Größe: 4704
Kommentar:
|
Größe: 4698
Kommentar: Eintrag "neuer Giergyro MLX90609-R2 eingebaut"
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 88: | Zeile 88: |
Ich werde noch versuchen das Ganze auszumessen in Abhängigkeit der Temperatur, aber ich kann's[[BR]]jedem empfehlen der mit seinem SMD-Gier-Gyro unzufrieden ist.[[BR]][[BR]] | Ich werde noch versuchen das Ganze auszumessen in Abhängigkeit der Temperatur, aber ich kann's[[BR]]jedem empfehlen der mit seinem SMD-Gier-Gyro unzufrieden ist.[[BR]] |
Flugfertig: 30.1.2008, von [http://forum.mikrokopter.de/profile-1252.html Martinchzh]
Forumeintrag: http://forum.mikrokopter.de/topic-3036.html
Nach zweieinhalb Wochen konnte meinen MK endlich ein bisschen rumhüpfen lassen. Die Platinen habe ich alle selber gelötet und sie funktionierten zum Glück auf Anhieb.
Zum programmieren nahm ich meinen Atmel JTAG MKII Programmer und AVR-Dude/AVR Studio.
Um die Settings zu machen, konnte ich den bereits selbstgemachten Pegelkonverter nehmen.
Die Rahmenrohre sind eher ein bisschen selten, sie sind aus rostfreiem Stahl und die Wandstärke ist 0.25mm.
Trotzdem sind sie sehr stabil, verdrehen sich nicht und sind "leicht" 40gr/m, daher "Inox"-Kopter.
Bei meinem MK muss ich noch einiges verbessern:
-ordentlicher Batteriehalter
-optisch ansprechende Schutzhaube
-Wireless Kamera einbauen
-Kabelverbindunden bei den Motoren löten
-Beleuchtung/Markierung
-neue Ausleger aus einem Stück BR
Technische Daten
Achsabstand: 40cm
Motoren: EK5-0002
Propeller: EPP1045
Platinen: alle selbstbestückt; BL-Ctrl 1.1 mit "besseren" MOSFETS, V0.37 FL-Ctrl 1.0 mit Luftdrucksensor, V0.68d
Sender: Graupner MC16/20
Empfänger: Graupner C16, 40Mhz / Futaba R156F
Akku: 1800mAh, 3 Zellen , 145gr.
- 2250mAh, 3 Zellen , 180gr.
Abfluggewicht mit Akku: ca. 660 gramm
Maximale gemessene Zulast: 1300 Gramm, normales SettingBR
BL-Controller mit TX/RX Leitungen herausgezogen:BR
BR SMD Giergyro Montage: BR ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=8134,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/smd-gyro-gyr-10-von-hinten-nah.jpg.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=8128,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/smd-gyro-gyr-10.jpg.html) BR
15.2.2008
Tja, die EPP1045 sind wirklich ziemlich zerbrechlich... ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=8492,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/EPP1045.jpg.html)
1.3.2008
Im Forum bin ich auf die Diskussion gestossen, bei der es um die Verbesserung der Sensorwerte ging. Siehe: http://www.mikrokopter.de/ucwiki/3V_Update BR Ich habe folgende zusätzliche Kondensatoren eingelötet:BR Je einen 1uF SMD Elko über die schon vorhandenen C16 und C20 (Huckepack). Und auch bei der AVCC Spannung, d.h. über C18 einen 22nF + 22pF.BR Die Sensorwerte springen nun leicht weniger und gefühlsmässig liegt der MK ruhiger in der Luft.
9.3.2008
Heute ging ich auf einem freien Feld fliegen. Der Wind war mässig, mit leichten Böen.
Mein erster Absturz aus ca. 6m Höhe schräg mit einem Ausleger in den Rasen:
Wegen einer Böe driftete der MK ab, auf mich zu, links weg. Ich konnte nicht mehr rechtzeitig (und richtig) gegensteuern, so reduzierte ich halt das Gas. Richtig hätte ich sofort gieren sollen und gegensteuern. Leider ist das Setting 3 dazu ein wenig träge.
Defekte: nur ein Propeller und eine Motorhalterung war leicht verbogen.
22.4.2008
Mit meinem ["TinyPPMtoPWM"] bin ich fast fertig. Die Platine ist fertig aufgebaut. Die Software muss ich noch ein bisschen verbessern hinsichtlich der Bedienung.
Heute habe ich den Gyro von Melexis MLX90609-R2 eingebaut um den ENC-03R zu ersetzen.BR Anscheinend haben nicht alle ein Problem mit dem SMD-Gier-Gyro ENC-03R.BR Aber ich musste immer wieder sehr viel an meiner Funke trimmen. Je nachdem reichte vom Bereich her die Giertrimmung nicht aus und ich musste am Boden nochmals kalibrieren.BR Den Ausgang des Sparkfunboards passte ich mit einem 22K/33K Spannungsteiler an und schliess es direkt an den ADC-Eingang (Pin 37) an.BR Das Gierverhalten ist viel stabiler und nach meinem Gefühl auch bissiger.BR Mit der Giertrimmung konnte ich am Schluss gar nicht genug feineinstellen, um die Genauigkeit des neuen Gyro's auszureizen. (Rasten rausnehmen?)BR Ich werde noch versuchen das Ganze auszumessen in Abhängigkeit der Temperatur, aber ich kann'sBRjedem empfehlen der mit seinem SMD-Gier-Gyro unzufrieden ist.BR