Größe: 3444
Kommentar: Sollte der normale Festspannungsregler (7805) von '''unten''' eingelötet werden, dann zeigt die Kühlfläche zur Platinemitte.
|
Größe: 3530
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 49: | Zeile 49: |
Hinweis: Auf dem Bild ist anstelle des normalen Spannungsreglers der SchaltRegler Recom 7805 eingesetzt worden Sollte der normale Festspannungsregler (7805) von '''unten''' eingelötet werden, dann zeigt die Kühlfläche zur Platinemitte. |
Hinweis: Auf dem Bild ist anstelle des normalen Spannungsreglers der SchaltRegler Recom 7805 eingesetzt worden. Wird der mitgelieferte Regler 7805 verwendet, so muss die Kühlfläche: - bei Montage des Reglers auf der OBERSEITE von der Platine weg oder - bei Montage des Reglers auf der UNTERSEITE zur Mitte der Platine zeigen. |
Einleitung
Diese Seite gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau einer vorbestückten Flight-Ctrl-Platine V1.2
Generell erkennt man vorbestückte Platinen an der roten Farbe.
Platine vor und nach der Bestückung der restlichen Teile:
ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=16033,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8443_FC_Parts.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=16036,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8456_FC.JPG.html)
(Klick für höhere Auflösung)
Aufbau
Die Platine ist bis auf einige Bauelemente komplett bestückt. Die Software ist bereits aufgespielt und die Gyros abgeglichen. Der Aufbau beschränkt sich auf nur wenige Bauteile. So sind nur die Stiftleisten, die Elkos, der Summer und der Schalter aufzulöten.
Info: Der Summer muss polrichtig eingelötet werden. Der Pluspol auf der Platine muss zum Rand zeigen.
Optional ist noch der Höhensensor (muss seperat bestellt werden)
Tip: Die Steckerleiste für den 6-poligen ISP-Anschluss muss nicht unbedingt aufgelötet werden. Sie ist nur erforderlich, um den Bootloader neu zu installieren, oder als Option für das NaviBoard (in Vorbereitung)
Hinweise zur Inbetriebnahme des Mikrokopters
Die Platine ist bereits komplett Betriebsbereit. Aufgund der Automatenbestückung ist die Flight-Ctrl nahezu fehlerfrei. Sollte dennoch ein Problem auftauchen, wird einem im Forum weitergeholfen. BREs bleibt also fast nur die Verkabelung und der Einbau.
BRAusführliche Anleitungen zum Kalibrieren der Gyros findet man im MikroKopterEinstieg.
Alles rund um die Verkabelung hier: ElektronikVerkabelung
Bauelemente
2x Elko 16V/330u --> Einbaurichtung beachten -> Minus ist auf den Elkos markiert
- 1x Schalter
- 1x 6pol Stiftleiste (zweireihig)
- 1x 10pol Stiftleiste (zweireihig)
1x Summer --> Plus zum Platinenrand
1x 5V-Festspannungsregler --> Metallseite nach aussen (bei Bestückung von oben)
Optional: [:hoehensensor:Höhensensor]
Luftdrucksensor (MPX4115A) --> Metallseite zur Platinenmitte (bei Bestückung von oben)
Flache Bauweise mit der FC V1.3
Die Version V1.3 lässt sich nach oben besonders flach aufbauen.
Zu dem Zweck können alle hohen Bauteile auf die Unterseite (die Seite mit den Lötflächen) gesetzt werden. Dadurch lassen sich Erweiterungsboards nach oben dichter stapeln.
ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=18597,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/FC_1_3_oben.jpg.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=18551,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/fc_1_3_unten2.jpg.html)
Hinweis: Auf dem Bild ist anstelle des normalen Spannungsreglers der SchaltRegler Recom 7805 eingesetzt worden. Wird der mitgelieferte Regler 7805 verwendet, so muss die Kühlfläche: - bei Montage des Reglers auf der OBERSEITE von der Platine weg oder - bei Montage des Reglers auf der UNTERSEITE zur Mitte der Platine zeigen.
Hinweis zum Summer
Wenn der Einsatz eines Kompasses (MK3Mag) oder des Naviboards incl. MK3Mag geplant ist, sollte man den Summer mit einem zweiadrigen Kable absetzen, weil er stark magnetisch ist, und den Kompass stören würde. Er sollte dann an dem hinteren Ausleger (kurz vor dem Motor) platziert werden.