Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 12 (über 11 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 04.02.2008 00:10
Größe: 205
Autor: martinchzh
Kommentar:
Revision 12 vom 09.02.2008 03:01
Größe: 1733
Autor: martinchzh
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 2: Zeile 2:
#format wiki
= Technische Daten =
foo bar
Flugfertig: 30.1.2008, von [http://forum.mikrokopter.de/profile-1252.html Martinchzh]
Zeile 6: Zeile 4:
= Motoren =
foo bar
[[BR]]
Zeile 9: Zeile 6:
= Elektronik =
foobar
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=8158,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/_mein-mk1-IMGP3794.jpg.html)]]
Zeile 12: Zeile 8:
Nach zweieinhalb Wochen konnte meinen MK endlich ein bisschen rumhüpfen lassen. Die Platinen habe ich alle selber gelötet und sie funktionierten zum Glück auf Anhieb.
Zeile 13: Zeile 10:
= Rahmen =
foobar
Zum programmieren nahm ich meinen Atmel JTAG MKII Programmer und AVR-Dude/AVR Studio.

Um die Settings zu machen, konnte ich den bereits selbstgemachten Pegelkonverter nehmen.

[[BR]]

Die Rahmenrohre sind eher ein bisschen selten, sie sind aus rostfreiem Stahl und die Wandstärke ist 0.25mm.

Trotzdem sind sie sehr stabil und "leicht" 40gr/m, daher "Inox"-Kopter.
Zeile 17: Zeile 21:
 KategorieNachbauten KategorieNachbauten  [[BR]]

Bei meinem MK muss ich noch einiges verbessern:

-ordentlicher Batteriehalter

-optisch ansprechende Schutzhaube

-Wireless Kamera einbauen

-Kabelverbindunden bei den Motoren löten

-Beleuchtung/Markierung

-neue Ausleger aus einem Stück [[BR]]

= Technische Daten =
Achsabstand: 40cm

Motoren: EK5-0002

Propeller: EPP1045

Platinen: alle selbstbestückt; BL-Ctrl 1.1 mit "besseren" MOSFETS, V0.37 FL-Ctrl 1.0 mit Luftdrucksensor, V0.68d

Sender: Graupner MC16/20

Empfänger: Graupner C16, 40Mhz

Akku: 1800mAh, 3 Zellen , 145gr.

Abfluggewicht mit Akku: ca. 660 gramm

----
Tja, die EPP1045 sind wirklich ziemlich zerbrechlich...
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=8492,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/EPP1045.jpg.html)]]

 . KategorieNachbauten

Flugfertig: 30.1.2008, von [http://forum.mikrokopter.de/profile-1252.html Martinchzh]

BR

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=8158,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/_mein-mk1-IMGP3794.jpg.html)

Nach zweieinhalb Wochen konnte meinen MK endlich ein bisschen rumhüpfen lassen. Die Platinen habe ich alle selber gelötet und sie funktionierten zum Glück auf Anhieb.

Zum programmieren nahm ich meinen Atmel JTAG MKII Programmer und AVR-Dude/AVR Studio.

Um die Settings zu machen, konnte ich den bereits selbstgemachten Pegelkonverter nehmen.

BR

Die Rahmenrohre sind eher ein bisschen selten, sie sind aus rostfreiem Stahl und die Wandstärke ist 0.25mm.

Trotzdem sind sie sehr stabil und "leicht" 40gr/m, daher "Inox"-Kopter.


Bei meinem MK muss ich noch einiges verbessern:

-ordentlicher Batteriehalter

-optisch ansprechende Schutzhaube

-Wireless Kamera einbauen

-Kabelverbindunden bei den Motoren löten

-Beleuchtung/Markierung

-neue Ausleger aus einem Stück BR

Technische Daten

Achsabstand: 40cm

Motoren: EK5-0002

Propeller: EPP1045

Platinen: alle selbstbestückt; BL-Ctrl 1.1 mit "besseren" MOSFETS, V0.37 FL-Ctrl 1.0 mit Luftdrucksensor, V0.68d

Sender: Graupner MC16/20

Empfänger: Graupner C16, 40Mhz

Akku: 1800mAh, 3 Zellen , 145gr.

Abfluggewicht mit Akku: ca. 660 gramm


Tja, die EPP1045 sind wirklich ziemlich zerbrechlich... ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=8492,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/EPP1045.jpg.html)