgender Belegung als Adapter für den Lader verwendet werden:

Lader Pin

Sercon Pin

G

7 (GND)

+

2 (VCC)

S

9 (TXD)

(Achtung Pin 9 der SerCon wird als TXD bezeichnet, obwohl hier die Daten reinpurzeln!?!)

Alles in allem ein tolles Ladegerät für den MikroKopter, mit dem man eigentlich nichts falsch machen kann. Nach einmaligem Einstellen des 1C Modes muss nur wieder ein Akku angeschlossen werden, alles Weitere wird automatisch ermittelt.

Technische Daten

Zellentechnoligie:

LiPo, LiIon, LiFePo, NiCd, NiMh, Blei(gel)

Zellenzahl:

Lithium 1–4, Nickel 1-12, Blei 3 und 6

Ladestrom:

0,25A - 4,0A (0,25A steps)

Eingangsspannung:

10-16V (bei 5A)

Schnittstelle:

Seriell (TTL Pegel)