Größe: 3738
Kommentar: Link hinzugefügt
|
Größe: 4221
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
Ladekoffer zum Laden von 4 Akkus gleichzeitig [Diese Wiki-Seite wird voraussichtlich am 18.10.09 fertig gestellt] Jakob | Ladekoffer zum Laden von 4 Akkus gleichzeitig [Diese Wiki-Seite wird voraussichtlich am 24.10.09 fertig gestellt] Jakob |
Zeile 5: | Zeile 5: |
Angeregt durch einige Beiträge im Forum habe ich 4 Stück des Ladegerätes "Cellpro Multi 4S" erworben mit dem Ziel schnell und zuverlässig meine [:LiPo:Akkus] aufzuladen. Die nicht ganz optimalen Displays der Ladegeräte werden durch kontrastreichere ersetzt - sehe Umbauvorschalg vom UJ (CellproMod). | Angeregt durch einige Beiträge im Forum habe ich 4 Stück des Ladegerätes "Cellpro Multi 4S" erworben mit dem Ziel schnell und zuverlässig meine [:LiPo:Akkus] aufzuladen. Die nicht ganz optimalen Displays der Ladegeräte wurden mittlerweile durch kontrastreichere ersetzt - sehe Umbauvorschalg vom UJ (CellproMod). |
Zeile 9: | Zeile 9: |
Durch den Einsatz eines dritten Netzteils wurden neben der Stromversorgung der beiden temperaturgesteuerten Lüfter mehrere zusätzlichen Stromausgänge geschaffen, die nun für andere Zwecke zur Verfügung stehen. Die Ladegeräte wurden mit Hilfe vom PC so konfiguriert, dass die Stromaufnahme jedes einzelnen Ladegerätes auf max. 3,5 A begrenzt wurde, damit die Netzteile innerhalb der Spezifikation arbeiten. Mit drei Kippschalter lassen sich die Netzteile einzeln ein- und ausschalten. Zwei temperaturgesteuerte Lüfter sorgen für ausreichende Luftkühlung, sollte die Temperatur auf über 50° C ansteigen. | Jedes Ladegerät wird mit einem separten Netzteil mit Strom versorgt. Ein zusätzliches Netzteil dient der Versorgung des temperaturgesteuerten Lüfters. Die Ladegeräte wurden mit Hilfe vom PC so konfiguriert, dass die Stromaufnahme jedes einzelnen Ladegerätes auf max. 3,5 A begrenzt wurde, damit die Netzteile innerhalb der Spezifikation arbeiten. Mit vier Kippschalter lassen sich die Netzteile einzeln ein- und ausschalten. Ein temperaturgesteuerter Lüfter sorgt für ausreichende Luftkühlung, sollte die Temperatur auf über 50° C ansteigen. |
Zeile 14: | Zeile 14: |
Das Blockschaltbild wird in Kürze ausgetauscht, da ich doch nicht wie ursprünglich geplant die preiswerten Conrac-Netzteile von Pollin einsetzen konnte, weil diese für meine Zwecke zu hohe Bauweise aufweisen. Letztendlich habe ich mich für Laptop-Netzteile 12V / 5A entschieden. |
|
Zeile 17: | Zeile 19: |
1. Netzteil: 3 x CONRAC 6030-6510-000 | 1. Netzteil: 4 x Sanyo NC-MQS02WAD (Input: 110-240V, Output: 12V/5A) |
Zeile 19: | Zeile 21: |
Bezugsquelle: http://www.pollin.de/shop/dt/NzgyOTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_CONRAC_6030_6510_0000.html?ccc=1 Datenblatt: http://www.pollin.de/shop/downloads/D350712B.PDF |
Bezugsquelle: Hartnagel Elektronik in München. Solche Netzteile gibts bei Ebay ab 5,- Euro inkl. Versand aus HKG. |
Zeile 25: | Zeile 25: |
Bezugsquelle: http://www.parkflieger.eu/REVOLECTRIX-CellPro-Multi4S-Balancer--Lader_detail_1933.html | Bezugsquelle: http://www.parkflieger.eu/REVOLECTRIX-CellPro-Multi4S-Balancer--Lader_detail_1933.html |
Zeile 35: | Zeile 35: |
4. Lüfter (flache Bauweise): 2 x | 4. Lüfter (flache Bauweise): 1 x |
Zeile 37: | Zeile 37: |
5. Kippschalter: 3 x | 5. Kippschalter: 5 x |
Zeile 39: | Zeile 39: |
6. Bananenbuchsen: 18 x | 6. Bananenbuchsen: 8 x |
Zeile 45: | Zeile 45: |
9. Selbstgebaute Akkubefestigungen. | 9. 4 Akkubefestigungen, zweckentfremdet aus dem Baumarkt (demnächst mehr). |
Zeile 50: | Zeile 50: |
Am aufwändigsten war die Aussparung des Materials für den Einbau einer Kaltgerätebuchse, das Abrunden der Ecken der Befestigungsplatte und das abschließende Polieren der Oberfläche. Ansonsten sind es nur einige Löcher, die gebohrt werden müssen. Je nach Art und Beschaffenheit des eingesetzten Koffers/Behälters sollten ggf. Montageschienen für die Befestigung der Aluplatte sowie ein externer Anschluss für die Stromversorgung mitberücksichtigt werden. Die polierte Oberfläche der Aluplatte wird mit Acryllack versiegelt. | Am aufwändigsten war die Aussparung des Materials für den Einbau einer Kaltgerätebuchse, das Abrunden der Ecken der Befestigungsplatte und das abschließende Polieren der Oberfläche. Ansonsten sind es nur einige Löcher, die gebohrt werden müssen. Je nach Art und Beschaffenheit des eingesetzten Koffers/Behälters sollten ggf. Montageschienen für die Befestigung der Aluplatte sowie ein externer Anschluss für die Stromversorgung mitberücksichtigt werden. Die polierte Oberfläche der Aluplatte wird demnächst mit Acryllack versiegelt. |
Zeile 53: | Zeile 53: |
wird voraussichtlich am 18.10.2009 veröffentlicht. | Das kleine Projekt wird voraussichtlich in der 43. KW fertiggestellt und am 24.10.2009 veröffentlicht. So sieht der untere Teil des Ladekoffers momentan aus. Ladegeräte, Einbaubuchsen, Kippschalter sowie die Kaltgerätebuchse wurden bereits befestigt. http://i996.photobucket.com/albums/af84/SystemKopter/P1010431.jpg |
Ladekoffer zum Laden von 4 Akkus gleichzeitig [Diese Wiki-Seite wird voraussichtlich am 24.10.09 fertig gestellt] Jakob
Allgemeines
Angeregt durch einige Beiträge im Forum habe ich 4 Stück des Ladegerätes "Cellpro Multi 4S" erworben mit dem Ziel schnell und zuverlässig meine [:LiPo:Akkus] aufzuladen. Die nicht ganz optimalen Displays der Ladegeräte wurden mittlerweile durch kontrastreichere ersetzt - sehe Umbauvorschalg vom UJ (CellproMod).
Recht schnell kam auch der Wunsch den Kabelsalat zu reduzieren und gleichzeitig bei Bedarf die Ladegeräte outdoor nutzen zu können. Letzendlich habe ich mich für die Realisierung eines Ladekoffers entschieden, der sowohl mit 220V aus der Steckdose wie auch von einer externen Stromquelle (z.B. ein Bleigelakku) versorgt werden kann. Die Stromzufuhr wurde recht einfach gelöst. Durch das Umstecken der Bananenstecker kann jedes einzelne Ladegerät entweder von den intern eingebauten Netzteilen oder von einer externen 10-16V Stromquelle versorgt werden.
Jedes Ladegerät wird mit einem separten Netzteil mit Strom versorgt. Ein zusätzliches Netzteil dient der Versorgung des temperaturgesteuerten Lüfters. Die Ladegeräte wurden mit Hilfe vom PC so konfiguriert, dass die Stromaufnahme jedes einzelnen Ladegerätes auf max. 3,5 A begrenzt wurde, damit die Netzteile innerhalb der Spezifikation arbeiten. Mit vier Kippschalter lassen sich die Netzteile einzeln ein- und ausschalten. Ein temperaturgesteuerter Lüfter sorgt für ausreichende Luftkühlung, sollte die Temperatur auf über 50° C ansteigen.
Blockschaltbild
attachment:Ladekoffer.pdf
Das Blockschaltbild wird in Kürze ausgetauscht, da ich doch nicht wie ursprünglich geplant die preiswerten Conrac-Netzteile von Pollin einsetzen konnte, weil diese für meine Zwecke zu hohe Bauweise aufweisen. Letztendlich habe ich mich für Laptop-Netzteile 12V / 5A entschieden.
Materialbedarf
Neben einem ausreichend dimensionierten Alukoffer (Bezugsquelle z.B.: http://forum.mikrokopter.de/topic-post155758.html#post155758 ) werden folgende Bauteile eingesetzt:
1. Netzteil: 4 x Sanyo NC-MQS02WAD (Input: 110-240V, Output: 12V/5A)
Bezugsquelle: Hartnagel Elektronik in München. Solche Netzteile gibts bei Ebay ab 5,- Euro inkl. Versand aus HKG.
2. Ladegerät: 4 x REVOLECTRIX CellPro Multi 4S
Bezugsquelle: http://www.parkflieger.eu/REVOLECTRIX-CellPro-Multi4S-Balancer--Lader_detail_1933.html
Achtung: Zum Lieferumfang bei Parkflieger gehört der Balancer Adapter 1 - 4S JST-XH (Rockamp, Align, E-Flite, Dualsky) und JST-EHR (Kokam, Graupner, Robbe), der bei anderen Shops ggf. extra gekauft werden muss. Kostenpunkt ca. 8,- Euro
3. Temperaturschalter: 1 x SMD-Temperaturschalter
Bezugsquelle: http://www.elv.de/SMD-Temperaturschalter-STS1/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_8178/b_1
Datenblatt: http://www.elv-downloads.de/service/manuals/STS1/52313-SMD-Temperaturschalter.pdf
4. Lüfter (flache Bauweise): 1 x
5. Kippschalter: 5 x
6. Bananenbuchsen: 8 x
7. Kaltgerätebuchse: 1 x
8. Diverse Zuleitungen
9. 4 Akkubefestigungen, zweckentfremdet aus dem Baumarkt (demnächst mehr).
Die Bauteile werden auf einer passenden Aluplatte (559x399x2) fixiert.
Montagehinweise
Am aufwändigsten war die Aussparung des Materials für den Einbau einer Kaltgerätebuchse, das Abrunden der Ecken der Befestigungsplatte und das abschließende Polieren der Oberfläche. Ansonsten sind es nur einige Löcher, die gebohrt werden müssen. Je nach Art und Beschaffenheit des eingesetzten Koffers/Behälters sollten ggf. Montageschienen für die Befestigung der Aluplatte sowie ein externer Anschluss für die Stromversorgung mitberücksichtigt werden. Die polierte Oberfläche der Aluplatte wird demnächst mit Acryllack versiegelt.
Ergebnis
Das kleine Projekt wird voraussichtlich in der 43. KW fertiggestellt und am 24.10.2009 veröffentlicht. So sieht der untere Teil des Ladekoffers momentan aus. Ladegeräte, Einbaubuchsen, Kippschalter sowie die Kaltgerätebuchse wurden bereits befestigt.
http://i996.photobucket.com/albums/af84/SystemKopter/P1010431.jpg