Größe: 1286
Kommentar:
|
Größe: 3981
Kommentar: KnipsKopter Teil 5
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 2: | Zeile 2: |
Baustelle |
|
Zeile 17: | Zeile 19: |
attachment:knips49.jpg attachment:knips50.jpg attachment:knips51.jpg attachment:knips52.jpg attachment:knips53.jpg attachment:knips3.jpg attachment:knips8.jpg attachment:knips11.jpg attachment:knips10.jpg attachment:knips5.jpg attachment:knips14.jpg attachment:knips15.jpg attachment:knips16.jpg attachment:knips18.jpg attachment:knips19.jpg attachment:knips22.jpg attachment:knips21.jpg attachment:knips23.jpg attachment:knips25.jpg attachment:knips26.jpg attachment:knips29.jpg attachment:knips32.jpg attachment:knips34.jpg attachment:knips27.jpg attachment:knips30.jpg attachment:knips31.jpg attachment:knips36.jpg attachment:knips41.jpg attachment:knips37.jpg attachment:knips44.jpg |
= Kreuzverbindung = Das Alu ist zu Demozwecken hergerichtet. Sonst feile ich gerade... [[BR]] 1. Möglichst passgenaue Ausschnitte in Auslegermitte einbringen. Je 4 Kohlestäbe 2x20mm ablängen und bereitlegen. [[BR]] attachment:knips49.jpg [[BR]] Ausschnitt reichlich mit UHU Endfest 300 füllen.[[BR]] attachment:knips50.jpg [[BR]] Cfk-Stäbe gut im Harz wälzen. [[BR]] attachment:knips51.jpg [[BR]] 4 Cfk-Stäbe mit Pinzette nebeneinander und mittig einsetzten. [[BR]] attachment:knips52.jpg [[BR]] Cfk-Stäbe reichlich mit Harz abdecken. Kreuz zusammenfügen, 90° ausrichten und auf einem ebenen Brett, z.B. Tischplatte mit Tesa arretieren.[[BR]] attachment:knips53.jpg [[BR]] Nach 24h ausgehärtet. [[BR]] attachment:knips3.jpg [[BR]] Kreuz diagonal mit. 14 Wdg. Roving stramm umwickeln und mit Sekundenkleber satt tränken. attachment:knips8.jpg [[BR]] = Motormontage = Ich ziehe der direkten Montage auf den Rahmen die Verwendung des Motorträgers vor. [[BR]] Vorteile: * Nutzung der Durchgangsschrauben als Halteelement, z.B. Beine, LED- bzw. Senderträger. * Einfacher Motorwechsel. * Transparente und kontrollierbare Befestigung. * Keine Schwächung des Auslegers durch große Servicebohrungen. [[BR]] Die originalen Motorwinkel werden beidseitig abgesägt. [[BR]] attachment:knips11.jpg [[BR]] Motorträgerwinkel montiert. [[BR]] attachment:knips10.jpg [[BR]] Bohrungen für den Motorträger, Abstand der Außenbohrungen: Mitte-Mitte 33mm. Achsbohrung: 5mm. [[BR]] attachment:knips5.jpg [[BR]] = Reglermontage = Vorteile der dezentralen Anordnung: * Optimale Kühlung durch Propellerabwind. * Kurze Motorzuleitungen. * weit weg vom Empfänger. [[BR]] Anbringen von Isolierband als Berührungsschutz. [[BR]] attachment:knips14.jpg [[BR]] Montierter Regler. [[BR]] attachment:knips15.jpg [[BR]] Befestigung mit M3-Plastikschrauben, durch eine U-Scheibe ist genügend Abstand zum Rahmen. [[BR]] attachment:knips16.jpg [[BR]] Anprobe. [[BR]] attachment:knips18.jpg [[BR]] = Verdrahtung = Die "Spinne" hat folgende Vorteile: * geringes Magnetfeld durch Kompensation (parallele Leiter). * geringes Gewicht. * hohe mech. Festigkeit (crashfest). * einfach und schnelle anzufertigen.[[BR]] "Spinne" vorbereitet. 0,75²/1,5² Cu-Litze. In der Mitte werden 2 Schrumpfschläuche diagonal angebracht. [[BR]] attachment:knips19.jpg [[BR]] Spinne verdrahtet. [[BR]] attachment:knips22.jpg [[BR]] Starkstom zum Regler. [[BR]] attachment:knips21.jpg [[BR]] abgetrenntes EDV-Hosenträgerkabel für Bus-Leitung. [[BR]] attachment:knips23.jpg [[BR]] Starkstrom und Busleitung. [[BR]] attachment:knips25.jpg [[BR]] MPX-Stecker, Je 2 Pins parallel für + u. -, je 1 Pin für Clock u. Data. [[BR]] attachment:knips26.jpg [[BR]] Anschluss des Reglers an den Motor. [[BR]] Die Reihenfolge der Farben bestimmt die Drehrichtung. [[BR]] attachment:knips29.jpg [[BR]] = LED's = Es kommen 2x Luxeo 1W red zum Einsatz. 1 LED scheint nach vorne, die andere nach unten. Auf diese Weise erkennt man "vorne" sowohl bei weiten, als auch bei hohen Flügen. [[BR]] attachment:knips32.jpg [[BR]] attachment:knips34.jpg [[BR]] attachment:knips27.jpg [[BR]] attachment:knips30.jpg [[BR]] attachment:knips31.jpg [[BR]] attachment:knips36.jpg [[BR]] attachment:knips41.jpg [[BR]] attachment:knips37.jpg [[BR]] attachment:knips44.jpg [[BR]] |
Ufo-Juergen
Baustelle
Allgemeines
Der MK ist minimalistisch aufgebaut. Das hat den Vorteil der guten Wartungsfreundlichkeit bei geringem Gewicht. Der Kopter soll als Geräteträger für Foto/Video dienen.
- Achsabstand: 48cm
- Rahmen: Cfk-Vierkantrohr, 10mm²
- Motoren: Roxxy 2824-34, wahlweise 2827-34
- Rotoren: EPP1045, Cfk 1045, EPP1245
- Akku: 2200...3300 mA, 3s
[:JogiKopterEmpfänger:Empfänger]: ACT MK- DSL 4top
- Sender: MX-16s
- Gewicht: 770g (mit Lipo 2200mAh, Roxxy 2824-34/EPP1045)
attachment:knips1.jpg
Kreuzverbindung
Das Alu ist zu Demozwecken hergerichtet. Sonst feile ich gerade... BR 1. Möglichst passgenaue Ausschnitte in Auslegermitte einbringen. Je 4 Kohlestäbe 2x20mm ablängen und bereitlegen. BR attachment:knips49.jpg BR Ausschnitt reichlich mit UHU Endfest 300 füllen.BR attachment:knips50.jpg BR Cfk-Stäbe gut im Harz wälzen. BR attachment:knips51.jpg BR 4 Cfk-Stäbe mit Pinzette nebeneinander und mittig einsetzten. BR attachment:knips52.jpg BR Cfk-Stäbe reichlich mit Harz abdecken. Kreuz zusammenfügen, 90° ausrichten und auf einem ebenen Brett, z.B. Tischplatte mit Tesa arretieren.BR attachment:knips53.jpg BR Nach 24h ausgehärtet. BR attachment:knips3.jpg BR Kreuz diagonal mit. 14 Wdg. Roving stramm umwickeln und mit Sekundenkleber satt tränken. attachment:knips8.jpg BR
Motormontage
Ich ziehe der direkten Montage auf den Rahmen die Verwendung des Motorträgers vor. BR Vorteile:
- Nutzung der Durchgangsschrauben als Halteelement, z.B. Beine, LED- bzw. Senderträger.
- Einfacher Motorwechsel.
- Transparente und kontrollierbare Befestigung.
Keine Schwächung des Auslegers durch große Servicebohrungen. BR
Die originalen Motorwinkel werden beidseitig abgesägt. BR attachment:knips11.jpg BR Motorträgerwinkel montiert. BR attachment:knips10.jpg BR Bohrungen für den Motorträger, Abstand der Außenbohrungen: Mitte-Mitte 33mm. Achsbohrung: 5mm. BR attachment:knips5.jpg BR
Reglermontage
Vorteile der dezentralen Anordnung:
- Optimale Kühlung durch Propellerabwind.
- Kurze Motorzuleitungen.
weit weg vom Empfänger. BR
Anbringen von Isolierband als Berührungsschutz. BR attachment:knips14.jpg BR Montierter Regler. BR attachment:knips15.jpg BR Befestigung mit M3-Plastikschrauben, durch eine U-Scheibe ist genügend Abstand zum Rahmen. BR attachment:knips16.jpg BR Anprobe. BR attachment:knips18.jpg BR
Verdrahtung
Die "Spinne" hat folgende Vorteile:
- geringes Magnetfeld durch Kompensation (parallele Leiter).
- geringes Gewicht.
- hohe mech. Festigkeit (crashfest).
einfach und schnelle anzufertigen.BR
"Spinne" vorbereitet. 0,75²/1,5² Cu-Litze. In der Mitte werden 2 Schrumpfschläuche diagonal angebracht. BR attachment:knips19.jpg BR Spinne verdrahtet. BR attachment:knips22.jpg BR Starkstom zum Regler. BR attachment:knips21.jpg BR abgetrenntes EDV-Hosenträgerkabel für Bus-Leitung. BR attachment:knips23.jpg BR Starkstrom und Busleitung. BR attachment:knips25.jpg BR MPX-Stecker, Je 2 Pins parallel für + u. -, je 1 Pin für Clock u. Data. BR attachment:knips26.jpg BR Anschluss des Reglers an den Motor. BR Die Reihenfolge der Farben bestimmt die Drehrichtung. BR attachment:knips29.jpg BR
LED's
Es kommen 2x Luxeo 1W red zum Einsatz. 1 LED scheint nach vorne, die andere nach unten. Auf diese Weise erkennt man "vorne" sowohl bei weiten, als auch bei hohen Flügen. BR attachment:knips32.jpg BR attachment:knips34.jpg BR attachment:knips27.jpg BR attachment:knips30.jpg BR attachment:knips31.jpg BR attachment:knips36.jpg BR attachment:knips41.jpg BR attachment:knips37.jpg BR attachment:knips44.jpg BR