Unterschiede zwischen den Revisionen 2 und 3
Revision 2 vom 11.02.2009 02:20
Größe: 1648
Autor: Quant
Kommentar: Links für BL-Ctrl korrigiert
Revision 3 vom 11.02.2009 02:53
Größe: 1939
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 10: Zeile 10:
 * Bei Benutzung der SerCon ist echte serielle Schnittstelle erforderlich.
Zeile 12: Zeile 13:
 * Eine echte serielle Schnittstelle ist erforderlich.  * auch die Benutzung verschiedener USB-ISP-Programmer ist möglich - entsprechende Programmer-Software vorausgesetzt. Da die Schnittstellenbelegungen beim MK von den ATMEL-Standartbelegungen abweicht, müssen dafür eventuell entsprechende Adapter hergestellt werden.

Da es zu den Begriffen Flashen und Updaten insbesondere bei Neueinsteigern immer wieder Konfusion gibt, hier kurz das Wesentliche in komprimierter Form:

TableOfContents

Flashen

  • Einspielen der Firmware direkt vom PC in den Mikrocontroller (In System Programming - ISP).
  • Muß in der Regel nur einmal gemacht werden, nämlich um den Bootloader auf den Chip zu bringen.
  • Bei Benutzung der SerCon ist echte serielle Schnittstelle erforderlich.

  • Jumper der SerCon muß gesetzt sein.

  • Anschluß an der SerCon: ISP1 für die [:BrushlessCtrl:BL-Ctrl], ISP2 für die FlightCtrl.

  • auch die Benutzung verschiedener USB-ISP-Programmer ist möglich - entsprechende Programmer-Software vorausgesetzt. Da die Schnittstellenbelegungen beim MK von den ATMEL-Standartbelegungen abweicht, müssen dafür eventuell entsprechende Adapter hergestellt werden.

Updaten

  • Der Bootloader kommuniziert seriell mit dem PC, nimmt von diesem die neue FW entgegen und schreibt sie seinerseits in den Mikrocontroller.
  • Jumper der SerCon muß abgezogen sein.

  • Anschluß an der SerCon: ISP1 für die [:BrushlessCtrl:BL-Ctrl], SIO für die FlightCtrl.

  • Es ist keine echte serielle Schnittstelle nötig, ein USB-RS232-Wandler funktioniert auch.

Sonstiges

Beim Flashen und Updaten der BL-Ctrl sollten die I2C-Kabel abgelötet werden.

Der Bootloader ist optional (aber bequem und hier mittlerweile de-facto-Standard). Verzichtet man darauf, müssen neue Firmwares jedesmal geflasht werden.

Auch aufpassen: Im Forum wird oft "umgangssprachlich" von Flashen gesprochen, wenn eigentlich Updaten gemeint ist. ("Hab' grad die neue FW geflasht.." etc.).

Weiterführende Links

  • ["MikroKopter-FAQ-Inbetriebnahme"]

  • ["BL-Ctrl Anleitung"] (Kapitel 3. Einspielen der Software in den Regler)
  • [:FCAufbauUnbestueckt:FC Aufbauanleitung für unbestückte Platinen] (Kapitel 7. Aufspielen der Software)