Inhaltsverzeichnis
Wenn die MK-USB mal wieder ausverkauft sind, kann man auch ein einfaches Handykabel in der Zwischenzeit nutzen.
Früher (vor USB und MP3 auf Mobiltelefonen) wurde die Kommunikation zwischen PC und Handy auch über die gute alte serielle Schnittstelle geregelt. Die dann in der Historie aufgeflammten USB-Handy-Datenkabel können mittlerweile sehr günstig erworben werden (in der Bucht oft unter 3€ SK mit Versand) und reichen zum Überbrücken der Wartezeit auf ein Verfügbares MK-USB allemal.
Pinouts
Handy Seite
Auf Seiten wie z.B. weethet.nl gibt es Übersichten über die Pinbelegung von den alten Handy-Typen, bzw. von deren Steckern. Was einem nun nur zu tun bleibt, ist solch ein Kabel besorgen, den Stecker vorsichtig zu öffnen, schauen welche Kabelfarbe an welchen Pin geht und die Farben für RXD, TXD und GND merken.
Bei dem hier genommenem Beispielkabel ergibt sich dann:
Bezeichnung |
Kabelfarbe |
RXD |
blau |
+5V |
- |
GND |
schwarz |
TXD |
weiß |
FC/NC Seite
Hier im WiKi steht an vielen Stellen ein Pinout von der FC und NC, z.B. bei den Schaltplänen auf FlightCtrl kann man sich die "Universalschnittstelle" angucken.
Bezeichnung |
Pin# FC/NC |
RXD |
1 |
+5V |
2 |
GND |
7 |
TXD |
9 |
Besorgt man sich nun ein Stück Pfostenleiste kann man sich einen MK-Kompatiblen Anschluss schnell selbst zusammenfrickeln.
Zusammenfügen
Der eigentliche Spaß beginnt nun. Die Bezeichnungen von RX und TX sind oft nicht ganz eindeutig bei den Kabeln. Denn manch einer notiert welche Leitung das ist, manch einer notiert an welche Leitung man anschließen sollte. Sinnvoll ist es natürlich GND and GND zu legen und RX and TX sowie TX an RX. So kann eine Kommunikation laufen, mit RX and RX (also Receiver an Receiver) klappt das nicht, wie beim Didirektionalen-Zwei-Draht-Dosentelefon, wenn beide in die Dosen am Kabel A brüllen und die Dosen an Kabel B an die Ohren halten wird es nichts. Die Erfahrung zeigt hier: Im Zweifelsfall muss man eh einmal umdrehen.
Schutzwiderstände
Viele der Handykabel laufen mit 3.3V, die FC aber leider mit 5V Pegel. Klar, wir sind schon besser als RS232 Pegel aber manch ein Handykabel mag von der FC frittiert werden.
Also wie im Forum von JUERGEN_ erwähnt kann man zwei 470Ohm Widerstände mit in Reihe schalten und schützt sich dann den Chip im Kabel.
Aussehen tut das dann (an dem "USB Kabel für alle MTH-Regler") so:
Es kommen nur wirre Zeichen
Wenn das MikroKopter-Tool nichts anzeigt aber man mit z.B. PuTTY eine saubere Darstellung der Daten und/oder den Echo-Test schafft, dann hilft die comp_io Funktion die es seit 1.66b gibt.
Neuerdings ist sogar eine batch-Datei dabei um das MKTool damit zu starten: START__COMP_IO.bat
Das Tool zeigt den Mode auch in der Console an zusammen mit den validen Daten die von der FC gesendet werde:
Einfach mal probieren, schadet nichts. Vor allem bei den günstigen Prolific-Chips braucht man das öfters mal. Oder bei laaaangen Kabeln hilft es auch dann und wann.
Beispielhafte Bezugsquellen
Reichelt: Artikel-Nr.: USB DK SIE1
RC-Brushless-Shop: USB Kabel für alle MTH-Regler (MTH-100A-HV+MTH-200A-HV)
Weitere Nachbauten
Schritt für Schritt
In der Bucht gab es gerade Siemens ST55 USB-Kabel!! NEU für 1,45€ + 0,90€ Versand. Gleich gekauft und ausprobiert.
Original Lieferumfang
Spartanisch aber nur das Kabel ist wichtig. Im inneren des Steckers steckt eine PL-2303 USB to Serial Bridge von Prolific für die es Treiber im Netz gibt, und das nicht zu knapp.
- Windows 98/ME Driver: v2.0.0.19
Windows 2000/XP/Server2003 (32 & 64-bit) WDM WHQL Driver: v2.0.13.130
Windows Vista/7/Server2008 (32 & 64-bit) WDF WHQL Driver: v3.3.11.152
- WinCE 4.2-5.2 Driver for x86 Standard SDK, Windows Mobile 6, Windows Mobile 5, PocketPC 2003
- WinCE 4.2-5.2 Driver for ARM/xScale Processor Standard SDK, Windows Mobile 6, Windows Mobile 5, PocketPC 2003
- Mac OS X Universal Binary Driver v1.2.1r2
Mac OS 8 & 9 driver v1.3.6 build 1
Linux driver for RedHat 7.3/8.0/9.0 Only
Wobei RedHat only natürlich quatsch ist, das ganze gibt es seit Ewigkeiten als Kernel-Modul. Ubuntu futtert den Adapter einfach so und auch an einem WRT600N hab ich so ein Kabel laufen. Die Chips sind zwar nicht ganz so gut wie die von FTDI aber sie laufen und laufen und laufen und laufen auch
Öffnen des Steckers
Die zwei Schrauben gelöst, den Aufkleber vom CE-Zeichen entfernt und mit einem kleinen Schlitzschraubendreher die Lasche Aushaken. Fertig.
Der Zerlegte Stecker
Erstaunlich gut gebauter Stecker, schade das wir den nicht Brauchen. Die letzten Kabel die ich mir mal gegönnt hatte, hatten einen eingegossenen billig Murks am ende den man nicht öffnen konnte sondern nur das Kabel abschneiden.
Stecker Kontakte im Detail
Laut google:
Pin# |
Funktion |
Farbe |
1, 2, 3 |
GND |
schwarz |
5 |
TX |
blau |
10 |
RX |
weiß |
Was von der Farbbelegung her dem Kabel oben entspricht. Auf die Farbzuordnung aber keinesfalls verlassen.
Eine Möglichkeit der Adaptierung
So könnte man das auch lösen wenn man nur an die FC/NC möchte. Auch relativ elegant.
Die dem Original etwas ähnlichere Variante
Aber damit man auch mal an die Regler kommt und sich beim Original abgucken kann wo Regler und wo NC/FC dran kommen, lieber so machen.
Schutzwiderstände und Verteilung
Die angesprochenen Schutzwiderstände 470R und gleich die Verteilung von RX, TX und GND auf beide Stecker.
Fertige Platine mit Kabelhalter
Das Kabel angeschlossen und den Knickschutz mit etwas dickerer Litze an die Platine gelötet, das hält bis man die Kabelbinder wiedergefunden hat.
Das fertige Kabel
Fertig und getestet hat man nun für 2,35€ (plus das Stück Platine, die beiden Widerstände und die beiden WLS 10 G Stecker [0,07€ / Stk bei reichelt]) ein Kabel was, bis auf die Fehlende 5V Versorgung, dem MKUSB als Notersatz durchaus zur Seite stehen kann.
Wir wollen auch 5V
Da ich zwei von den Kabeln bestellt hatte und der erste Umbau zu einfach war, hab ich den Stecker aufgeschnitten.
Der aufgeschnittene Stecker
Ein wenig eingeschmiert und dann einfach eingegossen. Den Haupt-Chip zwar noch mit Tape bedeckt und den Quarz abgedeckelt, aber sonst sehr lieblos.
Die gereinigte Platine
Zum vorschein kommt ein PL-2303HX, wie schon durchs anstecken Vermutet. Datenblätter dazu gibt es im Netz. Der Chip kann mehr als nur RX und TX, aber das braucht man beim MK eh nicht.
5V auf dem Adapter
Die Adapterplatine bekommt noch ein paar rote Kabel mehr und einen Jumper. Man will ja nicht immer 5V haben.
Halterung
Der Quarzdeckel mit Sekundenkleber auf die Platine gekelbt.
Fertig eingschrumpfter Adapter
Auf dem Bild schlecht zu erkennen aber vorhanden: Eine eigene Schicht Schrumpfschlauch um die USB Platine zur Isolation gegen die Widerstände auf dem Adapterboard. Leider war gerade keine passende USB-Buchse parat, sonst hätte man wieder den Komfort, dass die Platine nicht direkt am USB Port hängen muss. Aber so kann es auch ganz praktisch sein, z.B. für WI232 am Laptop, keine lange Kabelwurst, nur das was man braucht.
Wi.232 mit Handykabel ST55 oder Wi.232 mit USB-Kabel
Bezeichnung ST55 |
Anschluss |
Bezeichnung Wi.232 |
Anschluss |
RX |
2 |
RX |
Lötpad |
TX |
3 |
TX |
Lötpad |
GND |
7 |
GND |
Lotpad |
+5V |
USB-Stecker |
+5V |
Lötpad |
Lötjumper auf Wi.232 PC-seitig, Widerstände R5 und R6 mit einem dünnen Draht überbrücken, die werden nur für 5V Betrieb mit der FC/NC benötigt, das ST55 arbeitet mit 3,3 Volt.
Das MK-Tool musste bei mir mit der Batchdatei START_COMP_IO.bat gestartet werden, die Datei befindet sich im Ordner des MK-Tool.Sonst war nur Zeichensalat im Debugfenster zu sehen.
Wie man an das Innenleben des USB-Kabels kommt, siehe oben....
Der Testaufbau:
Das Ganze in eine Box eingebaut, mit einer Antennenbuches für eine Stummelantenne oder auch eine mit langem Anschlusskabel
Das Innenleben, nicht schön aber selten
Damit die Box auf metallischen Untergrund hält, hab ich einen Magnet aus einer alten Festplatte auf den Boden geklebt. Die Magnete haben eine unglaubliche Kraft
So liegt der Laptop im Kofferraum und die Box klebt auf dem Autodach.