Flugfertig: 30.1.2008BR

Forumeintrag: http://forum.mikrokopter.de/topic-3036.html BR [http://forum.mikrokopter.de/mail-1252.html Email] BRBR

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=8158,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/_mein-mk1-IMGP3794.jpg.html)

Nach zweieinhalb Wochen konnte meinen MK endlich ein bisschen rumhüpfen lassen. Die Platinen habe ich alle selber gelötet und sie funktionierten zum Glück auf Anhieb.

Zum programmieren nahm ich meinen Atmel JTAG MKII Programmer und AVR-Dude/AVR Studio.

Um die Settings zu machen, konnte ich den bereits selbstgemachten Pegelkonverter nehmen.

BR

Die Rahmenrohre sind eher ein bisschen selten, sie sind aus rostfreiem Stahl und die Wandstärke ist 0.25mm.

Trotzdem sind sie sehr stabil, verdrehen sich nicht und sind "leicht" 40gr/m, daher "Inox"-Kopter.


Bei meinem MK muss ich noch einiges verbessern:

-ordentlicher Batteriehalter

-optisch ansprechende Schutzhaube

-Wireless Kamera einbauen

-Kabelverbindunden bei den Motoren löten

-Beleuchtung/Markierung

-neue Ausleger aus einem Stück BR

Technische Daten

Achsabstand: 40cm

Motoren: EK5-0002

Propeller: EPP1045

Platinen: alle selbstbestückt; BL-Ctrl 1.1 mit "besseren" MOSFETS, V0.37 FL-Ctrl 1.0 mit Luftdrucksensor, V0.68d

Sender: Graupner MC16/20

Empfänger: Graupner C16, 40Mhz / Futaba R156F

Akku: 1800mAh, 3 Zellen , 145gr.

  • 2250mAh, 3 Zellen , 180gr.

Abfluggewicht mit Akku: ca. 660 gramm

Maximale gemessene Zulast: 1300 Gramm, normales SettingBR

BR

BL-Controller mit TX/RX Leitungen herausgezogen:BR

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=8106,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/bl-contr-image.jpg.html)

BR SMD Giergyro Montage: BR ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=8134,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/smd-gyro-gyr-10-von-hinten-nah.jpg.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=8128,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/smd-gyro-gyr-10.jpg.html) BR

15.2.2008

1.3.2008

Im Forum bin ich auf die Diskussion gestossen, bei der es um die Verbesserung der Sensorwerte ging. Siehe: http://www.mikrokopter.de/ucwiki/3V_Update BR Ich habe folgende zusätzliche Kondensatoren eingelötet:BR Je einen 1uF SMD Elko über die schon vorhandenen C16 und C20 (Huckepack). Und auch bei der AVCC Spannung, d.h. über C18 einen 22nF + 22pF.BR Die Sensorwerte springen nun leicht weniger und gefühlsmässig liegt der MK ruhiger in der Luft.

9.3.2008

Heute ging ich auf einem freien Feld fliegen. Der Wind war mässig, mit leichten Böen.

Mein erster Absturz aus ca. 6m Höhe schräg mit einem Ausleger in den Rasen:

Wegen einer Böe driftete der MK ab, auf mich zu, links weg. Ich konnte nicht mehr rechtzeitig (und richtig) gegensteuern, so reduzierte ich halt das Gas. Richtig hätte ich sofort gieren sollen und gegensteuern. Leider ist das Setting 3 dazu ein wenig träge.

Defekte: nur ein Propeller und eine Motorhalterung war leicht verbogen.

22.4.2008

Mit meinem ["TinyPPMtoPWM"] bin ich fast fertig. Die Platine ist fertig aufgebaut. Die Software muss ich noch ein bisschen verbessern hinsichtlich der Bedienung.


Heute habe ich den Gyro von Melexis MLX90609-R2 eingebaut um den ENC-03R zu ersetzen.BR Anscheinend haben nicht alle ein Problem mit dem SMD-Gier-Gyro ENC-03R.BR Aber ich musste immer wieder sehr viel an meiner Funke trimmen. Je nachdem reichte vom Bereich her die Giertrimmung nicht aus und ich musste am Boden nochmals kalibrieren.BR Den Ausgang des Sparkfunboards passte ich mit einem 22K/33K Spannungsteiler an und schliess es direkt an den ADC-Eingang (Pin 37) an.BR Das Gierverhalten ist viel stabiler und nach meinem Gefühl auch bissiger.BR Mit der Giertrimmung konnte ich am Schluss gar nicht genug feineinstellen, um die Genauigkeit des neuen Gyro's auszureizen. (Rasten rausnehmen?)BR Ich werde noch versuchen das Ganze auszumessen in Abhängigkeit der Temperatur, aber ich kann'sBRjedem empfehlen der mit seinem SMD-Gier-Gyro unzufrieden ist.BR

4.5.2008

Schönes Wetter, bin viel geflogen, hatte einen kleinen Absturz beim 360er gieren. Am Abend, hatte ich meinen ersten Elektronik-Fehler; ein BL-Ctr funktionierte nicht mehr, keine LED's. Ein 5V Stab-IC-Beinchen hatte sich gelöst.

11.5.2008

Ein BL-Ctr zeigte nach dem einschrumpfen dem Blinkcode-Fehler 3. Trotzdem funktionierte er einwandfrei. Heute habe ich mal den Transistor T3 kontrolliert und der hatte tatsächlich eine Lötstelle (verdeckt durch Anschlussleitung) die nicht i.O. war. Jetzt blinkt nichts mehr. Im Moment bin ich am üben "fakie" zu fliegen...

24.5.2008

Das "fakie" fliegen, also 180 grad verkehrt geht schon ganz gut. Kreise zu fliegen muss ich noch ziemlich üben.BR BR Am Abend dann ein heftiger Crash, mit 30 km/h schlug mein MK ca 3mal ein Rad auf dem Teerboden.BR

Defekte: ein Propeller mit Bruchstelle aber funktionstüchtig und verbogene Motoren-Ausleger.BR Kurz zurechtgebogen und weitergings :-))

7.6.2008

Gestern habe ich den MM3-Kompass und das GPS-Modul LEA-5H mit Hilfe einer Trägerplatine (Lochrasterprint) in meinen Kopter eingebaut. Die Abdeckung musste ich nicht ersetzen trotz GPS und Kompass. Die Einstellungen sind noch auf default, die muss ich natürlich noch finden und einstellen. Die Kompasswirkung muss man unbedingt runter stellen auf 45...80, sonst pendelt der MK in der Gierachse. BRNatürlich ist das Ganze nun mit Killagreg's Software betrieben, v0.69k.BRBR So sieht das dann aus (im Moment): ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=13679,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/IMGP3848_.jpg.html) BR

7.7.2008

Fakie zu fliegen und den MK schweben zu lassen mit darum herum zu laufen geht jetzt gut.BR Bis jetzt hatte ich keinen Crash mehr!BR Der Kompass (MM3) funktioniert noch nicht so richtig gut und somit das PH auch nicht.BR Mal sehen ob er besser funktioniert wenn ich ihn ein bisschen höher platziere.BR Mit der Landekringel von Pit, dem GPS/Kompass und dem Akku (190 Gramm) wiegt er jetzt 830 Gramm.BR Die PDA-Groundstation auf LV-Basis kann die Dubugwerte anzeigen/visualisieren und der Motortest läuft auch gut.BR Als nächstes werde ich die Settings lesen/speichern implementieren.BR