Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 12 (über 11 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 16.10.2008 12:47
Größe: 397
Autor: Kebi
Kommentar:
Revision 12 vom 16.10.2008 15:25
Größe: 1265
Autor: Kebi
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 4: Zeile 4:
Nikname: Kebi
Name: Peter Kernbichler
Wohnort: Kapfenberg und Wien
Ich habe mich schon länger mit dem Mikrokopter beschäftigt aber erst 2008 ist es mir gelungen den "KebiKopter" zu bauen.
 .'''Nikname:''' Kebi
 .'''Name:''' Peter Kernbichler
 .'''Wohnort:''' Kapfenberg und Wien
 .'''Land:''' Österreich
 .
Ich habe mich schon länger mit dem Mikrokopter beschäftigt, aber erst 2008 ist es mir gelungen den "KebiKopter" zu bauen, wobei ich nur der Erbauer bin, derzeit fliegt ihn mein Sohn :D , die Jugend hat halt noch ruhigere und bei Bedarf auch schnellere Finger
Zeile 10: Zeile 11:
foo bar Es handelt sich beim KebiKopter um einen Standard Kopter gebaut aus Teilen vom Shop.
 . '''Flight-Ctrl:''' Fertig bestückt V 1.2 zusätzlich mit Höhensensor.
 . '''BL-Ctrl:''' Fertig bestückt V 1.2
 . '''Empfänger:''' ACT DSL-4top
 . '''Motren:''' Robbe Roxxy BL Outrunner 2815 mit Standard Props
 . '''Rahmen:''' MK40 Rahmenset wobei ich die obere Centerplate durch eine selbst gemachte Platte aus gfk ersetzt habe.
 . '''Schutzhaube:''' für die empfindliche Elektronik wurde eine Plastik Halbkugel als Schutz gewählt
 . '''Abfluggewicht:''' ca. 850g mit einem Lipo Akku 3S 2100 mAh
Zeile 12: Zeile 20:
= Motoren =
foo bar
= Fotos =
 {i} Fotos folgen
Zeile 15: Zeile 23:
= Elektronik =
foobar
= Vorhaben =
Zeile 18: Zeile 25:
= Rahmen =
foobar
Wenn möglich sollte über die Wintermonate ein Naviboard mit Kompass und GPS gebaut und integriert werden.

Persönliches

  • Nikname: Kebi

  • Name: Peter Kernbichler

  • Wohnort: Kapfenberg und Wien

  • Land: Österreich

  • Ich habe mich schon länger mit dem Mikrokopter beschäftigt, aber erst 2008 ist es mir gelungen den "KebiKopter" zu bauen, wobei ich nur der Erbauer bin, derzeit fliegt ihn mein Sohn :D , die Jugend hat halt noch ruhigere und bei Bedarf auch schnellere Finger

Technische Daten

Es handelt sich beim KebiKopter um einen Standard Kopter gebaut aus Teilen vom Shop.

  • Flight-Ctrl: Fertig bestückt V 1.2 zusätzlich mit Höhensensor.

  • BL-Ctrl: Fertig bestückt V 1.2

  • Empfänger: ACT DSL-4top

  • Motren: Robbe Roxxy BL Outrunner 2815 mit Standard Props

  • Rahmen: MK40 Rahmenset wobei ich die obere Centerplate durch eine selbst gemachte Platte aus gfk ersetzt habe.

  • Schutzhaube: für die empfindliche Elektronik wurde eine Plastik Halbkugel als Schutz gewählt

  • Abfluggewicht: ca. 850g mit einem Lipo Akku 3S 2100 mAh

Fotos

  • {i} Fotos folgen

Vorhaben

Wenn möglich sollte über die Wintermonate ein Naviboard mit Kompass und GPS gebaut und integriert werden.


KategorieNachbauten