Größe: 1565
Kommentar:
|
← Revision 5 vom 28.04.2010 22:56 ⇥
Größe: 1581
Kommentar: converted to 1.6 markup
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 3: | Zeile 3: |
Um eine höhere Nutzlast (Payload) zu erzielen, habe ich 2 identische MK's übereinander gesetzt. Der obere (Master) enthält die FC, der untere (Slave) nur die Regler und den Lipo. Die Studie sollten keine Softwäreänderungen oder Hardwareingriffe erforderlich machen. Die Auf- und Abrüstung zu 2 Einzelkoptern, bzw. DoppelKopter ist mit wenigen Handgriffen erledigt und kann auf dem Flugfeld vorgenommen werden. Als zusätzliches Teil muss ein Adapter zur Parallelschaltung von Clock und Data der Regler und Betriebsspannung angefertigt werden.[[BR]] | Um eine höhere Nutzlast (Payload) zu erzielen, habe ich 2 identische MK's übereinander gesetzt. Der obere (Master) enthält die FC, der untere (Slave) nur die Regler und den Lipo. Die Studie sollten keine Softwäreänderungen oder Hardwareingriffe erforderlich machen. Die Auf- und Abrüstung zu 2 Einzelkoptern, bzw. DoppelKopter ist mit wenigen Handgriffen erledigt und kann auf dem Flugfeld vorgenommen werden. Als zusätzliches Teil muss ein Adapter zur Parallelschaltung von Clock und Data der Regler und Betriebsspannung angefertigt werden.<<BR>> |
Zeile 18: | Zeile 18: |
Slave und Master [[BR]] attachment:mk-0cto1.jpg [[BR]] |
Slave und Master <<BR>> {{attachment:mk-0cto1.jpg}} <<BR>> |
Zeile 21: | Zeile 21: |
Adapter zur parall. Verteilung von Daten- und Stromverteilung [[BR]] attachment:mk-0cto2.jpg [[BR]] |
Adapter zur parall. Verteilung von Daten- und Stromverteilung <<BR>> {{attachment:mk-0cto2.jpg}} <<BR>> |
Zeile 24: | Zeile 24: |
DoppelKopter montiert [[BR]] attachment:mk-0cto4.jpg [[BR]] |
DoppelKopter montiert <<BR>> {{attachment:mk-0cto4.jpg}} <<BR>> |
Zeile 27: | Zeile 27: |
Gewicht ohne Akku 690g [[BR]] attachment:mk-0cto5.jpg [[BR]] |
Gewicht ohne Akku 690g <<BR>> {{attachment:mk-0cto5.jpg}} <<BR>> |
Ufo-Juergen
Um eine höhere Nutzlast (Payload) zu erzielen, habe ich 2 identische MK's übereinander gesetzt. Der obere (Master) enthält die FC, der untere (Slave) nur die Regler und den Lipo. Die Studie sollten keine Softwäreänderungen oder Hardwareingriffe erforderlich machen. Die Auf- und Abrüstung zu 2 Einzelkoptern, bzw. DoppelKopter ist mit wenigen Handgriffen erledigt und kann auf dem Flugfeld vorgenommen werden. Als zusätzliches Teil muss ein Adapter zur Parallelschaltung von Clock und Data der Regler und Betriebsspannung angefertigt werden.
Die technischen Daten des Master-MK's
- Achsabstand: 32cm
- Rahmen: 7,5²-Alu-Vierkantrohr
- Motoren: Roxxy 2815
- Rotoren: EPP1045 auf 9" gekürzt
- Akku: Kokam 3s 1500...2200mAh
- Empfänger: ACT 4top
- Sender: MX-16s
Elektrik
Die Regler von Master und Slave werden adressenmäßig parallel geschaltet, also 1 an 1, 2 an 2, usw.. Die Drehrichtungen der Rotoren sind identisch. Gegenläufige Koaxialsysteme erfordern 8 Adressen, bzw. eine erweiterte Software. Beim Betrieb konnten keine Störungen oder Unregelmäßigeiten festgestellt werden.
Slave und Master
Adapter zur parall. Verteilung von Daten- und Stromverteilung
DoppelKopter montiert
Gewicht ohne Akku 690g
Flugeigenschaften
Sehr gutmütig. Die Steuerbarkeit entspricht der des Einzel-MKs.