Unterschiede zwischen den Revisionen 7 und 30 (über 23 Versionen hinweg)
Revision 7 vom 26.09.2011 16:17
Größe: 7788
Autor: LotharF
Kommentar:
Revision 30 vom 31.10.2013 12:35
Größe: 12139
Autor: LotharF
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
#acl AdminGroup:read,write,revert LotharF:read,write,revert All:
<<RedBox('''INTERNE SEITE''' - vertraulich)>>


||<tablestyle="text-align: center; width: 100%; height: 40px;"#6699ff>'''Lehrer / Schüler Funktion''' ||

||<tablewidth="530px" tablestyle="text-align: center;"bgcolor="#ffffa0"> {{http://mikrokopter.de/images/eng.gif}} Page in [[en/TrainerMode|english]] ||
{{{#!wiki MK_Nav
||<class="MK_Nav_Header">Lehrer / Schüler Funktion||
}}}

{{{#!wiki MK_select1

 * {{http://mikrokopter.de/images/eng.gif}} [[en/TrainerMode|english]]
 * {{http://mikrokopter.de/images/fra.gif}} [[fr/TrainerMode|français]]
}}}

<<BR>><<BR>>
Zeile 11: Zeile 15:

################################################################################

= Vorwort =
Fast jeder Sender kann als Lehrer/Schüler-Sender genutzt werden. Verbunden werden beide Sender dabei z.B. über ein Lehrer/Schüler Kabel oder per Funk. <<BR>>
Hierbei können verschiedene Funktionen auf den Schülersender übergeben werden. <<BR>>
Im Normalfall werden die ersten vier Kanäle zur Steuerung des Flugmodell übergeben. Es kann aber auch jeder andere Kanal und dessen Funktion übergeben werden. <<BR>>
Dies kann z.B. auch die Steuerung einer Kamera und der Kamerahalterung sein.<<BR>><<BR>>

'''INFO:''' Beide hierfür genutzen Sender sollten im Idealfall die gleiche Anzahl an Kanälen haben.<<BR>>
Nutzt man z.B. einen Sender mit 12 Kanälen und einen zweiten Sender (als Schülersender) mit nur 6 Kanälen, kann man die Kanäle 7-12 und dementsprechend die darauf befindlichen Funktionendes ersten Sender nicht an den zweiten übergeben.

################################################################################

= MX-20 / MX-20 =

||<class="MK_TableNoBorder">[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=141347&g2_serialNumber=1|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=141353&g2_serialNumber=2}}]]||<class="MK_TableNoBorder">{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=143343&g2_serialNumber=2}}||<class="MK_TableNoBorder">[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=141354&g2_serialNumber=1|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=141360&g2_serialNumber=2}}]]||

(Zum vergrößern -> Bild anklicken)

== Modelspeicher ==

Einen fertigen Modellspeicher mit den hier aufgeführten Einstellungen kann man hier herunterladen: <<BR>>
 [[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/HoTT?action=AttachFile&do=get&target=aMK++MX-20.mdl|Download Modellspeicher Lehrersender (für MX-20)]]

== Settings FlightCtrl ==
Ein passendes Setting für die FlightCtrl (ab V2.00) kann man hier herunterladen: <<BR>>
 [[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/HoTT?action=AttachFile&do=get&target=MK-Setting_%28V2.00%29.mkp|Download Setting FlightCtrl (ab V2.00)]]<<BR>>
Die Einstellungen sind dabei auf die Kanäle und Einstellungen des Modellspeichers für die MX-20 angepasst.<<BR>><<BR>>

################################################################################

= MC-20 / MC-20 =

||<class="MK_TableNoBorder">[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=141361&g2_serialNumber=1|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=141367&g2_serialNumber=2}}]]||<class="MK_TableNoBorder">{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=143343&g2_serialNumber=2}}||<class="MK_TableNoBorder">[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=141368&g2_serialNumber=1|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=141374&g2_serialNumber=2}}]]||

(Zum vergrößern -> Bild anklicken)

################################################################################

= MC-32 / MC-32 =

||<class="MK_TableNoBorder">[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=141333&g2_serialNumber=1|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=141339&g2_serialNumber=2}}]]||<class="MK_TableNoBorder">{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=143343&g2_serialNumber=2}}||<class="MK_TableNoBorder">[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=141340&g2_serialNumber=1|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=141346&g2_serialNumber=2}}]]||

(Zum vergrößern -> Bild anklicken)

################################################################################
Zeile 12: Zeile 64:
Fast jeder Sender kann als Lehrer/Schüler-Sender genutzt werden. Hierbei können verschiedene Funktionen auf den Schüler-Sender übergeben werden. <<BR>>
Im Normalfall werden die ersten vier Kanäle zur Steuerung des Flugmodell übergeben. Es kann aber auch jeder andere Kanal und dessen Funktion übergeben werden. <<BR>>
Dies kann z.B. auch die Steuerung einer Kamera sein.<<BR>><<BR>>

I
n folgendem Beispiel sollen zwei Kanäle an den Schülersender Übergeben. Diese Kanäle steuern die Nickbewegung der Kamerahalterung und das Auslösen der Kamera.<<BR>>
Verbunden werden beide Sender über ein Lehrer/Schüler Kabel. Dies kann z.B. ein eins zu eins verbundenes Mono- oder Stereo-Kabel (2x Klinkenstecker 3,5mm) sein.<<BR>> <<BR>>

Genutzt wird in diesem Beispiel als Lehrer-Sender eine MX-20 Hott mit 12 Kanälen und als Schüler-Sender eine MX-16s mit 8 Kanälen.<<BR>>
Hierbei ist zu beachten, dass nur die ersten 8 Kanäle auch an den Schüler-Sernder übertragen werden können.<<BR>>
Wird ein 12-Kanal Sender als Schüler-Sender genutzt, können alle 12 Kanäle des Lehrer-Senders übertragen werden.<<BR>><<BR>>

Hier eine '''Beispielauflistung''' der Kanalzuteilung am Lehrer-Sender MX-20 HoTT zur Steuerung des MikroKopter: <<BR>>

In folgendem Beispiel sollen zwei Kanäle an den Schülersender übergeben werden. Der erste Kanal zum steuern der Nickbewegung der Kamerahalterung, der zweite Kanal für das Auslösen der Kamera.<<BR>>
Verbunden werden beide Sender über ein Lehrer/Schüler Kabel. <<BR>> <<BR>>

Genutzt wird in diesem Beispiel als '''Lehrersender eine MX-20 HoTT''' mit 12 Kanälen und als '''Schülersender eine MX-16s''' mit 8 Kanälen.<<BR>>
Hierbei ist zu beachten, dass nur die ersten 8 Kanäle an den Schüler-Sender übertragen werden können.<<BR>>
Wird ein 12-Kanal Sender als Schülersender genutzt, können alle 12 Kanäle des Lehrersenders übertragen werden.<<BR>><<BR>>

Hier eine '''Beispielauflistung''' der Kanalzuteilung am Lehrersender MX-20 HoTT zur Steuerung des MikroKopter: <<BR>>
Zeile 32: Zeile 81:
 * '''Kanal 8:''' Nick Kamerahalterung (soll übergeben werden)
 * '''Kanal 9:''' Roll Kamera
 * '''Kanal 10:''' Auslöser Kamera (soll übergeben werden)
 * '''Kanal 8:''' Nick Kamerahalterung (soll übergeben werden an den Schülersender)
 * '''Kanal 9:''' Roll Kamerahalterung
 * '''Kanal 10:''' Auslöser Kamera (soll übergeben werden an den Schülersender)
Zeile 43: Zeile 92:
Dies hat den Vorteil, dass wenn der 3-fach Schalter des GPS geschaltet wird, automatisch die Höhe auch aktiviert wird.<<BR>>
(Der Höhenregler kann aber auch auf einen anderen freien Kanal gelegt werden.)<<BR>><<BR>>

 {i} Diese Einstellung kann dann auf einen anderen Settings-Speicherplatz (z.B. Setting 5) gespeichert werden.
Dies hat den Vorteil, dass wenn der 3-fach Schalter des GPS z.B. auf ''!PositionHold'' oder ''!ComingHome'' geschaltet wird, automatisch das Halten der Höhe auch aktiviert wird.<<BR>>
(Der Höhenregler kann aber auch auf einen anderen freien Kanal gelegt werden.)<<BR>>

 {i} Diese Einstellungen können auf einem anderen Settings-Speicherplatz (z.B. Setting 5) gespeichert werden.
Zeile 50: Zeile 99:
* '''Kanal 1:''' Gas  * '''Kanal 1:''' Gas
Zeile 58: Zeile 107:
 * '''Kanal 9:''' Roll Kamera  * '''Kanal 9:''' Roll Kamerahalterung
Zeile 63: Zeile 112:
Damit sind die Voraussetzungen zur Übergabe der beiden Funktionen an den Schüler-Sender erfüllt.<<BR>>

 {i} Die Zuteilung der Kanäle wird über das KopterTool vorgenommen. Dies ist hier beschrieben: [[MK-Parameter|Kanaleinstellung]]

== Einstellungen am Lehrer-Sender MX-20 HoTT ==
Damit sind die Voraussetzungen zur Übergabe der beiden Funktionen an den Schülersender erfüllt.<<BR>>

 {i} Die Zuteilung der Kanäle wird über das KopterTool vorgenommen. Die Einstellungen können hier nachgelesen werden: [[MK-Parameter|Kanaleinstellung]]

################################################################################

== Einstellungen am Lehrersender MX-20 HoTT ==
Zeile 69: Zeile 120:
für den Schüler-Sender. Zusätzlich muss noch ein nicht genutzter Schalter an dem Sender eingestellt werden, um die Lehrer/Schüler Funktion ein-/auszuschalten. <<BR>><<BR>> für den Schülersender. Zusätzlich muss noch ein nicht genutzter Schalter an dem Sender eingestellt werden, um die Lehrer/Schüler Funktion ein-/auszuschalten. <<BR>><<BR>>
Zeile 85: Zeile 136:
== Einstellungen am Schüler-Sender MX-16s ==
Jetzt muss der Schüler-Sender noch eingestellt werden. An diesem Sender soll der Gas-Stick dazu genutzt werden, um die Kamerahalterung in Nick-Richtung zu bewegen.<<BR>>
################################################################################

== Einstellungen am Schülersender MX-16s ==
Jetzt muss der Schülersender noch eingestellt werden. An diesem Sender soll der Gas-Stick dazu genutzt werden, um die Kamerahalterung in Nick-Richtung zu bewegen.<<BR>>
Zeile 97: Zeile 150:
 - Mit '''Enter''' den Modellspeicher öffnen.<<BR>>  - Mit '''Enter''' den Modellspeicher öffnen ...<<BR>>
Zeile 101: Zeile 154:
 - Hier nun einen freien Speicherplatz aussuchen ... <<BR>>  - ... und einen freien Speicherplatz aushlen. <<BR>>
Zeile 105: Zeile 158:
 - ... und als '''Flächenmodell''' speichern. <<BR>>  - Diesen als '''Flächenmodell''' speichern. <<BR>>
Zeile 109: Zeile 162:
 - Dieser neu angelegte Speicher ist sofort aktiv.  - Der neu angelegte Speicher ist sofort aktiv. <<BR>><<BR>>
Zeile 131: Zeile 185:
  (Taster lang drücken, sonst wird der Taster als Umschalter (SW4) eingestellt)<<BR>>
Zeile 134: Zeile 189:
################################################################################
Zeile 140: Zeile 195:
Zuerst wird der Lehrer-Sender eingeschaltet. Dann das Lehrer/Schüler-Kabel in die '''DSC-Buchse''' gesteckt.<<BR>>
Jetzt kann das andere Ende Label in die DSC-Buchse des Schülersenders eingesteckt werden. <<BR>>
{i} Der Schüler-Sender schaltet sich dann automatisch ein.<<BR>><<BR>>

Sobald jetzt am Lehrer-Sender der Lehrer/Schüler-Schalter umgelegt wird, sind die zwei Kanäle aus dem Beispiel übertragen an den Schüler-Sender.<<BR>><<BR>>

Hat man nun den Kopter mit dem KopterTool verbunden, kann in den Einstellungen vom KopterTool unter "Kanäle" die Funktion überprüfen.










Zuerst wird der Lehrersender eingeschaltet. Dann das Lehrer/Schüler-Kabel in die '''DSC-Buchse''' des Senders gesteckt.<<BR>>
Jetzt kann das andere Ende des Kabel in die DSC-Buchse des Schülersenders eingesteckt werden. <<BR>>
  {i} Der Schülersender schaltet sich dann automatisch ein.<<BR>><<BR>>

Sobald jetzt am Lehrersender der Lehrer/Schüler-Schalter umgelegt wird, sind die zwei Kanäle aus dem Beispiel übertragen an den Schülersender.<<BR>><<BR>>

Hat man nun den Kopter mit dem KopterTool verbunden, kann in den Einstellungen vom !KopterTool unter "Kanäle" die Funktion überprüfen.<<BR>>
Wird nun der Gasstick am Schülersender bewegt, sollte sich die Anzeige Kanal '''8''' bewegen. Ebenso beim drücken des Tasters sollte der Kanal '''5''' einen Ausschlag zeigen.<<BR>>
Schaltet man den Lehrer/Schüler-Schalter wieder um, sollten beide Funktionen (Kanäle) wieder über den Lehrersender erreichbar sein.<<BR>>

 {{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=92108&g2_serialNumber=1}}


----
  . KategorieAnleitung

Lehrer / Schüler Funktion



Vorwort

Fast jeder Sender kann als Lehrer/Schüler-Sender genutzt werden. Verbunden werden beide Sender dabei z.B. über ein Lehrer/Schüler Kabel oder per Funk.
Hierbei können verschiedene Funktionen auf den Schülersender übergeben werden.
Im Normalfall werden die ersten vier Kanäle zur Steuerung des Flugmodell übergeben. Es kann aber auch jeder andere Kanal und dessen Funktion übergeben werden.
Dies kann z.B. auch die Steuerung einer Kamera und der Kamerahalterung sein.

INFO: Beide hierfür genutzen Sender sollten im Idealfall die gleiche Anzahl an Kanälen haben.
Nutzt man z.B. einen Sender mit 12 Kanälen und einen zweiten Sender (als Schülersender) mit nur 6 Kanälen, kann man die Kanäle 7-12 und dementsprechend die darauf befindlichen Funktionendes ersten Sender nicht an den zweiten übergeben.

MX-20 / MX-20

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=141347&g2_serialNumber=1

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=143343&g2_serialNumber=2

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=141354&g2_serialNumber=1

(Zum vergrößern -> Bild anklicken)

Modelspeicher

Einen fertigen Modellspeicher mit den hier aufgeführten Einstellungen kann man hier herunterladen:

Settings FlightCtrl

Ein passendes Setting für die FlightCtrl (ab V2.00) kann man hier herunterladen:

Die Einstellungen sind dabei auf die Kanäle und Einstellungen des Modellspeichers für die MX-20 angepasst.

MC-20 / MC-20

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=141361&g2_serialNumber=1

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=143343&g2_serialNumber=2

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=141368&g2_serialNumber=1

(Zum vergrößern -> Bild anklicken)

MC-32 / MC-32

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=141333&g2_serialNumber=1

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=143343&g2_serialNumber=2

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=141340&g2_serialNumber=1

(Zum vergrößern -> Bild anklicken)

Lehrer/Schüler mit MX-20 HoTT und MX-16

In folgendem Beispiel sollen zwei Kanäle an den Schülersender übergeben werden. Der erste Kanal zum steuern der Nickbewegung der Kamerahalterung, der zweite Kanal für das Auslösen der Kamera.
Verbunden werden beide Sender über ein Lehrer/Schüler Kabel.

Genutzt wird in diesem Beispiel als Lehrersender eine MX-20 HoTT mit 12 Kanälen und als Schülersender eine MX-16s mit 8 Kanälen.
Hierbei ist zu beachten, dass nur die ersten 8 Kanäle an den Schüler-Sender übertragen werden können.
Wird ein 12-Kanal Sender als Schülersender genutzt, können alle 12 Kanäle des Lehrersenders übertragen werden.

Hier eine Beispielauflistung der Kanalzuteilung am Lehrersender MX-20 HoTT zur Steuerung des MikroKopter:

  • Kanal 1: Gas

  • Kanal 2: Roll

  • Kanal 3: Nick

  • Kanal 4: Gier

  • Kanal 5: Höhenregler

  • Kanal 6: GPS

  • Kanal 7: CareFree

  • Kanal 8: Nick Kamerahalterung (soll übergeben werden an den Schülersender)

  • Kanal 9: Roll Kamerahalterung

  • Kanal 10: Auslöser Kamera (soll übergeben werden an den Schülersender)

  • Kanal 11: Frei

  • Kanal 12: Frei

Hierbei kann der Kanal 8 für die Steuerung der Nickbewegung der Kamerahalterung direkt übertragen werden.
Nicht aber der Kanal 10 mit dem z.B. das Shuttercable zum Auslösen der Kamera ausgelöst wird.
Also muss die Auslöserfunktion auf einen anderen Kanal gelegt werden.

Um einen Kanal hierfür frei zu haben, wurde in diesem Beispiel der Höhenregler mit auf den Kanal des GPS gelegt.
Dies hat den Vorteil, dass wenn der 3-fach Schalter des GPS z.B. auf PositionHold oder ComingHome geschaltet wird, automatisch das Halten der Höhe auch aktiviert wird.
(Der Höhenregler kann aber auch auf einen anderen freien Kanal gelegt werden.)

  • {i} Diese Einstellungen können auf einem anderen Settings-Speicherplatz (z.B. Setting 5) gespeichert werden.

Der nun freie Kanal 5 kann jetzt für den Auslöser genutzt werden:

  • Kanal 1: Gas

  • Kanal 2: Roll

  • Kanal 3: Nick

  • Kanal 4: Gier

  • Kanal 5: Auslöser Kamera

  • Kanal 6: GPS + Höhenregler

  • Kanal 7: CareFree

  • Kanal 8: Nick Kamerahalterung

  • Kanal 9: Roll Kamerahalterung

  • Kanal 10: frei

  • Kanal 11: Frei

  • Kanal 12: Frei

Damit sind die Voraussetzungen zur Übergabe der beiden Funktionen an den Schülersender erfüllt.

  • {i} Die Zuteilung der Kanäle wird über das KopterTool vorgenommen. Die Einstellungen können hier nachgelesen werden: Kanaleinstellung

Einstellungen am Lehrersender MX-20 HoTT

An der MX-20 HoTT muss jetzt der Kanal 8 für die Steuerung der Kamerahalterung und der Kanal 5 für den Auslöser freigegeben werden
für den Schülersender. Zusätzlich muss noch ein nicht genutzter Schalter an dem Sender eingestellt werden, um die Lehrer/Schüler Funktion ein-/auszuschalten.

Hierzu geht man wie in der Anleitung beschrieben vor:
- Die Taste "SET" drücken um in das Menü zu gelangen.
- Runter auf den Menüpunkt "Lehrer Schüler" ...

  • https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=92058&g2_serialNumber=1

- und mit SET öffnen.

  • https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=92060&g2_serialNumber=1

Hier kann nun Kanal 5 + 8 für den Schülersender freigeben werden. Links unten wird zusätzlich noch den gewünschten Schalter für die Umschaltung "Lehrer/Schüler" ausgewählt.

Fertig

Einstellungen am Schülersender MX-16s

Jetzt muss der Schülersender noch eingestellt werden. An diesem Sender soll der Gas-Stick dazu genutzt werden, um die Kamerahalterung in Nick-Richtung zu bewegen.
Für die Auslösung der Kamera soll der Taster SW4/PB8 benutzt werden.

Am einfachsten nutzt man für diese Einstellungen einen neuen Modellspeicher.

Hierzu geht man wie in der Anleitung beschrieben vor:

  • - Mit einem "klick" auf Enter wird das Menü geöffnet.

    https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=92078&g2_serialNumber=1

    - Mit Enter den Modellspeicher öffnen ...

    https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=92062&g2_serialNumber=1

    - ... und einen freien Speicherplatz auswählen.

    https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=92064&g2_serialNumber=1

    - Diesen als Flächenmodell speichern.

    https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=92066&g2_serialNumber=1

    - Der neu angelegte Speicher ist sofort aktiv.

Um den Gasstick zur Steuerung der Kamerahalterung nutzen zu können, muss noch eine Einstellung geändert werden.

  • - Wieder mit einem "klick" auf Enter das Menü öffnen und auf Grundeinstellungen wechseln.

    https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=92068&g2_serialNumber=1

    - In den Grundeinstellungen kann jetzt auch der Name für diesen Speicherplatz vergeben werden (z.B. Kamera).

    https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=92070&g2_serialNumber=2

    - Dann herunter auf Empf.Ausg....

    https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=92072&g2_serialNumber=1

    - ... und den Gasstick auf den Kanal 8 legen. Hiermit wird der Kanal 8 mit dem Gasstick gesteuert.

    https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=92074&g2_serialNumber=2



Zum Schluss wird noch der Taster SW4/PB8 auf den Kanal 5 gelegt. In den Gebereinstellungen kann dies eingestellt werden.
(Taster lang drücken, sonst wird der Taster als Umschalter (SW4) eingestellt)

  • https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=92076&g2_serialNumber=1

Funktionen überprüfen

Nachdem beide Sender eingerichtet wurden, kann (sollte) die Funktion am KopterTool überprüft werden.

Wie nutzt man beide Sender:
Zuerst wird der Lehrersender eingeschaltet. Dann das Lehrer/Schüler-Kabel in die DSC-Buchse des Senders gesteckt.
Jetzt kann das andere Ende des Kabel in die DSC-Buchse des Schülersenders eingesteckt werden.

{i} Der Schülersender schaltet sich dann automatisch ein.

Sobald jetzt am Lehrersender der Lehrer/Schüler-Schalter umgelegt wird, sind die zwei Kanäle aus dem Beispiel übertragen an den Schülersender.

Hat man nun den Kopter mit dem KopterTool verbunden, kann in den Einstellungen vom KopterTool unter "Kanäle" die Funktion überprüfen.
Wird nun der Gasstick am Schülersender bewegt, sollte sich die Anzeige Kanal 8 bewegen. Ebenso beim drücken des Tasters sollte der Kanal 5 einen Ausschlag zeigen.
Schaltet man den Lehrer/Schüler-Schalter wieder um, sollten beide Funktionen (Kanäle) wieder über den Lehrersender erreichbar sein.

  • https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=92108&g2_serialNumber=1