Größe: 1191
Kommentar:
|
Größe: 2376
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
Auf dieser Seite sollen die verschiedenen Lipo-Lader beschrieben und verglichen werden. | Auf dieser Seite sollen die verschiedenen Lipo-Lader beschrieben und verglichen werden. |
Zeile 3: | Zeile 3: |
/!\ Wenn jemand einen Lader hat der noch nicht auf der Seite beschrieben wir bitte einfügen! /!\ Seite ist im Aufbau!!! |
/!\ Wenn jemand einen Lader hat der noch nicht auf der Seite beschrieben ist, bitte einfügen! |
Zeile 10: | Zeile 8: |
Der Cellpro Revolution 4 Lader von FMA Direct ist ein sehr kompakter lader (104x86x18mm³) für unterwegs und Zuhause. Zum betrieb ist eine Eingangsspannung von 10-16V bei einem Strom von mindestens 5A erforderlich (ich betreibe es zuhause mit einem alten Computernetzteil). Die Zellen werden alle einzeln geladen und aktiv auf 10mV differenz balanciert (die Akkupacks müssen zwingend einen Balancer-Anschluss haben). Die Zellenspannung wird auf die üblichen 4,2V (LiPo, LiIon) und auf 3,6V (A123) begrenzt. Sinkt die Umgebungstemperatur unter 13°C wird die maximale Zellenspannung auf 4,1V begrenzt um dem Akku keinen Schaden zuzufügen. Der Ladestrom kann entweder direkt von 0,25-4,0A in 0,25A Schritten oder Automatisch vom Lader auf 1C, 2C oder 3C eingestellt werden. In den Automatik Modes bestimmt der Lader die Parameter des Angeschlossenen Akkupacks durch messungen selbst. Der zuletzt verwendete Mode wird automatisch gespeichert. | |
Zeile 11: | Zeile 10: |
Über die Serielle Schnittstelle des Ladegeräts können mit der vom Hersteller zur verfügung gestellten Software (siehe Links), die Spannungskennlinien der einzellnen Zellen aufgenommen werden. | |
Zeile 12: | Zeile 12: |
= Technische Daten = ||Zellenzahl Lithium: || 2–4 || ||Zellenzahl NC/NiMH: || na. || ||Laststrom: || 0,25A - 4,0A (0,25A steps) || ||Eingangsspannung: || 10-16V || |
Alles in allem ein tolles Ladegerät für den MikroKopter mit dem man eigentlich nix falsch machen kann. Nach einmaligem einstellen des 1C Modes muss nur wieder ein Akku angeschlossen werden alles weitere wird automatisch ermittelt. |
Zeile 18: | Zeile 14: |
---- Kugellager |
== Foto == attachment:FMA_CP4S.jpg |
Zeile 21: | Zeile 17: |
Zoll: 1/8 x 5/16 x 9/64 Metrisch: 3,17x7,93x3,57 (dxDxB) - R2-5ZZ | == Technische Daten == ||Zellentechnoligie: || LiPo, LiIon, A123 || ||Zellenzahl: || 1–4 || ||Ladestrom: || 0,25A - 4,0A (0,25A steps) || ||Eingangsspannung: || 10-16V (bei 5A) || ||Schnitstelle: || Seriel (TTL Pegel) || |
Zeile 23: | Zeile 24: |
Zoll: 1/8 x 3/8 x 5/32 Metrisch: 3,17x9,52x3,97 (dxDxB) - R2ZZ | == Links == || Herstellerseite: || [http://www.fmadirect.com/Detail.htm?item=2218§ion=45] || || Manual: || [http://www.fmadirect.com/support_docs/item_1242.pdf] || || Software: || [http://www.fmadirect.com/support_docs/item_1208.msi] || |
Zeile 25: | Zeile 29: |
= Schub über Strom-Kennlinie = Robbe-Roxxy-2824-34 Motors mit EPP1045-Propeller |
== Bezugsquelle == [http://www.parkflieger.de/Ladegeraete/Ladegeraete/CellPro-4S-Lipo-Balancer-und-Lader-4A-Version::1183.html] |
Zeile 28: | Zeile 32: |
http://mikrocontroller.cco-ev.de/images/kopter/Schubvergleich.gif Anhand der Kennlinie kann man leicht abschätzen, wie viel Strom das Modell bei seinem Gewicht brauchen wird. z.B. Wenn das Modell 800g wiegt, braucht es ca. 8A, weil vier Motoren sich das Gewicht teilen und jeder dann knapp 2A braucht. Ein 2Ah Akku reicht für die 800g dann etwa: 2[Ah] * 60min / 8A = 15min = empfohlener Propeller = * EPP1045 - Propeller (10 x 4,5") |
|
Zeile 41: | Zeile 35: |
. KategorieMotoren | . KategorieHardware |
Auf dieser Seite sollen die verschiedenen Lipo-Lader beschrieben und verglichen werden.
Wenn jemand einen Lader hat der noch nicht auf der Seite beschrieben ist, bitte einfügen!
Cellpro Revolution 4s Charger von FMA
Der Cellpro Revolution 4 Lader von FMA Direct ist ein sehr kompakter lader (104x86x18mm³) für unterwegs und Zuhause. Zum betrieb ist eine Eingangsspannung von 10-16V bei einem Strom von mindestens 5A erforderlich (ich betreibe es zuhause mit einem alten Computernetzteil). Die Zellen werden alle einzeln geladen und aktiv auf 10mV differenz balanciert (die Akkupacks müssen zwingend einen Balancer-Anschluss haben). Die Zellenspannung wird auf die üblichen 4,2V (LiPo, LiIon) und auf 3,6V (A123) begrenzt. Sinkt die Umgebungstemperatur unter 13°C wird die maximale Zellenspannung auf 4,1V begrenzt um dem Akku keinen Schaden zuzufügen. Der Ladestrom kann entweder direkt von 0,25-4,0A in 0,25A Schritten oder Automatisch vom Lader auf 1C, 2C oder 3C eingestellt werden. In den Automatik Modes bestimmt der Lader die Parameter des Angeschlossenen Akkupacks durch messungen selbst. Der zuletzt verwendete Mode wird automatisch gespeichert.
Über die Serielle Schnittstelle des Ladegeräts können mit der vom Hersteller zur verfügung gestellten Software (siehe Links), die Spannungskennlinien der einzellnen Zellen aufgenommen werden.
Alles in allem ein tolles Ladegerät für den MikroKopter mit dem man eigentlich nix falsch machen kann. Nach einmaligem einstellen des 1C Modes muss nur wieder ein Akku angeschlossen werden alles weitere wird automatisch ermittelt.
Foto
attachment:FMA_CP4S.jpg
Technische Daten
Zellentechnoligie: |
|
Zellenzahl: |
1–4 |
Ladestrom: |
0,25A - 4,0A (0,25A steps) |
Eingangsspannung: |
10-16V (bei 5A) |
Schnitstelle: |
Seriel (TTL Pegel) |
Links
Herstellerseite: |
|
Manual: |
|
Software: |
Bezugsquelle