Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 14 (über 13 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 18.06.2012 13:53
Größe: 10099
Autor: LotharF
Kommentar:
Revision 14 vom 20.06.2012 16:14
Größe: 12057
Autor: LotharF
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 5: Zeile 5:
||<class="MK_Nav_Header">'''BL-Ctrl V2.0'''|| ||<class="MK_Nav_Header">'''IR-Ctrl V1.0'''||
Zeile 11: Zeile 11:
 * {{http://mikrokopter.de/images/eng.gif}} [[en/BL-Ctrl_2.0|english]]
 * {{http://mikrokopter.de/images/fra.gif}} [[fr/BL-Ctrl_2.0|français]]
 * {{http://mikrokopter.de/images/eng.gif}} [[en/IR-Ctrl|english]]
 * {{http://mikrokopter.de/images/fra.gif}} [[fr/IR-Ctrl|français]]
Zeile 20: Zeile 20:
= Brushless-Regler Version 2.0 =
{{attachment:BL2_0a.jpg}}

[[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=69&products_id=504|Shoplink]]
<<BR>><<BR>>

'''Hinweis:''' <<BR>>
Der Bl-Ctrl 2.0 Regler ist speziell für unseren MK3638 Motor entwickelt und darauf angepasst worden. <<BR>>
Für mögliche große Stabilität des MikroKopter stellt der BL-Ctrl 2.0 die Sollwerte nahezu verzögerungsfrei am Motor ein. <<BR>>
Sollten andere Motoren (insbesondere grössere Leistungsklassen) mit diesem Regler verwendet werden, so kann dieses <<BR>>
schnelle Ändern der Sollwerte leicht zu sehr hohen Stromspitzen führen, die den Bl-Ctrl Regler in die Begrenzung oder <<BR>>
in eine Überlast bringen. Dies ist kein Fehler vom BL-Ctrl2.0 Regler, sondern eine systembedingte Eigenschaft.<<BR>>
Bitte prüfen sie genau, ob ein abweichender Motor geeignet ist.<<BR>><<BR>>

== Eckdaten ==
 * ATMEGA168 mit 16kB Flash
 * Strom: '''35A Dauer & 40A Peak''' (gute Kühlung vorausgesetzt)
 * Spannung: bis 5s LiPo (18,5V)
 * Baugröße: 21 x 44mm (wie alle seit V1.0)
 * Elkos: zweiter Elko wird ab 20A benötigt

== Features ==
 * Strommessung
 * '''Temperaturmessung'''
 * '''Spannungsmessung'''
 * 11Bit '''Auflösung''' (2047 Stufen)
 * I2C-Bus für MikroKopter
 * serielle Verbindung zum Koptertool
 * PPM-Eingang (Wichtig: wenn der PPM-Eingang benutzt wird, darf der Jumper '4-5' nicht geschlossen sein)
 * Jumper für die Adressierung der '''Adressen 1-8'''
 * Konfigurierbar durch den I2C-Bus mittels Koptertool -> das Koptertool kann dazu am Navi oder der FC angeschlossen bleiben

=== Anzeige der Temperaturen im virtuellen Display ===
{{attachment:temperatures.gif}}

=== Anzeige der Messwerte im KopterTool ===
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL_20_Scope.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=63304|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL_20_Scope.jpg.html}}]]

(in diesem Fall muss der BL-Regler direkt mit dem MKUSB verbunden sein)

=== Anzeige der Drehzahl ===
Die Motordrehzahl in UPM (Umdrehungen pro Minute) ist:
 * UPM = raw * 780 / Anzahl Magnete
 * Beispiel: bei rpm(raw) = 30 ist die Drehzahl 2340UPM wenn der BL-Motor 10 Magnete hat

Zusammenhang zwischen der elektrischen Kommutierungsfrequenz und der Drehzahl ist:
 * UPM = f * 60 * 2 / Magnete

Die maximale Kommutierungsfrequenz des BL2.0-Reglers ist 1666Hz (Kommutierungsfrequenz), damit ergibt sich bei einem Motor mit 10 Magneten eine maximale Drehzahl von 20.000 UPM

=== Anzeige der Temperaturen im Jeti Display ===
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/Jeti_Temperatures.gif.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=63235|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/Jeti_Temperatures.gif.html}}]]

Siehe auch: JetiBox

== Sicherheit ==
 * einstellbare Strombegrenzung, die sanft drosselt und nicht abschaltet
 * sanfte Drosselung bei Übertemperatur
 * kein Start bei >85°C (falls der Motor länger blockiert ist)

[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL2_0_40A_TemperatureLimitation2.gif.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=88664}}]]

== Einstellbar ==
Die Einstellungen werden beim Start vom MK in die BL-Regler eingespielt.

Die Settings können auch manuell in den einzelnen Reglern abgespeichert werden.

Damit das BL-Ctrl Menü auftaucht, muss man '''Strg + Settings''' drücken.

 . {{attachment:BL-Settings1.gif}}

=== Bedeutung der Parameter: ===
 * ''max. current'': Legt die Obergrenze für den Motorstrom in Ampere fest. Bei höheren Strömen wird nicht abgeschaltet, sondern gedrosselt
 * ''Temperature Limiter'': Legt die maximale Board-Temperatur in °C fest. Bei höheren Temperaturen wird nicht abgeschaltet, sondern gedrosselt (ein Prozent pro 0,1°C)
 * ''PWM Scaling'': legt die maximale Leistung bei maximalem Setpoint fest. Dadurch kann man den maximalen Schub limitieren, ohne Auflösung bei der Ansteuerung (Sollwerte) einzubüßen.
 * ''Start PWM'': Eingestellte PWM beim Starten der Motoren. Wenn Motoren schlecht anlaufen, kann man diesen Wert modifizieren.
 * ''Current Scaling'': Dieser Wert dient dem individuellen Finetuning der Strommessung eines Reglers.
 * ''Reverse Direction'': Hier kann man die Drehrichtung eines Reglers über die Software umkehren.

=== Hinweise ===
 * Man kann die Parameter eines einzelnen Reglers anhand seiner Adresse setzen oder auch alle gleichzeitig ("Any" wählen).
 * Es werden nur diejenigen Parameter gesetzt, welche auch aktiviert sind (vorderes Auswahlfeld).
 * Damit die Settings dauerhaft (also auch noch nach dem Einschalten) in den Reglern gespeichert werden, muss man die Option "Store in EEPROM" vor dem Schreiben aktivieren.
 * Es können die Voreinstellungen wieder geladen werden, wenn man den Button "Restore Default" drückt. Diese werden jedoch nur dauerhaft gespeichert, wenn man gleichzeitg die Option "Store in EEPROM" ausgewählt hat.
 * Es können nur Settings von Reglern gelesen und geschrieben werden, deren Gasmischanteil in der [[MixerTable|Mixertabelle]] größer als 0 ist, die also in der Lageregelung auch verwendet werden.

<<BR>>

 . {{attachment:BL2_0d.jpg}}

Siehe auch: [[Firmware-0.80|Firmware 0.80]]

== Adressauswahl ==
Jeder Motor benötigt eine eindeutige Adresse. Deshalb werden den BL-Reglern Adressen von 1-8 vergeben.

Bei der BL-Ctrl V2.0 wird die Motoradresse per Lötjumper (aus Lötzinn) auf der Platine eingestellt.

[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL20_ADR.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=63356|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL20_ADR.jpg.html}}]]
<<BR>><<BR>>


Dabei gilt:
||'''Adresse (Motor)''' ||'''1-2''' ||'''2-3''' ||'''4-5''' ||
||1 ||offen ||offen ||offen ||
||2 ||offen ||geschlossen ||offen ||
||3 ||geschlossen ||offen ||offen ||
||4 ||geschlossen ||geschlossen ||offen ||
||5 ||offen ||offen ||geschlossen ||
||6 ||offen ||geschlossen ||geschlossen ||
||7 ||geschlossen ||offen ||geschlossen ||
||8 ||geschlossen ||geschlossen ||geschlossen ||

<<BR>><<BR>>
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL-Ctrl2_0-Adr.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=76977}}]]
<<BR>><<BR>>


== Elkos ==
Dem BL-Regler liegen zwei Elkos bei. Den zweiten Elko benötigt man ab 20A. Es schadet auch nicht, wenn man immer beide Elkos bestückt.

[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL_20_Elko.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=63348|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL_20_Elko.jpg.html}}]]

Wichtig: Polung beachten - die weiße, dicke Minus-Markierung der Elkos muss zu den Platinenrändern schauen.

== Schaltplan ==
http://mikrocontroller.com/files/BL_Ctrl_V2_0_Doku.pdf

[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL_20_BOT.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=63339|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL_20_BOT.jpg.html}}]]

[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL_20_TOP_001.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=63345|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL_20_TOP_001.jpg.html}}]]

== Anschlussmöglichkeit ==

[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL-Ctrl2_0_Connect1.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=93656}}]]
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL-Ctrl2_0_Connect2.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=93659}}]]
<<BR>><<BR>>

'''INFO:''' Soll der BL-Ctrl nicht über den I2C Bus sondern über ein PPM-Anschlusskabel (siehe zweites Bild: PPM connection) angeschlossen werden, wird keine Adressierung über die Lötbrücken benötigt.



== BL-Ctrl im Okto-Verteiler ==
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/Okto_BLs.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=63352|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/Okto_BLs.jpg.html}}]]

== Firmware Update ==
[[http://svn.mikrokopter.de/listing.php?repname=BL-Ctrl&path=/BL-Ctrl_2.0/&#A77a6d89d8f15ebae7c35261da413b3a1|hier]] findet man die aktuellen Hex-Files für diesen BL-Regler

[[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/SoftwareUpdate#include.2BAC8-KopterTool.2BAC8-TerminalWindow-SoftwareUpdate.BL-Ctrl|Hier]] die Anleitung zum Update

== Adressen 9-12 ==
[[http://svn.mikrokopter.de/listing.php?repname=BL-Ctrl&path=/BL-Ctrl_2.0/&#A77a6d89d8f15ebae7c35261da413b3a1|hier]] die Hex-Files für den BL-Regler für die Adressen 9-12

Achtung: Die Firmware darf nur seriell (MKUSB) eingespielt werden - dazu den seitlichen Anschluss des MKUSB benutzen. Weitere [[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/BrushlessCtrl#Alternativen_zu_den_Stiftleisten_beim_Updaten|Infos]]

== Sonstiges ==
 * die Softwarequellen dieses BL-Reglers sind nicht offen
 * [[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=74&products_id=519|Hier]] gibt es einen ATMEGA168 incl. Bootloader als Ersatzteil
 * falls es ein Software-Update gibt: die Software darf nur seriell per KopterTool eingespielt werden. Per SPI würde man sich den Bootloader löschen - der ist nicht öffentlich

 * Stromwert kalibrieren / Eichen des Shunt: http://forum.mikrokopter.de/topic-post395933.html#post395933

[[BrushlessCtrl|Mehr Infos zur BL-Ctrl]]
= IR-Ctrl Version 1.0 =

'''Shoplink: '''
<<BR>><<BR>>

{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115158&g2_serialNumber=2}}
<<BR>><<BR>>

Das '''IR-Ctrl''' ist eine Steuerplatine, mit der man Kameras oder Videokameras per Infrarot auslösen kann.<<BR>>
Da die Steuerplatine ebenfalls wie eine lernbare Fernbedienung funktioniert, können von jeder Kamera/Videokamera Funktionen, wie z.B. das Zoomen,
programmiert werden. <<BR>>
Hierfür ist nur die Fernbedienung der genutzten Kamera/Videokamera notwendig.<<BR>><<BR>>

Im Auslieferungszustand ist die IR-Ctrl bereits vorprogrammiert für die Videokamera Sony CX730, die NEX-5 und für die Canon EOS-Modelle. <<BR>>
Folgende 4 Funktionen können so genutzt werden:
 * Zoom-in
 * Zoom-out
 * REC Start/Stop
 * Foto auslösen
<<BR>><<BR>>


#########################################################################################################################################################################

= Die Eingänge/Ausgänge =

Die IR-Ctrl verfügt über zwei PPM Eingänge über die insgesamt 4 Funktionen gesteuert werden können.<<BR>><<BR>>

Über die Stiftleiste kann die IR-Ctrl:
 * Über das MK-USB an das !KopterTool für Updates angeschlossen werden.
 * Die IR-LED anschließen.
 * Per Jumper Fernbedienungscode einlernen.
<<BR>><<BR>>

{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115286&g2_serialNumber=2}}
{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115227&g2_serialNumber=2}}
{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115259&g2_serialNumber=2}}
<<BR>><<BR>>

<!> '''ACHTUNG:''' bei der IR-LED muss der Stecker so angeschlossen werden, dass die rote Seite nach oben (zum IC) zeigt.<<BR>><<BR>>

#########################################################################################################################################################################

= Der Anschluss - womit Schalten? =

Die IR-Ctrl kann entweder an einen herkömmlichen Empfänger oder die Servoausgänge der !FlightCtrl angeschlossen werden.<<BR>><<BR>>

Die IR-Ctrl hat zwei Eingänge => PPM1 + PPM2 /siehe mittleres Bild oben). Jeder Eingang kann zwei Funktionen Schalten. So sind insgesamt 4 Funktionen möglich.<<BR>><<BR>>

Am Sender kann für die Funktionen z.B. ein 3-fach Schalter, ein Poti oder (bei Nutzung eines Zweitsenders in der Schülerfunktion) einer der Sticks.<<BR>><<BR>>

'''Wie funktioniert das Auslösen der 4 Funktionen?''' <<BR>>
Hierzu wird die Stellung des Schaltkanals genutzt. Dies soll an einem Beispiel mit einem 3-fach Schalter verdeutlicht werden: <<BR>><<BR>>

Ein 3-fach Schalter hat 3 Schaltpositionen. <<BR>>
In der ersten Schalterstellung ist der Kanal auf "Low" (0), in der zweiten Stellung auf "Mittelposition" (127) und in der dritten Stellung auf "High" (254).<<BR>><<BR>>

Die Mittelstellung ist bei der IR-Ctrl die "Ruhestellung". Schaltet man auf die Schalterstellung "Low" oder "High" (Position 1 oder 3), wird die Funktion 1 oder Funktion 2 ausgelöst.<<BR>><<BR>>

{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115262&g2_serialNumber=2}}<<BR>><<BR>>

Die Funktionen sind hierbei wie folgt zugeteilt: <<BR>>
 * PPM1
  * Low => Funktion 1 (grüne LED blinkt beim Programmieren 1x mit Unterbrechung)
  * High => Funktion 2 (grüne LED blinkt beim Programmieren 2x mit Unterbrechung)

 * PPM2
  * Low => Funktion 3 (grüne LED blinkt beim Programmieren 3x mit Unterbrechung)
  * High => Funktion 4 (grüne LED blinkt beim Programmieren 4x mit Unterbrechung)

<<BR>><<BR>>

Man kann natürlich auch einen Taster oder Schalter nutzen. Hierbei wird dann, je nach Schalterstellung / Betätigung des Tasters, eine Funktion dauerhaft ausgeführt.



== Anschluss Servoausgang FlightCtrl ==

Die IR-Ctrl kann an die Servoausgänge "Servo3" und "Servo4" der !FlightCtrl angeschlossen werden.<<BR>>
Diese beiden Ausgänge können entweder direkt mit einem Kanal (Poti1-8) oder über die Schaltausgänge gesteuert werden (Out1/Out2).
<<BR>><<BR>>

[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115249&g2_serialNumber=1|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115254&g2_serialNumber=2}}]]
<<BR>><<BR>>


== Anschluss an Empfänger ==

Steuert man die Kamera separat mit einem zweiten Sender und einem extra Empfänger, kann hieran die IR-Ctrl angeschlossen werden.<<BR>>
Ebenso ist es aber auch möglich, bei Nutzung des Senders Graupner MC-32 HoTT zwei weiter Kanäle einzustellen und diese dann über den Empfänger, wie z.B. den GR32, abzugreifen.<<BR>><<BR>>


[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115335&g2_serialNumber=1|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115340&g2_serialNumber=2}}]]
<<BR>><<BR>>

<!> '''WICHTIG:''' <<BR>>
Schließt man die IR-Ctrl direkt an den Empfänger an (wie hier im Bild zu sehen), '''muss''' die Kanalübertragung am Empfänger angepasst werden! <<BR>>
Wie dies geht, ist hier beschrieben: MC-32


#########################################################################################################################################################################

= Das Programmieren =

Hat man eine andere Kamera oder möchte nicht die Standardfunktionen nutzen, kann die IR-Ctrl über die Stiftleiste mit neuen Befehlen programmiert werden. <<BR>>
Hierbei kann man einstellen, ob ein IR-Befehl
 * dauernd
 * ein mal
 * jede Sekunde
 * oder alle 3 Sekunden
gesendet werden soll. <<BR>><<BR>>

== Die Schaltbefehle ==

Insgesamt stehen 4 Möglichkeiten für die Wiedergabe von IR-Befehlen zur Verfügung.<<BR>>
Ein IR-Signal kann dauernd, ein mal, jede Sekunde oder alle drei Sekunden gesendet werden.<<BR>>
Über die Steck-Jumper kann eingestellt werden, wie welches IR-Signal gesendet werden soll: <<BR>><<BR>>

||<:rowbgcolor="#9FC6E7">Timing = Dauernd||<:>Timing = Ein Mal||<:>Timing = Eine Sekunde||<:>Timing = Drei Sekunden||
||[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115178&g2_serialNumber=1|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115345&g2_serialNumber=2}}]]||[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115189&g2_serialNumber=1|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115347&g2_serialNumber=2}}]]||[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115204&g2_serialNumber=1|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115350&g2_serialNumber=2}}]]||[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115210&g2_serialNumber=1|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115351&g2_serialNumber=2}}]]||
||<:-4>Zum Vergrößern => Bild anklicken||
<<BR>><<BR>><<BR>>


Das Einleiten der Lernfunktion geschieht dann mit aufstecken des "Teach"-Jumpers: <<BR>><<BR>>

||<:rowbgcolor="#9FC6E7">Teach = Dauernd||<:>Teach = Ein Mal||<:>Teach = Eine Sekunde||<:>Teach = Drei Sekunden||
||[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115184&g2_serialNumber=1|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115346&g2_serialNumber=2}}]]||[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115194&g2_serialNumber=1|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115348&g2_serialNumber=2}}]]||[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115199&g2_serialNumber=1|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115349&g2_serialNumber=2}}]]||[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115216&g2_serialNumber=1|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115352&g2_serialNumber=2}}]]||
||<:-4>Zum Vergrößern => Bild anklicken||
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>


#########################################################################################################################################################################


== Das Einlernen neuer IR-Befehle ==
<<BR>><<BR>>

'''Step1:''' <<BR>><<BR>>

 1. Die Eingänge der IR-Ctrl "PPM1" + "PPM2" werden auf den entsprechenden Ausgang/Kanal des Empfängers oder der !FlightCtrl gesteckt.<<BR>>
 1. Empfänger oder !FlightCtrl mit Spannung versorgen.

{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115252&g2_serialNumber=2}}
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>



'''Step2:''' <<BR>><<BR>>

Gewünschtes Timing auswählen: <<BR>>
||<:rowbgcolor="#9FC6E7">Timing = Dauernd||<:>Timing = Ein Mal||<:>Timing = Eine Sekunde||<:>Timing = Drei Sekunden||
||{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115345&g2_serialNumber=2}}||{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115347&g2_serialNumber=2}}||{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115350&g2_serialNumber=2}}||{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115351&g2_serialNumber=2}}||
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>



'''Step3:''' <<BR>><<BR>>

Programmierung einleiten: Jumper "Teach" aufstecken => Die grüne LED blinkt im Sekundentakt:<<BR>>
||<:rowbgcolor="#9FC6E7">Teach = Dauernd||<:>Teach = Ein Mal||<:>Teach = Eine Sekunde||<:>Teach = Drei Sekunden||
||{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115346&g2_serialNumber=2}}||{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115348&g2_serialNumber=2}}||{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115349&g2_serialNumber=2}}||{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115352&g2_serialNumber=2}}||
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>



'''Step4:''' <<BR>><<BR>>

Schalter/Taster/Stick am Sender, mit dem die Funktion ausgelöst werden soll, kurz betätigen: <<BR>>
LED auf IR-Ctrl erlischt kurz und blinkt dann 1-4x (je nach betätigtem Eingang Hi/Lo) mit einer kurzen Unterbrechung.
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>



'''Step5:''' <<BR>><<BR>>

Fernbedienung der Kamera/Videokamera auf den Sensor an der Unterseite des IR-Ctrl richten und gewünschte Taste drücken.<<BR>>
Die Rote LED auf der IR-Ctrl quittiert die Eingabe mit einmaligem blinken - die grüne LED blinkt wieder im Sekundentakt.
<<BR>><<BR>><<BR>><<BR>>



'''Step6:''' <<BR>><<BR>>

Jumper "Teach" abziehen.<<BR>><<BR>>

Mit abziehen des Jumpers ist die Programmierung abgeschlossen. <<BR>>
Um die restlichen drei der insgesamt 4 Funktionen zu programmieren, beginnt man wieder bei Step2.


#########################################################################################################################################################################

= IR-Ctrl zurücksetzen / Updaten =

Die IR-Ctrl kann, wie alle anderen MikroKopter Platinen auch, an das MK-USB angeschlossen werden.<<BR>>
Über das KopterTool ist es dann möglich die IR-Ctrl mit neuen Updates zu versehen, oder auch wieder zurück in den Auslieferungszustand (Reset) zu versetzen.<<BR>><<BR>>

{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115362&g2_serialNumber=4}}

INTERNE SEITE - vertraulich

IR-Ctrl V1.0



IR-Ctrl Version 1.0

Shoplink:

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115158&g2_serialNumber=2

Das IR-Ctrl ist eine Steuerplatine, mit der man Kameras oder Videokameras per Infrarot auslösen kann.
Da die Steuerplatine ebenfalls wie eine lernbare Fernbedienung funktioniert, können von jeder Kamera/Videokamera Funktionen, wie z.B. das Zoomen, programmiert werden.
Hierfür ist nur die Fernbedienung der genutzten Kamera/Videokamera notwendig.

Im Auslieferungszustand ist die IR-Ctrl bereits vorprogrammiert für die Videokamera Sony CX730, die NEX-5 und für die Canon EOS-Modelle.
Folgende 4 Funktionen können so genutzt werden:

  • Zoom-in
  • Zoom-out
  • REC Start/Stop
  • Foto auslösen



Die Eingänge/Ausgänge

Die IR-Ctrl verfügt über zwei PPM Eingänge über die insgesamt 4 Funktionen gesteuert werden können.

Über die Stiftleiste kann die IR-Ctrl:

  • Über das MK-USB an das KopterTool für Updates angeschlossen werden.

  • Die IR-LED anschließen.
  • Per Jumper Fernbedienungscode einlernen.



https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115286&g2_serialNumber=2 https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115227&g2_serialNumber=2 https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115259&g2_serialNumber=2

<!> ACHTUNG: bei der IR-LED muss der Stecker so angeschlossen werden, dass die rote Seite nach oben (zum IC) zeigt.

Der Anschluss - womit Schalten?

Die IR-Ctrl kann entweder an einen herkömmlichen Empfänger oder die Servoausgänge der FlightCtrl angeschlossen werden.

Die IR-Ctrl hat zwei Eingänge => PPM1 + PPM2 /siehe mittleres Bild oben). Jeder Eingang kann zwei Funktionen Schalten. So sind insgesamt 4 Funktionen möglich.

Am Sender kann für die Funktionen z.B. ein 3-fach Schalter, ein Poti oder (bei Nutzung eines Zweitsenders in der Schülerfunktion) einer der Sticks.

Wie funktioniert das Auslösen der 4 Funktionen?
Hierzu wird die Stellung des Schaltkanals genutzt. Dies soll an einem Beispiel mit einem 3-fach Schalter verdeutlicht werden:

Ein 3-fach Schalter hat 3 Schaltpositionen.
In der ersten Schalterstellung ist der Kanal auf "Low" (0), in der zweiten Stellung auf "Mittelposition" (127) und in der dritten Stellung auf "High" (254).

Die Mittelstellung ist bei der IR-Ctrl die "Ruhestellung". Schaltet man auf die Schalterstellung "Low" oder "High" (Position 1 oder 3), wird die Funktion 1 oder Funktion 2 ausgelöst.

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115262&g2_serialNumber=2

Die Funktionen sind hierbei wie folgt zugeteilt:

  • PPM1
    • Low => Funktion 1 (grüne LED blinkt beim Programmieren 1x mit Unterbrechung)

    • High => Funktion 2 (grüne LED blinkt beim Programmieren 2x mit Unterbrechung)

  • PPM2
    • Low => Funktion 3 (grüne LED blinkt beim Programmieren 3x mit Unterbrechung)

    • High => Funktion 4 (grüne LED blinkt beim Programmieren 4x mit Unterbrechung)



Man kann natürlich auch einen Taster oder Schalter nutzen. Hierbei wird dann, je nach Schalterstellung / Betätigung des Tasters, eine Funktion dauerhaft ausgeführt.

Anschluss Servoausgang FlightCtrl

Die IR-Ctrl kann an die Servoausgänge "Servo3" und "Servo4" der FlightCtrl angeschlossen werden.
Diese beiden Ausgänge können entweder direkt mit einem Kanal (Poti1-8) oder über die Schaltausgänge gesteuert werden (Out1/Out2).

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115249&g2_serialNumber=1

Anschluss an Empfänger

Steuert man die Kamera separat mit einem zweiten Sender und einem extra Empfänger, kann hieran die IR-Ctrl angeschlossen werden.
Ebenso ist es aber auch möglich, bei Nutzung des Senders Graupner MC-32 HoTT zwei weiter Kanäle einzustellen und diese dann über den Empfänger, wie z.B. den GR32, abzugreifen.

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115335&g2_serialNumber=1

<!> WICHTIG:
Schließt man die IR-Ctrl direkt an den Empfänger an (wie hier im Bild zu sehen), muss die Kanalübertragung am Empfänger angepasst werden!
Wie dies geht, ist hier beschrieben: MC-32

Das Programmieren

Hat man eine andere Kamera oder möchte nicht die Standardfunktionen nutzen, kann die IR-Ctrl über die Stiftleiste mit neuen Befehlen programmiert werden.
Hierbei kann man einstellen, ob ein IR-Befehl

  • dauernd
  • ein mal
  • jede Sekunde
  • oder alle 3 Sekunden

gesendet werden soll.

Die Schaltbefehle

Insgesamt stehen 4 Möglichkeiten für die Wiedergabe von IR-Befehlen zur Verfügung.
Ein IR-Signal kann dauernd, ein mal, jede Sekunde oder alle drei Sekunden gesendet werden.
Über die Steck-Jumper kann eingestellt werden, wie welches IR-Signal gesendet werden soll:

Timing = Dauernd

Timing = Ein Mal

Timing = Eine Sekunde

Timing = Drei Sekunden

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115178&g2_serialNumber=1

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115189&g2_serialNumber=1

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115204&g2_serialNumber=1

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115210&g2_serialNumber=1

Zum Vergrößern => Bild anklicken




Das Einleiten der Lernfunktion geschieht dann mit aufstecken des "Teach"-Jumpers:

Teach = Dauernd

Teach = Ein Mal

Teach = Eine Sekunde

Teach = Drei Sekunden

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115184&g2_serialNumber=1

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115194&g2_serialNumber=1

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115199&g2_serialNumber=1

http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115216&g2_serialNumber=1

Zum Vergrößern => Bild anklicken





Das Einlernen neuer IR-Befehle



Step1:

  1. Die Eingänge der IR-Ctrl "PPM1" + "PPM2" werden auf den entsprechenden Ausgang/Kanal des Empfängers oder der FlightCtrl gesteckt.

  2. Empfänger oder FlightCtrl mit Spannung versorgen.

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115252&g2_serialNumber=2



Step2:

Gewünschtes Timing auswählen:

Timing = Dauernd

Timing = Ein Mal

Timing = Eine Sekunde

Timing = Drei Sekunden

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115345&g2_serialNumber=2

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115347&g2_serialNumber=2

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115350&g2_serialNumber=2

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115351&g2_serialNumber=2





Step3:

Programmierung einleiten: Jumper "Teach" aufstecken => Die grüne LED blinkt im Sekundentakt:<<BR>>

Teach = Dauernd

Teach = Ein Mal

Teach = Eine Sekunde

Teach = Drei Sekunden

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115346&g2_serialNumber=2

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115348&g2_serialNumber=2

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115349&g2_serialNumber=2

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115352&g2_serialNumber=2





Step4:

Schalter/Taster/Stick am Sender, mit dem die Funktion ausgelöst werden soll, kurz betätigen:
LED auf IR-Ctrl erlischt kurz und blinkt dann 1-4x (je nach betätigtem Eingang Hi/Lo) mit einer kurzen Unterbrechung.



Step5:

Fernbedienung der Kamera/Videokamera auf den Sensor an der Unterseite des IR-Ctrl richten und gewünschte Taste drücken.
Die Rote LED auf der IR-Ctrl quittiert die Eingabe mit einmaligem blinken - die grüne LED blinkt wieder im Sekundentakt.



Step6:

Jumper "Teach" abziehen.

Mit abziehen des Jumpers ist die Programmierung abgeschlossen.
Um die restlichen drei der insgesamt 4 Funktionen zu programmieren, beginnt man wieder bei Step2.

IR-Ctrl zurücksetzen / Updaten

Die IR-Ctrl kann, wie alle anderen MikroKopter Platinen auch, an das MK-USB angeschlossen werden.
Über das KopterTool ist es dann möglich die IR-Ctrl mit neuen Updates zu versehen, oder auch wieder zurück in den Auslieferungszustand (Reset) zu versetzen.

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=115362&g2_serialNumber=4


  • KategorieMK-Baugruppe/de