Unterschiede zwischen den Revisionen 3 und 6 (über 3 Versionen hinweg)
Revision 3 vom 31.01.2017 12:04
Größe: 6749
Autor: HolgerB
Kommentar:
Revision 6 vom 20.04.2017 10:58
Größe: 5253
Autor: HolgerB
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 2: Zeile 2:
||||||<class="MK_Nav_Header">Firmware-2.16|| ||||||<class="MK_Nav_Header">Firmware-2.18||
Zeile 5: Zeile 5:
 * {{http://mikrokopter.de/images/eng.gif}} [[en/Firmware-2.16|english]]  * {{http://mikrokopter.de/images/eng.gif}} [[en/Firmware-2.18|english]]
Zeile 12: Zeile 12:
= Firmware-2.16 =
== Erscheinungsdatum: 05.12.2016 ==
= Firmware-2.18 =
== Erscheinungsdatum: 20.04.2017 ==
Zeile 18: Zeile 18:
 * Public Beta 2.15: [[http://forum.mikrokopter.de/topic-post556695.html|Forum]]
 * ältere Version [[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/Firmware-2.14|2.14]] vom Februar 2016
 * Public Beta 2.17: [[http://forum.mikrokopter.de/topic-post558109.html|Forum]]
 * ältere Version [[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/Firmware-2.16|2.16]] vom Dezember 2016
Zeile 26: Zeile 26:
 * [[http://svn.mikrokopter.de/filedetails.php?repname=FlightCtrl&path=/tags/V2.16a/Hex-Files/Flight-Ctrl_MEGA1284p_V2_16a.hex|FlightControl V2.16a für schwarze FC (FC2.1 - 2.5, 3.0)]] '''(MEGA1284)'''
 * [[http://svn.mikrokopter.de/filedetails.php?repname=NaviCtrl&path=/tags/V2.16a/Hex-Files/Navi-Ctrl_STR9_V2_16a.hex|Navi-Ctrl V2.16a]]
 * [[http://svn.mikrokopter.de/websvn/filedetails.php?repname=FlightCtrl&path=/MikroKopter-Tool/Kopter_Tool_V2_16a.zip|MikroKopter-Tool V2.16a]]
 * [[http://svn.mikrokopter.de/filedetails.php?repname=FlightCtrl&path=/tags/V2.18a/Hex-Files/Flight-Ctrl_MEGA1284p_V2_18a.hex|FlightControl V2.18a für schwarze FC (FC2.1 - 2.5, 3.0)]] '''(MEGA1284)'''
 * [[http://svn.mikrokopter.de/filedetails.php?repname=NaviCtrl&path=/tags/V2.18a/Hex-Files/Navi-Ctrl_STR9_V2_18a.hex|Navi-Ctrl V2.18a]]
 * [[http://svn.mikrokopter.de/websvn/filedetails.php?repname=FlightCtrl&path=/MikroKopter-Tool/Kopter_Tool_V2_18a.zip|MikroKopter-Tool V2.18a]]
Zeile 30: Zeile 30:
 {i} die alten FlightControls bis V2.0 (mit 644 Prozessor) werden nur noch bis [[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/Firmware-2.12|2.12]] unterstützt - der Code passt seit V2.14 nicht mehr ins Flash {i} die alten FlightControls bis V2.0 (mit 644 Prozessor) werden nur noch bis [[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/Firmware-2.12|2.12]] unterstützt - der Code passt seit V2.14 nicht mehr ins Flash
Zeile 39: Zeile 39:
---- == Flyzone ==
Zeile 41: Zeile 41:
= Laserinterface = [[http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/tech/KT_Flyzone1.png?m=1481887616|{{http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/tech/KT_Flyzone1.png?m=1481887617}}]]
Zeile 43: Zeile 43:
{{https://www.mikrocontroller.com/images/SF11CamCtrl.JPG}}  * Es kann eine Flugzone definiert werden.
 * Ausserhalb der Flyzone wird ein Fehler gemeldet und der MK verucht, zurück zu fliegen.
 * Wenn er es nicht schafft, landet er.
Zeile 45: Zeile 47:
[[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=110&products_id=964|Shoplink]] {i} Die Punkte für die Flyzone setzt man so: '''ALT halten und rechte Maustaste in die Map'''
Zeile 47: Zeile 49:
 * Der Laser Sensor misst den Abstand zu einem Objekt in cm.
 * Der Wert wird angezeigt und '''im Logfile''' gespeichert.
 * Er wird z.B. für die '''Vermessung per Kamera''' benötigt.
 * Konkret verwenden es z.B. Meeresforscher, die damit die Grösse von Walen bestimmen.
=== nicht ohne Flugzone starten ==
Zeile 52: Zeile 51:
{{http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/tech/laser_lcd_jp.gif?m=1479724188}}

== Der Wert wird angezeigt in ==
 * Analogdaten
 * Logfile (Kameralog und GPX)
 * HoTT-Telemetrie

So sieht es z.B. im Logfile aus, wenn eine Haus überflogen wird:

{{http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/tech/LaserScanHaus.gif?m=1479724198}}
[[http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/tech/KT_Flyzone2.png?m=1481887622|{{http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/tech/KT_Flyzone2.png?m=1481887623}}]]
Zeile 64: Zeile 54:
= Datenlogging SD-Karte =
 * Fünf mal schnellerer Zugriff auf die SD-Karte bei direktem Zugriff über MKUSB.
 * Das KopterTool schaltet bie Kommuniktaionsschnittstelle auf maximale Geschwindigkeit während der Datenübertragung.
 * Hinweis: geht nicht über Funk, weil Funkmodule die hohe Geschwindigkeit nicht unterstützen
== Integration vom GNSS Galileo Navigation System ==
Zeile 69: Zeile 56:
= Fallschirm =
Eingang für Fallschirmauslösung (FC3.0) -> bremst dann sofort die Motoren auf Null runter und macht einen entsprechenden Eintrag im Logfile
(Lizenzoption)
[[http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/tech/GalileoEmpfang.png?m=1487157730|{{http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/tech/GalileoEmpfang.png?m=1487157731}}]]
Zeile 73: Zeile 58:
http://wiki.mikrokopter.de/en/Parachute  * Galileo Sats sind blau und mit Europa Flagge dargestellt
Zeile 75: Zeile 60:
= Kalibrierwerte =
 * Bessere Überprüfung der Kalibrierwerte beim Start -> wenn die Werte mehr als 0,3% von der ACC-Kalibrierung abweichen, gibt es eine Fehlermeldung
 * Dadurch wird verhindert, dass die Kalibriertwerte bei Bewegung falsch angenommen werden.

= Waypoint-Daten im Jeti-Menü =

{{http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/tech/JetiWP.jpg?m=1474887316}}

Es gibt nun einen Menüpunkt mit den Daten des aktuellen Wegpunktes

= OEM-String =
OEM-String für Firmen, die MikroKopter unter anderem Produktnamen verkaufen.

{{http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/tech/OEM_YourProduct.jpg?m=1474961064}}

{{http://gallery3.mikrokopter.de/var/thumbs/tech/OEM_YourProduct_kl.gif?m=1474961415}}

= Temperaturkompensation des Höhensensors =

Bei der FlightControl V3.0 kann die Firmware nun den Temperaturfehler des Luftdrucksensors kompensieren.

Der Faktor für die Kompensation sind '''x cm pro °C'''

Hinweis: Bei älteren FlightControls ist das nicht möglich, weil der Temperatursensor am Luftdrucksensor fehlt.

{{http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/tech/BaroCal_Manu.gif?m=1475236323}}
{i} Gallileo Satelliten Empfänger im Shop -> [b]MKGNSS V4[/b]
Zeile 103: Zeile 63:
FlightControls, die ab Oktober 2016 produziert werden, sind bereits ab Werk kalibriert. == Blitzschuh Foto Information im HoTT Display ==
Zeile 105: Zeile 65:
== Anleitung zum Kalibrieren == {{http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/tech/HoTT_HotShoe.jpg?m=1487156997}}
Zeile 107: Zeile 67:
Hier die Anleitung: BaroKalibration '''(SET) drücken zum Umschalten zwischen:'''
 1. GPS Geschwindigkeit
 2. Magnetfeld
 3. Blitzschuh Foto Zähler (Text: "No HotShoe" falls nicht angeschlossen)
Zeile 109: Zeile 72:
= Ausschalten nach einer Landung =
Zeile 111: Zeile 73:
Nach folgenden automtischen Landung schaltet der MK nun selbst die Motoren aus:
 * Autolanden per Schalter am Sender
 * Landung nach RC-Failsafe
 * Landung bei Unterspannung
 * Landung beim Waypoint (Landing Point)
Zeile 117: Zeile 74:
= Landing Points = == Besserer Statustext in der HoTT Text-Telemetry ==
Zeile 119: Zeile 76:
Es gibt einen neuen Waypoint Typen.
An den Landing-Points landet der MikroKopter selbständig
{{http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/tech/Hott_Text.jpg?m=1487158232}}
Zeile 122: Zeile 78:
{{http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/tech/KT_LandingPoints.gif?m=1476886019}} Da kann man nun die selben Daten sehen, die man in dem seperaten Telemetriedisplays des HoTT-Senders (MC-32, MC-20) sehen würde.
Z.B. Wegpunktdaten etc.
Zeile 124: Zeile 81:
 * Man gibt dem Punkt die '''Höhe''', zu der der MK zunächst fliegen soll.
 * Die Sinkgeschwindigkeit, die eingestellt wird, bezieht sich auf den Punkt, der '''vor der Landung''' angeflogen wird
 * Wenn er diesen Punkt erreicht hat, geht er in den '''senkrechten Landeanflug'''
 * Als LAndegeschwindigkeit verwendet der MK die [[http://wiki.mikrokopter.de/en/MK-Parameter/Altitude|Landing Speed]], aus den Settings
 * Nach dem Landen '''schaltet der MK selbständig die Motoren aus'''
== Weitere Informationen im Map-Display ==
Zeile 130: Zeile 83:
Landing Points dienen auch als Failsafe-Points (im Falle eines Empfangsausfalls oder Unterspannung) {{http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/tech/KT_Boat.png?m=1488369831[}}
Zeile 132: Zeile 85:
 * Typ des Satfixes
 * Activer Boat-Mode
 * Blitzschuh adapter angeschlossen


== sonstige Änderungen ==

 * Bugfix: Settingsdaten wurden beim Downgrade gelöscht
 * Piepen wenn Fallschirm-Kontakt geschlossen ist
 * "CalibrationError" als Statusmeldung
 * etwas höhere Tolleranz erlaubt beim Gyrokalibrieren (wegen Kälte)
 * Bugfix: JetiMenu: ACC-Kalibration im Flug ging nicht mehr
 * GNSS Empfänger nochmals initialisieren, falls er nach dem Einschalten noch nicht bereit war



----

Firmware-2.18



Firmware-2.18

Erscheinungsdatum: 20.04.2017

Lizenz: LICENSE.TXT

Links:

Download

Hier kann die Aktuelle Softwareversion heruntergeladen werden:

{i} die alten FlightControls bis V2.0 (mit 644 Prozessor) werden nur noch bis 2.12 unterstützt - der Code passt seit V2.14 nicht mehr ins Flash


Wie updaten?

Noch nie ein Update gemacht? Eine Beschreibung wie dies geht findet man hier: SoftwareUpdate


Flyzone

https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/tech/KT_Flyzone1.png?m=1481887616

  • Es kann eine Flugzone definiert werden.
  • Ausserhalb der Flyzone wird ein Fehler gemeldet und der MK verucht, zurück zu fliegen.
  • Wenn er es nicht schafft, landet er.

{i} Die Punkte für die Flyzone setzt man so: ALT halten und rechte Maustaste in die Map

=== nicht ohne Flugzone starten ==

https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/tech/KT_Flyzone2.png?m=1481887622

Integration vom GNSS Galileo Navigation System

https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/tech/GalileoEmpfang.png?m=1487157730

  • Galileo Sats sind blau und mit Europa Flagge dargestellt

{i} Gallileo Satelliten Empfänger im Shop -> [b]MKGNSS V4[/b]

Blitzschuh Foto Information im HoTT Display

https://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/tech/HoTT_HotShoe.jpg?m=1487156997

(SET) drücken zum Umschalten zwischen:

  1. GPS Geschwindigkeit
  2. Magnetfeld
  3. Blitzschuh Foto Zähler (Text: "No HotShoe" falls nicht angeschlossen)

Besserer Statustext in der HoTT Text-Telemetry

https://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/tech/Hott_Text.jpg?m=1487158232

Da kann man nun die selben Daten sehen, die man in dem seperaten Telemetriedisplays des HoTT-Senders (MC-32, MC-20) sehen würde. Z.B. Wegpunktdaten etc.

Weitere Informationen im Map-Display

https://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/tech/KT_Boat.png?m=1488369831[

  • Typ des Satfixes
  • Activer Boat-Mode
  • Blitzschuh adapter angeschlossen

sonstige Änderungen

  • Bugfix: Settingsdaten wurden beim Downgrade gelöscht
  • Piepen wenn Fallschirm-Kontakt geschlossen ist
  • "CalibrationError" als Statusmeldung

  • etwas höhere Tolleranz erlaubt beim Gyrokalibrieren (wegen Kälte)
  • Bugfix: JetiMenu: ACC-Kalibration im Flug ging nicht mehr

  • GNSS Empfänger nochmals initialisieren, falls er nach dem Einschalten noch nicht bereit war


Erinnerung: Starten und Stoppen der Motoren

{i} Zur Erinnerung: Seit Version 2.00 muss man beide Sticks in die Ecken drücken.

Grund: Es gab einfach zu viele Fälle, wo die Motoren im Flug ausgeschaltet wurden.

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=136379&g2_serialNumber=1 https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=136377&g2_serialNumber=1


  • KategorieFirmware/FC