Unterschiede zwischen den Revisionen 2 und 23 (über 21 Versionen hinweg)
Revision 2 vom 10.07.2009 14:33
Größe: 1594
Kommentar:
Revision 23 vom 28.04.2010 22:56
Größe: 4778
Autor: anonym
Kommentar: converted to 1.6 markup
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
{{attachment:y6-romantik.jpg}}
Zeile 2: Zeile 3:
= Einleitung = = Zusammenfassung =

 * Rahmen: Alu 10*10 aus dem Baumarkt
 * Achsabstand von der Mitte: 257mm
 * Länge der Ausleger: 240mm
 * Centerplates: Gefräst aus 1mm CFK, Gewicht zusammen 54g
 * Verkabelung: 1.5qmm zum Akku, 0.5qmm zu den BL-Ctrls, 0.5qmm zu den Motoren.
 * Motoren: EMAX CF2822, umgewickelt 14W 0,5mm
 * Propeller: EPP 1045
 * Regler: 6*H&I, SW 0.42
 * FC 1.2, umgebaut auf 1.3, 0.74d
 * NaviCtrl, GPS
 * Gewicht komplett (ohne Akku) 714g
 * Startgewicht mit 2100mA 20C Kokam: 910g
 * Schwebestrom: 9.1A, das ergibt 0,12W/g

= Design-Ziele =
Zeile 11: Zeile 28:
 * Geringes Packmass zum Transport
Zeile 13: Zeile 31:
= sung = = Umsetzung =
Zeile 17: Zeile 35:
 * Centerplates  * '''Centerplates'''
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/centerplate_002.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=41621}}]]
Zeile 20: Zeile 39:
die untere hat die dreieckigen Ausfräsungen zur besseren Belüftung der Regler und zur Gewichtsersparnis die untere hat die dreieckigen Ausfräsungen zur besseren Belüftung der Regler und zur Gewichtsersparnis. Form und Kabelführung
machen es möglich, dass die vorderen Ausleger nach dem Lösen nur einer Schraube nach hinten geklappt werden können.
Die 6 Regler, Stromverteiler mit BTS555 kommen zwischen die Centerplates.
Gewicht zusammen: 54g
Zeile 22: Zeile 44:
 * Rahmen  * '''Ausleger'''
Zeile 24: Zeile 46:
Weil billig und praktisch: 10mm Baumarkt klassisch Weil billig und praktisch: 10mm Baumarkt klassisch, Länge 240mm. Aus den üblichen 1m-Stücken kriegt man 4 Stück mit nur minimalem Verschnitt.
Zeile 26: Zeile 48:
 * Motoren  * '''Motoren'''

[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/cf2822_001.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=41626}}]][[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/vergleich-koaxial---parallel.gif.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=41924}}]]
Zeile 30: Zeile 54:
das schon knapp 100g. das schon knapp 100g.
Das Diagramm zeigt den Wirkungsgrad des Koaxialantriebs im Vergleich zu zwei CF2822 nebeneinander.
Mit den Verlusten kann man m.E. gut leben, da die ja nur beim heizen wirklich relevant werden.
Zeile 32: Zeile 58:
* Landegestell  * '''Stromverteiler'''
Zeile 34: Zeile 60:
3mm CFK-Stäbe. Die halten ne Menge aus, sind billig und schnell auswechselbar. Die Halterungen sind
aus 10mm dicken Polycarbonat-Platten gefräst.
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Eckis_Y6_Stromverteiler.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=42556}}]]
Zeile 37: Zeile 62:
* Überrollbügel Es handelt sich einfach um eine doppelseitige Platine. Zwei Unterbrechungen wurden einfach
mit einem Teppichmesser reingeritzt. Links ist der I2C-Verteiler.

 * '''Landegestell'''

[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/landegestell_001.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=41623}}]]

Die Halterungen sind aus 10mm dicken Polycarbonat-Platten gefräst und werden unter die untere Centerplate geschraubt. Die eigentlichen Landefüsse sind 3mm GFK-Stäbe. Die halten ne Menge aus, sind billig und schnell auswechselbar. Sie werden mit einer Kunststoffschraube geklemmt. Handfest reicht, damit sind die Füsse nach überharter Landung bzw. Transport leicht abnehmbar.

 * '''Überrollbügel'''
Zeile 40: Zeile 74:
Gründen ist schwarzer Schrumpfschlauch drüber. Nach meinen bisherigen Erfahrungen und Beobachten ist
das ne echte Lebensversicherung für die Elektronik. Die 20g sollte es einem schon wert sein.
Gründen ist schwarzer Schrumpfschlauch drüber. Nach meinen bisherigen Erfahrungen und Beobachtungen ist
das ´ne echte Lebensversicherung für die Elektronik. Die 20g sollte es einem schon wert sein.

= Baufortschritte =


{{attachment:frame+kabel_w.jpg}}

Hier wird die Geometrie sichbar. Kabel sind durch die Ausleger geführt. Beleuchtung ist auch schon dran,
rote Led-Streifen nach vorne und ein blauer Led-Streifen am hinteren Ausleger nach unten.

{{attachment:Eckis_Y6-Verkabelung_w.jpg}}

Hier mit BL-Ctrl´s und kompletter Verkabelung.

{{attachment:Eckis_Y6_Front_total_w.jpg}}

Hier kann man das Landegestell gut erkennen. Das hintere Bein ist mit
Absicht kürzer.

{{attachment:Eckis_y6_w.jpg}}

{{attachment:Eckis_Y6_Front_w.jpg}}


Und hier isser fertig.

{{attachment:Eckis_Y6_geklappt_w.jpg}}

Nur zwei Schrauben raus und schon ist der Y6 reisefertig.

----
 . KategorieNachbauten

y6-romantik.jpg

Zusammenfassung

  • Rahmen: Alu 10*10 aus dem Baumarkt
  • Achsabstand von der Mitte: 257mm
  • Länge der Ausleger: 240mm
  • Centerplates: Gefräst aus 1mm CFK, Gewicht zusammen 54g
  • Verkabelung: 1.5qmm zum Akku, 0.5qmm zu den BL-Ctrls, 0.5qmm zu den Motoren.
  • Motoren: EMAX CF2822, umgewickelt 14W 0,5mm
  • Propeller: EPP 1045
  • Regler: 6*H&I, SW 0.42

  • FC 1.2, umgebaut auf 1.3, 0.74d
  • NaviCtrl, GPS

  • Gewicht komplett (ohne Akku) 714g
  • Startgewicht mit 2100mA 20C Kokam: 910g
  • Schwebestrom: 9.1A, das ergibt 0,12W/g

Design-Ziele

Nach diversen klassischen MK´s kommt nun der Y6. Die Konstruktion orientiert sich an folgenden Zielsetzungen:

  • Ein Minimum an Redundanz
  • Robuste Konstruktion, die auch mal "härtere" Landungen aushält
  • Einzelne Komponenten sollen nach "zu harter Landung" schnell austauschbar sein
  • Optische Vorzugsrichtung, so dass man auch ohne LED´s gut erkennen kann, wo vorne und hinten ist
  • Geringes Gewicht
  • Geringes Packmass zum Transport
  • Eingermassen ansprechendes Design, kein fliegender Drahtverhau

Umsetzung

Folgende Komponenten wurden verbaut:

  • Centerplates

http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/centerplate_002.jpg.html

Die Centerplates sind aus 1mm CFK gefräst. Die obere ist aus optischen Gründen ohne sichtbare Ausfräsungen, die untere hat die dreieckigen Ausfräsungen zur besseren Belüftung der Regler und zur Gewichtsersparnis. Form und Kabelführung machen es möglich, dass die vorderen Ausleger nach dem Lösen nur einer Schraube nach hinten geklappt werden können. Die 6 Regler, Stromverteiler mit BTS555 kommen zwischen die Centerplates. Gewicht zusammen: 54g

  • Ausleger

Weil billig und praktisch: 10mm Baumarkt klassisch, Länge 240mm. Aus den üblichen 1m-Stücken kriegt man 4 Stück mit nur minimalem Verschnitt.

  • Motoren

http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/cf2822_001.jpg.htmlhttp://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/vergleich-koaxial---parallel.gif.html

Die Motoren sind umgewickelte CF2822 (14W 0.5mm). Nach meinen Messungen haben sie einen 10% höheren Wirkungsgrad als meine Roxxy 2827-34 und sind jeweils 16g leichter. Bei 6 Motoren sind das schon knapp 100g. Das Diagramm zeigt den Wirkungsgrad des Koaxialantriebs im Vergleich zu zwei CF2822 nebeneinander. Mit den Verlusten kann man m.E. gut leben, da die ja nur beim heizen wirklich relevant werden.

  • Stromverteiler

http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Eckis_Y6_Stromverteiler.jpg.html

Es handelt sich einfach um eine doppelseitige Platine. Zwei Unterbrechungen wurden einfach mit einem Teppichmesser reingeritzt. Links ist der I2C-Verteiler.

  • Landegestell

http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/landegestell_001.jpg.html

Die Halterungen sind aus 10mm dicken Polycarbonat-Platten gefräst und werden unter die untere Centerplate geschraubt. Die eigentlichen Landefüsse sind 3mm GFK-Stäbe. Die halten ne Menge aus, sind billig und schnell auswechselbar. Sie werden mit einer Kunststoffschraube geklemmt. Handfest reicht, damit sind die Füsse nach überharter Landung bzw. Transport leicht abnehmbar.

  • Überrollbügel

6mm Baumarkt-Alurohr, welches einfach um einen passenden runden Gegenstand gebogen wird. Aus optischen Gründen ist schwarzer Schrumpfschlauch drüber. Nach meinen bisherigen Erfahrungen und Beobachtungen ist das ´ne echte Lebensversicherung für die Elektronik. Die 20g sollte es einem schon wert sein.

Baufortschritte

frame+kabel_w.jpg

Hier wird die Geometrie sichbar. Kabel sind durch die Ausleger geführt. Beleuchtung ist auch schon dran, rote Led-Streifen nach vorne und ein blauer Led-Streifen am hinteren Ausleger nach unten.

Eckis_Y6-Verkabelung_w.jpg

Hier mit BL-Ctrl´s und kompletter Verkabelung.

Eckis_Y6_Front_total_w.jpg

Hier kann man das Landegestell gut erkennen. Das hintere Bein ist mit Absicht kürzer.

Eckis_y6_w.jpg

Eckis_Y6_Front_w.jpg

Und hier isser fertig.

Eckis_Y6_geklappt_w.jpg

Nur zwei Schrauben raus und schon ist der Y6 reisefertig.