Unterschiede zwischen den Revisionen 13 und 42 (über 29 Versionen hinweg)
Revision 13 vom 14.05.2009 20:32
Größe: 5234
Kommentar:
Revision 42 vom 26.07.2009 21:31
Größe: 10243
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
##master-page:2_NachbautenTemplate
#format wiki
##--> Seiten mit keinem oder ungenügenden Inhalt werden schnell wieder gelöscht !
Zeile 2: Zeile 5:

Baustelle
Zeile 7: Zeile 8:
Der MK ist minimalistisch aufgebaut. Das hat den Vorteil der guten Wartungsfreundlichkeit bei geringem Gewicht. Der Kopter soll als Geräteträger für Foto/Video dienen.
Die Beschreibung bezieht sich auf die Ausgangsvariante, die durch Landekufen und Cam-Gestell erweiterbar ist.
Der MK ist minimalistisch aufgebaut. Das hat den Vorteil der guten Wartungsfreundlichkeit bei geringem Gewicht. Der Kopter soll als Geräteträger für Foto/Video dienen. Die Beschreibung bezieht sich auf die Ausgangsvariante, die durch Landekufen und Cam-Gestell erweiterbar ist.
Zeile 11: Zeile 11:
 * Rahmen: Cfk-Vierkantrohr, 10mm²  * Rahmen: Alu-Vierkantrohr, 10mm²
Zeile 17: Zeile 17:
 * Flight-Ctrl: ME, SW: 0.74d
 * MK3Mag: SW: 0.21b
 * Navi-Ctrl: v1.1 SW:0.15c
 * MK-GPS
 * BL-Ctrl: v1.2 SW: 0.41
Zeile 18: Zeile 23:
attachment:knips1.jpg
Zeile 19: Zeile 25:
attachment:knips1.jpg
Zeile 21: Zeile 26:
Das Alu ist zu Demozwecken hergerichtet. Sonst feile ich gerade... ;-) [[BR]]
Möglichst passgenaue Ausschnitte in Auslegermitte einbringen. Je 4 Kohlestäbe 2x20mm ablängen und bereitlegen. [[BR]]
attachment:knips49.jpg [[BR]]
Ausschnitt reichlich mit UHU Endfest 300 füllen.[[BR]]
attachment:knips50.jpg [[BR]]
Cfk-Stäbe gut im Harz wälzen. [[BR]]
attachment:knips51.jpg [[BR]]
4 Cfk-Stäbe mit Pinzette nebeneinander und mittig einsetzen. [[BR]]
attachment:knips52.jpg [[BR]]
Das Alu ist zu Demozwecken hergerichtet. Sonst feile ich gerade... ;-) [[BR]] Möglichst passgenaue Ausschnitte in Auslegermitte einbringen. Je 4 Kohlestäbe 2x20mm ablängen und bereitlegen. [[BR]]
attachment:knips49.jpg [[BR]] [[BR]]
Ausschnitt reichlich mit UHU Endfest 300 füllen. [[BR]]
attachment:knips50.jpg [[BR]] [[BR]]
Cfk-Stäbe gut im Harz wälzen. [[BR]] 
attachment:knips51.jpg [[BR]] [[BR]]
4 Cfk-Stäbe mit Pinzette nebeneinander und mittig einsetzen. [[BR]] 
attachment:knips52.jpg [[BR]] [[BR]]
Zeile 31: Zeile 35:
attachment:knips53.jpg [[BR]] attachment:knips53.jpg [[BR]] [[BR]]
Zeile 33: Zeile 37:
attachment:knips3.jpg [[BR]]
Kreuz diagonal mit. 14 Wdg. Roving stramm umwickeln und mit Sekundenkleber satt tränken.
attachment:knips8.jpg [[BR]]
attachment:knips3.jpg [[BR]] [[BR]]
Kreuz diagonal mit 12...14 Wdg. Roving stramm umwickeln und mit Sekundenkleber satt tränken.  attachment:knips8.jpg [[BR]] [[BR]]
Zeile 37: Zeile 41:
Ich ziehe der direkten Montage auf dem Rahmen die Verwendung des mitgelieferten Motorträgers vor. [[BR]]
Vorteile:
Ich ziehe der direkten Montage auf dem Rahmen die Verwendung des mitgelieferten Motorträgers vor. [[BR]] Vorteile:
Zeile 43: Zeile 46:
Die originalen Motorträgerwinkel werden beidseitig abgesägt. [[BR]]
attachment:knips11.jpg [[BR]]
Motorträgerwinkel montiert. [[BR]]
attachment:knips10.jpg [[BR]]
Bohrungen für den Motorträger, Abstand der Außenbohrungen: Mitte-Mitte 33mm. Achsbohrung: 5mm. [[BR]]
attachment:knips5.jpg [[BR]]
Die originalen Motorträgerwinkel werden beidseitig abgesägt. [[BR]]  attachment:knips11.jpg [[BR]] [[BR]]
Motorträgerwinkel montiert. [[BR]] 
attachment:knips10.jpg [[BR]] [[BR]]
Bohrungen für den Motorträger, Abstand der Außenbohrungen: Mitte-Mitte 33mm. Achsbohrung: 5mm. [[BR]] 
attachment:knips5.jpg [[BR]] [[BR]]
Zeile 51: Zeile 54:
Zeile 54: Zeile 58:
Anbringen von Isolierband als Berührungsschutz. [[BR]]
attachment:knips14.jpg [[BR]]
Montierter Regler. [[BR]]
attachment:knips15.jpg [[BR]]
Befestigung mit M3-Plastikschrauben; durch eine U-Scheibe ist genügend Abstand zum Rahmen. [[BR]]
attachment:knips16.jpg [[BR]]
Anprobe. [[BR]]
Anbringen von Isolierband als Berührungsschutz. [[BR]] 
attachment:knips14.jpg [[BR]] [[BR]]
Montierter Regler. [[BR]] 
attachment:knips15.jpg [[BR]] [[BR]]
Befestigung mit M3-Plastikschrauben; durch eine U-Scheibe ist genügend Abstand zum Rahmen. [[BR]] 
attachment:knips16.jpg [[BR]] [[BR]]
Anprobe. [[BR]] 
Zeile 62: Zeile 66:
Zeile 64: Zeile 69:
Zeile 67: Zeile 73:
 * einfach und schnelle anzufertigen.[[BR]]
"Spinne" vorbereitet. 0,75²/1,5² Cu-Litze. In der Mitte werden 2 Schrumpfschläuche zur Isolation diagonal angebracht. [[BR]]
attachment:knips19.jpg [[BR]]
Spinne verdrahtet. [[BR]]
attachment:knips22.jpg [[BR]]
Starkstom zum Regler. [[BR]]
attachment:knips21.jpg [[BR]]
abgetrenntes EDV-Hosenträgerkabel für Bus-Leitung. [[BR]]
attachment:knips23.jpg [[BR]]
Starkstrom und Busleitung. [[BR]]
attachment:knips25.jpg [[BR]]
MPX-Stecker, Je 2 Pins parallel für + u. -, je 1 Pin für Clock u. Data. [[BR]]
attachment:knips26.jpg [[BR]]
Anschluss des Reglers an den Motor. [[BR]] Die Reihenfolge der Farben bestimmt die Drehrichtung. [[BR]]
attachment:knips29.jpg [[BR]]
 * einfach und schnell anzufertigen.[[BR]]
"Spinne" vorbereitet. 0,75²/1,5² Cu-Litze. In der Mitte werden 2 Schrumpfschläuche zur Isolation diagonal angebracht. [[BR]] 
attachment:knips19.jpg [[BR]] [[BR]]
Spinne verdrahtet. [[BR]] 
attachment:knips22.jpg [[BR]] [[BR]]
Starkstrom zum Regler. [[BR]] 
attachment:knips21.jpg [[BR]] [[BR]]
abgetrenntes EDV-Hosenträgerkabel für Bus-Leitung. [[BR]] 
attachment:knips23.jpg [[BR]] [[BR]]
Starkstrom und Busleitung. [[BR]] 
attachment:knips25.jpg [[BR]] [[BR]]
MPX-Stecker, Je 2 Pins parallel für + u. -, je 1 Pin für Clock u. Data. [[BR]] 
attachment:knips26.jpg [[BR]] [[BR]]
Anschluss des Reglers an den Motor. [[BR]] Die Reihenfolge der Farben bestimmt die Drehrichtung. [[BR]] 
attachment:knips29.jpg [[BR]] [[BR]]
Zeile 83: Zeile 90:
Der Lipo wird mittels Klettband in der Lage fixiert und von einem 40mm-O-Ring gehalten. Der O-Ring ist durch verschiebliche Gummidurchführungen auf die Akkudicke einstellbar. Die Abstandsbolzen mit Gummiendkappen sorgen für sicheren Schutz gegen hartes Aufseten. [[BR]]'''Wichtiger Hinweis:'''[[BR]]
Die Abstandsbolzen sind unbedingt mit Metallgewindestangen (abgesägte 35mm M3-Schraube) zu befestigen, da Querkräfte auftreten. [[BR]]
attachment:knips32.jpg [[BR]]
Der Empfänger wird mit Servotape am Rahmen befestigt. [[BR]]
attachment:knips34.jpg [[BR]]
Eingesetzter 3300mAh-3s-Lipo. Es können auch kleinere Akkus verwendet werden.[[BR]]
Der Lipo wird mittels Klettband in der Lage fixiert und von einem 40mm-O-Ring gehalten. Der O-Ring ist durch verschiebliche Gummidurchführungen auf die Akkudicke einstellbar. Die Abstandsbolzen mit Gummiendkappen sorgen für sicheren Schutz gegen hartes Aufsetzen. [[BR]] '''Wichtiger Hinweis:''' [[BR]] Die Abstandsbolzen sind unbedingt mit Metallgewindestangen (abgesägte 35mm M3-Schraube) zu befestigen, da Querkräfte auftreten. [[BR]] 
attachment:knips32.jpg [[BR]] [[BR]]
Der Empfänger wird mit Servotape am Rahmen befestigt. [[BR]] 
attachment:knips34.jpg [[BR]] [[BR]]
Eingesetzter 3300mAh-3s-Lipo. Es können auch kleinere Akkus verwendet werden.[[BR]] 
Zeile 90: Zeile 96:
Zeile 91: Zeile 98:
Es kommen 2x LED Luxeon 1W red zum Einsatz. 1 LED scheint nach vorne, die andere nach unten. Auf diese Weise erkennt man "vorne" sowohl bei weiten, als auch bei hohen Flügen. [[BR]]
attachment:knips30.jpg [[BR]]
Es kommen 2x LED Luxeon 1W red zum Einsatz. 1 LED scheint nach vorne, die andere nach unten. Auf diese Weise erkennt man "vorne" sowohl bei weiten, als auch bei hohen Flügen. [[BR]] 
attachment:knips30.jpg [[BR]] 
Zeile 94: Zeile 101:
Zeile 95: Zeile 103:
Der Ring dient der Verbesserung der Lageerkennung, sowie größerer Sicherheit beim engen Manövrieren.[[BR]]
Zubehör für die Verstrebung.[[BR]]
attachment:knips36.jpg [[BR]]
2mm-T-Stück aus dem Drachenladen mit Führungsrohr, innen 2mm. [[BR]]
attachment:knips41.jpg [[BR]]
Aufnahme für die 3mm-Cfk-Streben (PVC), die Befestigung erfolgt mit der Motorschraube. Die Längsbohrung sollte so ausgeführt werden, dass der Cfk-Stab stramm sitzt.[[BR]]
attachment:knips37.jpg [[BR]]
Geschafft! :-)[[BR]]
Der Ring dient der Verbesserung der Lageerkennung, sowie größerer Sicherheit beim engen Manövrieren.[[BR]] Zubehör für die Verstrebung. [[BR]]
attachment:knips36.jpg [[BR]] [[BR]]
2mm-T-Stück aus dem Drachenladen mit Führungsrohr, innen 2mm. [[BR]] attachment:knips41.jpg [[BR]] [[BR]]
Aufnahme für die 3mm-Cfk-Streben (PVC), die Befestigung erfolgt mit der Motorschraube. Die Längsbohrung sollte so ausgeführt werden, dass der Cfk-Stab stramm sitzt.[[BR]] attachment:knips37.jpg [[BR]] [[BR]]
Geschafft! :) [[BR]]
Zeile 105: Zeile 110:
...wird fortgesetzt. = Propeller =
Prinzipiell können sowohl 10"-, als auch 12"-Propeller geflogen werden. 10"-Propeller neigen zu weniger Schwingungen und sind für Windflüge etwas besser geeignet. 12" Propeller setzen mehr Leistung um und sind bei hohen Nutzlasten zu empfehlen. Ihr Sound ist angenehm in Frequenz und Lautstärke. Ab ca. 1200g sollte man auf Cfk-Propeller umsteigen, die [http://www.lcc-shop.de hier] erhältlich sind. [[BR]]
attachment:knips-90.jpg [[BR]] [[BR]]
Die Cfk-Propeller sind eigentlich für Wellenmontage vorgesehen. Man kann sie aber auch mit 3mm-Bohrung und Senkung für den Sechskant bestellen. Diesen kann man einfach selbst herstellen. Dazu sind als Positivform mit Trennmittel behandelte M3-Muttern mit Epoxy in die Senkung einzubringen (kein 5 min-Harz!). Eine M3-Schraube dient der Führung.[[BR]]
attachment:knips-91.jpg [[BR]]
attachment:knips-92.jpg [[BR]] [[BR]]
Nach Entfernen der M3-Mutter erhält man einen exakten Innensechskant, der auf die Mitnehmer mit metrischem Maß (für EPP1245/0845) passt. [[BR]]
attachment:knips-93.jpg [[BR]] [[BR]]
Cfk-Propeller mit M3-Sicherungsschraube auf H&I-Mitnehmer und Roxxy 2827-34. [[BR]]
attachment:knips-94.jpg [[BR]]
----
Kombinationen Motortyp/Propeller/Lipo
 * Roxxy 2824-34/EPP1045/3s: guter Allrounder.
 * Roxxy 2824-34/Cfk 1045/3s: erhöhte Zuladung möglich, gut für Cam.
 * Roxxy 2827-34/EPP1045/3s: zu wenig Drehzahlreserven.
 * Roxxy 2827-34/Cfk 1045/3s: zu wenig Drehzahlreserven.
 * Roxxy 2827-34/EPP 1245/3s: Leistung gut, neigt zu Vibrationen.
 * Roxxy 2827-34/EPP1045/4s: Blätter zu schwach.
 * Roxxy 2827-34/Cfk 1045/4s: Leistung pur, gute Windbeständigkeit, hohe Zuladung.
 * Roxxy 2827-34/Cfk 1245/4s: Leistung pur, weniger Windbeständigkeit, höchste Zuladung.

= Ausrüstung =
== Kameragestell ==
Es kommt ein Cfk-Camgestellt mit Tilt-Steuerung zum Einsatz. Die Ixus80IS wird mit einem Schwammgummi gegen hohe Vibrationsfrequenzen entkoppelt. Das Cam-Display wird mit 2,4GHz-Downlink über einen "10mW-Sebastian-Sender" zum Boden gesendet.[[BR]] attachment:knips63.jpg [[BR]]
== Bodenstation ==
Als Bodenstation wird ein Airwaveempfänger verwendet, an dem ein 5,6" TFT angeschlossen ist. Wahlweise kann eine Videobrille, bzw. -recorder angestöpselt werden. Ein handelüblicher Liposafer verhindert eine Tiefenentladung des Lipos. Eine Bi-Quadantenne (12dBi) bringt eine gute Empfangsleistung. [[BR]]
attachment:knips101.jpg [[BR]] [[BR]]
Ein "Schmetterling" als Sendeantenne sorgt für eine gute Reichweite des Downlinks. Der Emfpfang ist auch seitlich der Antenne sehr gut, da die Antenne wegen des fehlenden Reflektors breiter strahlt.
attachment:knips100.jpg [[BR]]

= Landegestell =
== Teleskopbeine ==
Einfache, leichte Variante eines Landegestells. Die Stäbe bestehen aus 6x5x200 gewickeltem Cfk-Rohr aus dem Drachenbau. Der obere Teil wird mittels Cfk-Rohr 7x6x15 gegen Aufreißen verstärkt. [[BR]]
attachment:knips80.jpg [[BR]] [[BR]]
Als Gewinde dienen eingeklebte, rundgeschliffene Kunststoff-Distanzbolzen l=25mm, M3.
attachment:knips81.jpg [[BR]] [[BR]]
Endkappen aus dem Drachenbau sorgen für sicheren Stand. [[BR]]
attachment:knips82.jpg [[BR]]

== Kufenbügel ==
Das Landegestell besteht aus Cfk-Bügeln und Cfk-Rohr, sowie Halteclipsen. Endkappen aus PVC sorgen für einen festen Stand. Es sind auch schraubbare Halterungen lieferbar. [[BR]]

 * [http://cutworxx.de/page7/page7.html Bezug]
attachment:knips72.jpg [[BR]] [[BR]]
Die Halteclipse gestatten ein schnelles Montieren, bzw. Abnehmen des Gestells zwecks Transport. Es ist aus unkaputtbarem Spezial-Gewebe-Kunststoff gefertigt. Das Grau ist Schwarz (Blitz) ;-). [[BR]]
attachment:knips73.jpg [[BR]] [[BR]]
Montiertes Landegestell, MK mit 12" Props und Roxy 2827-34. [[BR]]
attachment:knips71.jpg [[BR]] [[BR]]
Der MK fliegt auch unberingt. [[BR]]
attachment:knips70.jpg [[BR]]

= Fotoflüge =
attachment:knips64.jpg [[BR]]

----
 . Keine Meisterleistung, nur Test. Aufgenommen im PH-Mode. [[BR]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=35744,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/knips61.jpg.html)]] [[BR]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=35740,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/knips60.jpg.html)]] [[BR]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=35748,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/knips62.jpg.html)]] [[BR]]

----
 . KategorieNachbauten

Ufo-Juergen

Allgemeines

Der MK ist minimalistisch aufgebaut. Das hat den Vorteil der guten Wartungsfreundlichkeit bei geringem Gewicht. Der Kopter soll als Geräteträger für Foto/Video dienen. Die Beschreibung bezieht sich auf die Ausgangsvariante, die durch Landekufen und Cam-Gestell erweiterbar ist.

  • Achsabstand: 48cm
  • Rahmen: Alu-Vierkantrohr, 10mm²
  • Motoren: Roxxy 2824-34, wahlweise 2827-34
  • Rotoren: EPP1045, Cfk 1045, EPP1245
  • Akku: 2200...3300 mA, 3s
  • [:JogiKopterEmpfänger:Empfänger]: ACT MK- DSL 4top

  • Sender: MX-16s
  • Flight-Ctrl: ME, SW: 0.74d
  • MK3Mag: SW: 0.21b
  • Navi-Ctrl: v1.1 SW:0.15c

  • MK-GPS
  • BL-Ctrl: v1.2 SW: 0.41
  • Gewicht: 770g (mit Lipo 2200mAh, Roxxy 2824-34/EPP1045)

attachment:knips1.jpg

Kreuzverbindung

Das Alu ist zu Demozwecken hergerichtet. Sonst feile ich gerade... ;-) BR Möglichst passgenaue Ausschnitte in Auslegermitte einbringen. Je 4 Kohlestäbe 2x20mm ablängen und bereitlegen. BR attachment:knips49.jpg BR BR Ausschnitt reichlich mit UHU Endfest 300 füllen. BR attachment:knips50.jpg BR BR Cfk-Stäbe gut im Harz wälzen. BR attachment:knips51.jpg BR BR 4 Cfk-Stäbe mit Pinzette nebeneinander und mittig einsetzen. BR attachment:knips52.jpg BR BR Cfk-Stäbe reichlich mit Harz abdecken. Kreuz zusammenfügen, 90° ausrichten und auf einem ebenen Brett, z.B. Tischplatte mit Tesa arretieren.BR attachment:knips53.jpg BR BR Nach 24h ausgehärtet. BR attachment:knips3.jpg BR BR Kreuz diagonal mit 12...14 Wdg. Roving stramm umwickeln und mit Sekundenkleber satt tränken. attachment:knips8.jpg BR BR

Motormontage

Ich ziehe der direkten Montage auf dem Rahmen die Verwendung des mitgelieferten Motorträgers vor. BR Vorteile:

  • Nutzung der Durchgangsschrauben als Halteelement, z.B. Ringhalter, Teleskopbeine, LED- bzw. Senderträger.
  • Einfacher Motorwechsel.
  • Transparente und kontrollierbare Befestigung.
  • Keine Schwächung des Auslegers durch große Servicebohrungen. BR

Die originalen Motorträgerwinkel werden beidseitig abgesägt. BR attachment:knips11.jpg BR BR Motorträgerwinkel montiert. BR attachment:knips10.jpg BR BR Bohrungen für den Motorträger, Abstand der Außenbohrungen: Mitte-Mitte 33mm. Achsbohrung: 5mm. BR attachment:knips5.jpg BR BR

Reglermontage

Vorteile der dezentralen Anordnung:

  • Optimale Kühlung durch Propellerabwind.
  • Kurze Motorzuleitungen.
  • weit weg vom Empfänger. BR

Anbringen von Isolierband als Berührungsschutz. BR attachment:knips14.jpg BR BR Montierter Regler. BR attachment:knips15.jpg BR BR Befestigung mit M3-Plastikschrauben; durch eine U-Scheibe ist genügend Abstand zum Rahmen. BR attachment:knips16.jpg BR BR Anprobe. BR attachment:knips18.jpg BR

Verdrahtung

Die "Spinne" hat folgende Vorteile:

  • geringes Magnetfeld durch Kompensation (parallele Leiter).
  • geringes Gewicht.
  • hohe mech. Festigkeit (crashfest).
  • einfach und schnell anzufertigen.BR

"Spinne" vorbereitet. 0,75²/1,5² Cu-Litze. In der Mitte werden 2 Schrumpfschläuche zur Isolation diagonal angebracht. BR attachment:knips19.jpg BR BR Spinne verdrahtet. BR attachment:knips22.jpg BR BR Starkstrom zum Regler. BR attachment:knips21.jpg BR BR abgetrenntes EDV-Hosenträgerkabel für Bus-Leitung. BR attachment:knips23.jpg BR BR Starkstrom und Busleitung. BR attachment:knips25.jpg BR BR MPX-Stecker, Je 2 Pins parallel für + u. -, je 1 Pin für Clock u. Data. BR attachment:knips26.jpg BR BR Anschluss des Reglers an den Motor. BR Die Reihenfolge der Farben bestimmt die Drehrichtung. BR attachment:knips29.jpg BR BR

Akkuhalter, Empfängerbefestigung

Der Lipo wird mittels Klettband in der Lage fixiert und von einem 40mm-O-Ring gehalten. Der O-Ring ist durch verschiebliche Gummidurchführungen auf die Akkudicke einstellbar. Die Abstandsbolzen mit Gummiendkappen sorgen für sicheren Schutz gegen hartes Aufsetzen. BR Wichtiger Hinweis: BR Die Abstandsbolzen sind unbedingt mit Metallgewindestangen (abgesägte 35mm M3-Schraube) zu befestigen, da Querkräfte auftreten. BR attachment:knips32.jpg BR BR Der Empfänger wird mit Servotape am Rahmen befestigt. BR attachment:knips34.jpg BR BR Eingesetzter 3300mAh-3s-Lipo. Es können auch kleinere Akkus verwendet werden.BR attachment:knips27.jpg BR

LED's

Es kommen 2x LED Luxeon 1W red zum Einsatz. 1 LED scheint nach vorne, die andere nach unten. Auf diese Weise erkennt man "vorne" sowohl bei weiten, als auch bei hohen Flügen. BR attachment:knips30.jpg BR attachment:knips31.jpg BR

Ring

Der Ring dient der Verbesserung der Lageerkennung, sowie größerer Sicherheit beim engen Manövrieren.BR Zubehör für die Verstrebung. BR attachment:knips36.jpg BR BR 2mm-T-Stück aus dem Drachenladen mit Führungsrohr, innen 2mm. BR attachment:knips41.jpg BR BR Aufnahme für die 3mm-Cfk-Streben (PVC), die Befestigung erfolgt mit der Motorschraube. Die Längsbohrung sollte so ausgeführt werden, dass der Cfk-Stab stramm sitzt.BR attachment:knips37.jpg BR BR Geschafft! :) BR attachment:knips44.jpg BR

Propeller

Prinzipiell können sowohl 10"-, als auch 12"-Propeller geflogen werden. 10"-Propeller neigen zu weniger Schwingungen und sind für Windflüge etwas besser geeignet. 12" Propeller setzen mehr Leistung um und sind bei hohen Nutzlasten zu empfehlen. Ihr Sound ist angenehm in Frequenz und Lautstärke. Ab ca. 1200g sollte man auf Cfk-Propeller umsteigen, die [http://www.lcc-shop.de hier] erhältlich sind. BR attachment:knips-90.jpg BR BR Die Cfk-Propeller sind eigentlich für Wellenmontage vorgesehen. Man kann sie aber auch mit 3mm-Bohrung und Senkung für den Sechskant bestellen. Diesen kann man einfach selbst herstellen. Dazu sind als Positivform mit Trennmittel behandelte M3-Muttern mit Epoxy in die Senkung einzubringen (kein 5 min-Harz!). Eine M3-Schraube dient der Führung.BR attachment:knips-91.jpg BR attachment:knips-92.jpg BR BR Nach Entfernen der M3-Mutter erhält man einen exakten Innensechskant, der auf die Mitnehmer mit metrischem Maß (für EPP1245/0845) passt. BR attachment:knips-93.jpg BR BR Cfk-Propeller mit M3-Sicherungsschraube auf H&I-Mitnehmer und Roxxy 2827-34. BR attachment:knips-94.jpg BR


Kombinationen Motortyp/Propeller/Lipo

  • Roxxy 2824-34/EPP1045/3s: guter Allrounder.
  • Roxxy 2824-34/Cfk 1045/3s: erhöhte Zuladung möglich, gut für Cam.
  • Roxxy 2827-34/EPP1045/3s: zu wenig Drehzahlreserven.
  • Roxxy 2827-34/Cfk 1045/3s: zu wenig Drehzahlreserven.
  • Roxxy 2827-34/EPP 1245/3s: Leistung gut, neigt zu Vibrationen.
  • Roxxy 2827-34/EPP1045/4s: Blätter zu schwach.
  • Roxxy 2827-34/Cfk 1045/4s: Leistung pur, gute Windbeständigkeit, hohe Zuladung.
  • Roxxy 2827-34/Cfk 1245/4s: Leistung pur, weniger Windbeständigkeit, höchste Zuladung.

Ausrüstung

Kameragestell

Es kommt ein Cfk-Camgestellt mit Tilt-Steuerung zum Einsatz. Die Ixus80IS wird mit einem Schwammgummi gegen hohe Vibrationsfrequenzen entkoppelt. Das Cam-Display wird mit 2,4GHz-Downlink über einen "10mW-Sebastian-Sender" zum Boden gesendet.BR attachment:knips63.jpg BR

Bodenstation

Als Bodenstation wird ein Airwaveempfänger verwendet, an dem ein 5,6" TFT angeschlossen ist. Wahlweise kann eine Videobrille, bzw. -recorder angestöpselt werden. Ein handelüblicher Liposafer verhindert eine Tiefenentladung des Lipos. Eine Bi-Quadantenne (12dBi) bringt eine gute Empfangsleistung. BR attachment:knips101.jpg BR BR Ein "Schmetterling" als Sendeantenne sorgt für eine gute Reichweite des Downlinks. Der Emfpfang ist auch seitlich der Antenne sehr gut, da die Antenne wegen des fehlenden Reflektors breiter strahlt. attachment:knips100.jpg BR

Landegestell

Teleskopbeine

Einfache, leichte Variante eines Landegestells. Die Stäbe bestehen aus 6x5x200 gewickeltem Cfk-Rohr aus dem Drachenbau. Der obere Teil wird mittels Cfk-Rohr 7x6x15 gegen Aufreißen verstärkt. BR attachment:knips80.jpg BR BR Als Gewinde dienen eingeklebte, rundgeschliffene Kunststoff-Distanzbolzen l=25mm, M3. attachment:knips81.jpg BR BR Endkappen aus dem Drachenbau sorgen für sicheren Stand. BR attachment:knips82.jpg BR

Kufenbügel

Das Landegestell besteht aus Cfk-Bügeln und Cfk-Rohr, sowie Halteclipsen. Endkappen aus PVC sorgen für einen festen Stand. Es sind auch schraubbare Halterungen lieferbar. BR

attachment:knips72.jpg BR BR Die Halteclipse gestatten ein schnelles Montieren, bzw. Abnehmen des Gestells zwecks Transport. Es ist aus unkaputtbarem Spezial-Gewebe-Kunststoff gefertigt. Das Grau ist Schwarz (Blitz) ;-). BR attachment:knips73.jpg BR BR Montiertes Landegestell, MK mit 12" Props und Roxy 2827-34. BR attachment:knips71.jpg BR BR Der MK fliegt auch unberingt. BR attachment:knips70.jpg BR

Fotoflüge

attachment:knips64.jpg BR