Unterschiede zwischen den Revisionen 40 und 42 (über 2 Versionen hinweg)
Revision 40 vom 22.02.2009 17:43
Größe: 2217
Autor: jucolb
Kommentar:
Revision 42 vom 22.02.2009 17:50
Größe: 2341
Autor: jucolb
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 15: Zeile 15:
[[BR]]
= Alternative Akkubefestigung beim Jucopter I =
Aber wie befestigt man nun einen Akku ohne störende Gummis oder Kabelbinder, Klettband u.ä.? In der Reste-Ecke fand ich einen Kabelkanal und habe ein Teil auf dem Kopter, das andere Teil auf den Akku geklebt. Jetzt lässt sich der Akku einfach raufschieben. Erste Test auf Zug sind ohne Probleme verlaufen, ein Abfallen erscheint unwahrscheinlich.

----
attachment:Akkubefestigung.jpg

[[BR]]
Zeile 38: Zeile 47:
Deckel drauf und schön ist. Deckel drauf und schön ist. Ein Landegestell ist nicht mehr nötig.
Zeile 51: Zeile 60:

= Die Wechselplatine =
Zeile 52: Zeile 63:
= Alternative Akkubefestigung beim Jucopter I =
Aber wie befestigt man nun einen Akku ohne störende Gummis oder Kabelbinder, Klettband u.ä.? In der Reste-Ecke fand ich einen Kabelkanal und habe ein Teil auf dem Kopter, das andere Teil auf den Akku geklebt. Jetzt lässt sich der Akku einfach raufschieben. Erste Test auf Zug sind ohne Probleme verlaufen, ein Abfallen erscheint unwahrscheinlich.

----
attachment:Akkubefestigung.jpg
attachment:jucopter2_Montagerahmen.JPG
Zeile 59: Zeile 66:

Jucopter I

attachment:meinJucopter.jpg

attachment:Innenansicht_Mittelteil.jpg

Als Grundlage diente die schon in diesem Forum bekannte Bauweise mit gepressten Furnierleisten (Dank an "Kurbel" und "Rober-t"). Also wurde der Rahmen mit 4 Stck á 1mm Birkensperrholz zusammengepresst. BR

Um eine "elegantere" Bauform zu erreichen, habe ich ihn bei einer Spannweite von 54cm sehr schmal gehalten. Höhe an den Motoren nur 1,5cm und an der Centerplate 2,5cm; breit zw. 1,5 und 2 cm. BR

Da ich die Brushless-Ctrl. senkrecht in den Armen einbauen wollte, wurde jeweils ein Deckel aus Balsaholz draufgeklebt und ein Schlitz von Innen eingefräßt, so passsen diesen mit ihrer Bauhöhe von ca 3 cm in die Arme. BR BR

Alternative Akkubefestigung beim Jucopter I

Aber wie befestigt man nun einen Akku ohne störende Gummis oder Kabelbinder, Klettband u.ä.? In der Reste-Ecke fand ich einen Kabelkanal und habe ein Teil auf dem Kopter, das andere Teil auf den Akku geklebt. Jetzt lässt sich der Akku einfach raufschieben. Erste Test auf Zug sind ohne Probleme verlaufen, ein Abfallen erscheint unwahrscheinlich.


attachment:Akkubefestigung.jpg

BR

Jucopter II

attachment:jucopter2_gesamt.JPG

BR was mir am "Jucopter I" nicht so gefallen hat, ist der riesige Akku (ich fliege mit 4s1P LiFe)

BR attachment:jucopter1mitakku.JPG

BR Also lautete die Lösung: Die Akkus müssen weg

Der Rahmen wurde zur Mitte hin auf 5cm vergrößert / tiefer, um sowohl der Kabelage, als auch den Akkus Platz zu schaffen:

BR attachment:jucopter2_Kabelage.JPG

BR attachment:jucopter2_Akus.JPG

BR LED's, und Summer( die 2. LED ist am Summer mit angeschlossen weil ich dieses gepiepse nicht immer höre) wurden in den Rahmen eingebaut. Deckel drauf und schön ist. Ein Landegestell ist nicht mehr nötig.

BR attachment:jucopter2_unten1.JPG attachment:jucopter2_unten2.JPG

BR Ach ja, die Daten: 1050 Gramm (komplett) bei einer "Spannweite" von 57cm

BR attachment:jucopter2_Montagerahmen.JPG

BR

Die Wechselplatine

BR attachment:jucopter2_Montagerahmen.JPG

BR /!\ ToDo: hier gibt es noch etwas zu tun

BR


  • (Hier kann ein Link auf eine Kategorie eingefügt werden)