Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 42 (über 41 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 24.05.2007 09:14
Größe: 1130
Kommentar:
Revision 42 vom 24.01.2008 23:06
Größe: 6716
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
siehe auch: (evtl. Links zu anderen verwandten Seiten einfügen...) [[TableOfContents]] ''Ufo-Juergen''

 . [[TableOfContents]]
= Allgemeines =
Der MK ist gewichtsoptimiert.

 * Achsabstand: 32cm
 * Rahmen: Cfk-Vierkantrohr, 8mm
 * Motoren: Roxxy 2815
 * Rotoren: X-Ufo, Silverlit
 * Akku: Kokam 3s 1500mAh, 3s 900mAh
 * [:JogiKopterEmpfänger:Empfänger]: ACT R3x m. Summensignalausgang
 * Sender: MX-16s
 * Gewicht: naked 270g, mit 900er Lipo 351g, mit 1500er 402g
 * Ruhestrom: 140mA
 * Standgas (value 15): 560mA
 * Schwebestrom: mit 900er 3,6A..3,9A, mit 1500er 4,3A...4,8A
attachment:mk25.jpg attachment:mk16-2.jpg

Das Modell kann naked und mit X-Ufo-Frame geflogen werden. Die Größe ist sehr handlich und hervorragend auch für indoor geeignet. Der Antrieb erzeugt einen enormen Leistungsüberschuss. Trotzdem bleiben Motoren und Regler kalt. Es scheint, dass die Roxxy 2815 und die original X-Ufo-Propeller eine ideale Paarung sind.
Zeile 4: Zeile 23:
== Vierkant bearbeiten ==

http://www.jogiheli.privat.t-online.de/images/mk1.jpg
Cfk-Vierkantrohr auf Länge schneiden

http://www.jogiheli.privat.t-online.de/images/mk2.jpg
Ausschnitte anbringen

http://www.jogiheli.privat.t-online.de/images/mk3.jpg
Cfk-Rowing anbringen

http://www.jogiheli.privat.t-online.de/images/mk4.jpg
mit 5-min.-Epoxy verkleben

http://www.jogiheli.privat.t-online.de/images/mk5.jpg
Leichtgewicht :-)
== Rahmen ==
Cfk-Vierkantrohr auf Länge schneiden. Ausschnitte anbringen, __Cfk-Abfall einlegen, gut verkleben__. Stoßkanten mit Sekundenkleber versiegeln. [[BR]] attachment:mk1.jpg attachment:mk2.jpg [[BR]] Cfk-Rowing anbringen. Mit 5-min.-Epoxy verkleben. [[BR]] attachment:mk3.jpg attachment:mk4.jpg [[BR]] Leichtgewicht :) [[BR]] attachment:mk5.jpg
Zeile 22: Zeile 27:
Stege der den Motoren beiliegenden Halterung absägen. Befestigung mit Polyamidschrauben, Vierkant im Schraubenbereich mit Balsa oder Cfk-Rundrohr auffüttern. Da das Cfk-Vierkantrohr relativ druckempfindlich ist, Polyamidscheiben bei Verschraubungen unterlegen! [[BR]] attachment:mk6.jpg attachment:mk7.jpg [[BR]] Plastik-Gewindebolzen mit M3-Innengewinde als Landestütze [[BR]] attachment:mk8.jpg attachment:mk9.jpg [[BR]] Rohbau fertig [[BR]] attachment:mk10.jpg
Zeile 23: Zeile 29:
http://www.jogiheli.privat.t-online.de/images/mk6.jpg
Stege absägen
= Elektrik =
Es werden die nachgebauten Komponenten von Holger/Ingo eingesetzt, die auf Anhieb funktionieren: 4x BL-Ctrl + 1x Flight-Ctrl
Zeile 26: Zeile 32:
http://www.jogiheli.privat.t-online.de/images/mk7.jpg
Befestigung mit Kunststoffschrauben
== Gyro Abgleich ==
Die folgende Methode ist nicht zwingend erforderlich und für Leute, die es ganz genau machen wollen... Ein Poti (1MOhm) gestattet einen Feinabgleich. Der eingestellte Widerstandswert wird mit dem Ohmmeter gemessen und der nächstliegende Widerstandswert in der 1% E-Reihe eingebaut. Der Ort des Widerstandes wird, wie in der Bauanleitung beschrieben, ermittelt (hier R15). [[BR]] attachment:mk12.jpg attachment:mk11.jpg
Zeile 29: Zeile 35:
http://www.jogiheli.privat.t-online.de/images/mk8.jpg
montiert
== Verkabelung ==
Ein 6-poliger Hochleistungssteckverbinder (der "Grüne" von MPX) macht die Platine abnehmbar. Je 2 Pins parallel für Power, 2 Pins für I²C-Bus. Das hat einige Vorteile:
Zeile 32: Zeile 38:
http://www.jogiheli.privat.t-online.de/images/mk9.jpg
Distanzstücke (Kunststoff) als Landestütze
 * verwendbar auf mehreren Rahmen
 * einfache Wartung, BL-Controller abtrennbar
 * kein starres Kabel-Wirrwarr
attachment:mk20.jpg attachment:mk14.jpg [[BR]]Als Stromverteiler dienen 2 "Kabelspinnen" zu je 5 Einzeldrähten (vom alten PC-Netzteil), 4 zu den BL-Ctrl's, 1 zum Stecker (Typ: MPX). Die Lötstellen sind mit Schrumpfschlauch überzogen. Damit führt nur je 1 Draht an die Stecker-Pins. Als Busleitung dient Flachbandkabel (PC-HD). Links im Bild der "Drahtlieferant".[[BR]] attachment:mk27.jpg attachment:mk13.jpg
Zeile 35: Zeile 43:
http://www.jogiheli.privat.t-online.de/images/mk10.jpg
Rohbau fertig
== Empfänger & Antenne ==
Der Empfänger wird mit Servotape am Kreuz angeklebt. Die originale Antenne wird eine unten frei heraushängende Schleppantenne (Kabelbinder zur Zugentlastung ist sinnvoll). Am Ende der Antenne ein Gewicht von 1..2g anbringen. Sie hat ausgezeichnete Eigenschaften:
Zeile 38: Zeile 46:
 * Lamdaviertel
 * unanständig simpel
 * einfachste Befestigung
 * keine Zerstörungsgefahr bei Überkopflandung
 * keine Abschwächung durch Cfk/Alu-Abschirmung
Für Kunstflug ist die Schleppantenne nicht geeignet. Alternative ist eine Stabantenne.
Zeile 39: Zeile 53:
== Lipo-Akku ==
Für diese Modellgröße kommen 2 Typen zum Einsatz, ein 900er (max. Leistung), bzw. 1500er (max. Flugzeit) Lipo. Als Akkusteckverbinder findet eine geniale Lösung Anwendung: Lötstift und Steckschuh. Sie ist seit vielen Jahren bewährt. Vorteile:
Zeile 40: Zeile 56:
 * klein
 * leicht
 * billigst
 * schnell ersetzbar
Man glaubt es erst einmal nicht, aber die Übergangswiderstände sind sehr niedrig. Die einfache Ausführung reicht bis ca. 15A; sind die Ströme höher, kann man Doppelstecker bauen. Der Akku wird mit Klettband direkt am Kreuz befestigt. Ein großer O-Ring dient der mechanischen Sicherung.[[BR]] attachment:mk21.jpg attachment:steck2.jpg
Zeile 41: Zeile 62:
== Strom- und Gewichtsmessung ==
attachment:mk24.jpg attachment:mk23.jpg
Zeile 42: Zeile 65:
== EPP-X-Ufo-Rahmen ==
Der originale X-Ufo-Rahmen wird etwa auf 6mm ausgespart (bei 8mm-Kreuz), um von oben das Kreuz einzusetzen. Eine separate Befestigung entfällt, wenn das Kreuz ausreichend klemmt. Ansonsten das Kreuz mit Tesa verdicken. Der Wechsel "naked" in "dressed" geht mit einem Handgriff! :)[[BR]] attachment:mk26.jpg attachment:mk18.jpg attachment:mk19.jpg attachment:mk17-1.jpg [[BR]]
Zeile 43: Zeile 68:
= Einstellarbeiten =
== Arbeiten mit dem MK-Tool ==
Bitte beachten, dass die Werte dimensionslos sind! Es gibt aber Ausnahmen, z.B. der Luftdruck, dieser ist in mBar angegeben. Die genaue Erläuterung des MK-Tools steht noch aus.
Zeile 44: Zeile 72:
/!\ ToDo: hier gibt es noch etwas zu tun == Bedeutung der wichtigsten Flugparameter ==
 * '''Nick/Roll P-Anteil:'''[[BR]]''wenn hoch, starke Modellreaktion schon bei wenig Knüppelausschlag, große Agilität - [[BR]]wenn niedrig, schwammiges steuern.''
 * '''Nick/Roll D-Anteil:'''[[BR]]''wenn hoch, harte, sofortige Modellreaktion, Giftigkeit - [[BR]]wenn niedrig, weicheres steuern.''
 * '''Gier P-Anteil:'''[[BR]]''wenn hoch, schnelle Drehung - [[BR]]wenn niedrig, träge Reaktion''
 * '''Gyro P-Anteil:'''[[BR]]''wenn hoch, schnelle Regelung, einstellbar bis unter Schwingneigung - [[BR]]wenn niedrig, unfliegbar!''
 * '''Gyro I-Anteil:'''[[BR]]''wenn hoch, harte Regelung (hohe Winkelstabilität) einstellbar bis unter Schwingneigung - [[BR]]wenn niedrig, weiche Regelung, Schaukelneigung, windempfindlich.''
 * '''Hauptregler I-Anteil:'''[[BR]]''wie Gyro I-Anteil, hoch für Heading hold''
== Erfliegen von Parametern ==
Die Default-Settings sind eine gute Grundlage für die ersten Tests. Zum Optimieren muss geflogen werden. Am Besten, man variiert nur einen Parameter, aber stufenweise in Setting 1 bis 5 und fliegt damit. Dazu ist eine Liste hilfreich, sonst verliert man die Systematik. Im folgenden Beispiel wurde der Roll/Nick P-Anteil variiert (erhöht). Bei einigen Parametern kann man wahlweise auch ein Poti zuordnen; einige Werte muss man händisch ändern.[[BR]] [[BR]] attachment:mk30.jpg
Zeile 46: Zeile 82:
[[BR]] = Kurz-Video =
[[RCMovieVideo(http://www.rcmovie.net/flvideo/1318.flv)]]

= JogiKopter II =
Aufbau wie JogiKopter I, jedoch Fertigelektronik: Flight-Ctrl 1.1, BL-Ctrl 1.1. Statt Schleppantenne kommt eine Stabantenne zum Einsatz, um loopen zu können.[[BR]] attachment:mk2x.jpg [[BR]]
Zeile 49: Zeile 89:
 . (Hier kann ein Link auf eine Kategorie eingefügt werden)  KategorieNachbauten

Ufo-Juergen

Allgemeines

Der MK ist gewichtsoptimiert.

  • Achsabstand: 32cm
  • Rahmen: Cfk-Vierkantrohr, 8mm
  • Motoren: Roxxy 2815
  • Rotoren: X-Ufo, Silverlit
  • Akku: Kokam 3s 1500mAh, 3s 900mAh
  • [:JogiKopterEmpfänger:Empfänger]: ACT R3x m. Summensignalausgang

  • Sender: MX-16s
  • Gewicht: naked 270g, mit 900er Lipo 351g, mit 1500er 402g
  • Ruhestrom: 140mA
  • Standgas (value 15): 560mA
  • Schwebestrom: mit 900er 3,6A..3,9A, mit 1500er 4,3A...4,8A

attachment:mk25.jpg attachment:mk16-2.jpg

Das Modell kann naked und mit X-Ufo-Frame geflogen werden. Die Größe ist sehr handlich und hervorragend auch für indoor geeignet. Der Antrieb erzeugt einen enormen Leistungsüberschuss. Trotzdem bleiben Motoren und Regler kalt. Es scheint, dass die Roxxy 2815 und die original X-Ufo-Propeller eine ideale Paarung sind.

Aufbau des Kreuzes

Rahmen

Cfk-Vierkantrohr auf Länge schneiden. Ausschnitte anbringen, Cfk-Abfall einlegen, gut verkleben. Stoßkanten mit Sekundenkleber versiegeln. BR attachment:mk1.jpg attachment:mk2.jpg BR Cfk-Rowing anbringen. Mit 5-min.-Epoxy verkleben. BR attachment:mk3.jpg attachment:mk4.jpg BR Leichtgewicht :) BR attachment:mk5.jpg

Motorhalterungen

Stege der den Motoren beiliegenden Halterung absägen. Befestigung mit Polyamidschrauben, Vierkant im Schraubenbereich mit Balsa oder Cfk-Rundrohr auffüttern. Da das Cfk-Vierkantrohr relativ druckempfindlich ist, Polyamidscheiben bei Verschraubungen unterlegen! BR attachment:mk6.jpg attachment:mk7.jpg BR Plastik-Gewindebolzen mit M3-Innengewinde als Landestütze BR attachment:mk8.jpg attachment:mk9.jpg BR Rohbau fertig BR attachment:mk10.jpg

Elektrik

Es werden die nachgebauten Komponenten von Holger/Ingo eingesetzt, die auf Anhieb funktionieren: 4x BL-Ctrl + 1x Flight-Ctrl

Gyro Abgleich

Die folgende Methode ist nicht zwingend erforderlich und für Leute, die es ganz genau machen wollen... Ein Poti (1MOhm) gestattet einen Feinabgleich. Der eingestellte Widerstandswert wird mit dem Ohmmeter gemessen und der nächstliegende Widerstandswert in der 1% E-Reihe eingebaut. Der Ort des Widerstandes wird, wie in der Bauanleitung beschrieben, ermittelt (hier R15). BR attachment:mk12.jpg attachment:mk11.jpg

Verkabelung

Ein 6-poliger Hochleistungssteckverbinder (der "Grüne" von MPX) macht die Platine abnehmbar. Je 2 Pins parallel für Power, 2 Pins für I²C-Bus. Das hat einige Vorteile:

  • verwendbar auf mehreren Rahmen
  • einfache Wartung, BL-Controller abtrennbar
  • kein starres Kabel-Wirrwarr

attachment:mk20.jpg attachment:mk14.jpg BRAls Stromverteiler dienen 2 "Kabelspinnen" zu je 5 Einzeldrähten (vom alten PC-Netzteil), 4 zu den BL-Ctrl's, 1 zum Stecker (Typ: MPX). Die Lötstellen sind mit Schrumpfschlauch überzogen. Damit führt nur je 1 Draht an die Stecker-Pins. Als Busleitung dient Flachbandkabel (PC-HD). Links im Bild der "Drahtlieferant".BR attachment:mk27.jpg attachment:mk13.jpg

Empfänger & Antenne

Der Empfänger wird mit Servotape am Kreuz angeklebt. Die originale Antenne wird eine unten frei heraushängende Schleppantenne (Kabelbinder zur Zugentlastung ist sinnvoll). Am Ende der Antenne ein Gewicht von 1..2g anbringen. Sie hat ausgezeichnete Eigenschaften:

  • Lamdaviertel
  • unanständig simpel
  • einfachste Befestigung
  • keine Zerstörungsgefahr bei Überkopflandung
  • keine Abschwächung durch Cfk/Alu-Abschirmung

Für Kunstflug ist die Schleppantenne nicht geeignet. Alternative ist eine Stabantenne.

Lipo-Akku

Für diese Modellgröße kommen 2 Typen zum Einsatz, ein 900er (max. Leistung), bzw. 1500er (max. Flugzeit) Lipo. Als Akkusteckverbinder findet eine geniale Lösung Anwendung: Lötstift und Steckschuh. Sie ist seit vielen Jahren bewährt. Vorteile:

  • klein
  • leicht
  • billigst
  • schnell ersetzbar

Man glaubt es erst einmal nicht, aber die Übergangswiderstände sind sehr niedrig. Die einfache Ausführung reicht bis ca. 15A; sind die Ströme höher, kann man Doppelstecker bauen. Der Akku wird mit Klettband direkt am Kreuz befestigt. Ein großer O-Ring dient der mechanischen Sicherung.BR attachment:mk21.jpg attachment:steck2.jpg

Strom- und Gewichtsmessung

attachment:mk24.jpg attachment:mk23.jpg

EPP-X-Ufo-Rahmen

Der originale X-Ufo-Rahmen wird etwa auf 6mm ausgespart (bei 8mm-Kreuz), um von oben das Kreuz einzusetzen. Eine separate Befestigung entfällt, wenn das Kreuz ausreichend klemmt. Ansonsten das Kreuz mit Tesa verdicken. Der Wechsel "naked" in "dressed" geht mit einem Handgriff! :)BR attachment:mk26.jpg attachment:mk18.jpg attachment:mk19.jpg attachment:mk17-1.jpg BR

Einstellarbeiten

Arbeiten mit dem MK-Tool

Bitte beachten, dass die Werte dimensionslos sind! Es gibt aber Ausnahmen, z.B. der Luftdruck, dieser ist in mBar angegeben. Die genaue Erläuterung des MK-Tools steht noch aus.

Bedeutung der wichtigsten Flugparameter

  • Nick/Roll P-Anteil:BRwenn hoch, starke Modellreaktion schon bei wenig Knüppelausschlag, große Agilität - BRwenn niedrig, schwammiges steuern.

  • Nick/Roll D-Anteil:BRwenn hoch, harte, sofortige Modellreaktion, Giftigkeit - BRwenn niedrig, weicheres steuern.

  • Gier P-Anteil:BRwenn hoch, schnelle Drehung - BRwenn niedrig, träge Reaktion

  • Gyro P-Anteil:BRwenn hoch, schnelle Regelung, einstellbar bis unter Schwingneigung - BRwenn niedrig, unfliegbar!

  • Gyro I-Anteil:BRwenn hoch, harte Regelung (hohe Winkelstabilität) einstellbar bis unter Schwingneigung - BRwenn niedrig, weiche Regelung, Schaukelneigung, windempfindlich.

  • Hauptregler I-Anteil:BRwie Gyro I-Anteil, hoch für Heading hold

Erfliegen von Parametern

Die Default-Settings sind eine gute Grundlage für die ersten Tests. Zum Optimieren muss geflogen werden. Am Besten, man variiert nur einen Parameter, aber stufenweise in Setting 1 bis 5 und fliegt damit. Dazu ist eine Liste hilfreich, sonst verliert man die Systematik. Im folgenden Beispiel wurde der Roll/Nick P-Anteil variiert (erhöht). Bei einigen Parametern kann man wahlweise auch ein Poti zuordnen; einige Werte muss man händisch ändern.BR BR attachment:mk30.jpg

Kurz-Video

RCMovieVideo(http://www.rcmovie.net/flvideo/1318.flv)

JogiKopter II

Aufbau wie JogiKopter I, jedoch Fertigelektronik: Flight-Ctrl 1.1, BL-Ctrl 1.1. Statt Schleppantenne kommt eine Stabantenne zum Einsatz, um loopen zu können.BR attachment:mk2x.jpg BR