Unterschiede zwischen den Revisionen 9 und 55 (über 46 Versionen hinweg)
Revision 9 vom 04.07.2009 11:51
Größe: 633
Autor: Tommy
Kommentar:
Revision 55 vom 15.09.2009 18:17
Größe: 6114
Autor: Tommy
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
##master-page:2_NachbautenTemplate
#format wiki
'''Inhaltsverzeichnis''' [[TableOfContents(2)]]
= Technische Daten =
== Elektronik ==
 * MK Basisset M3-ME
  * FlightCtrl ME + Höhensensor
  * BL-Ctrl V1.2
 * Navi-Ctrl V1.1 und MK GPS
 * MK3Mag - Kompassmodul mit ACC
 * Bluetooth-Modul F2M03GXA + BT-Adapter
== Motoren und Propeller ==
 * Robbe ROXXY BL-Outrunner 2824-34
 * Maxxprod EPP1045
== Sender und Empfänger ==
 * Graupner MX-16s 35 MHz
 * ACT DSL-4top (35 MHz) Typ: MK
 * Kanäle 75-78 (Preiswerte Quarze) und 80 (Graupner Original)
== Sonstiges ==
 * ULTRAMAT 16
 * FlexLander M
 * GPS-Haube 64
 * MK40-Rahmenset
 * Akkus: 1x 2200mAh, 1x 3300mAh (Little Brother)
 * Akkus: 1x 2200mAh, 2x 3300mAh, 2x 5000mAh (Big Daddy)
 * 4fach Stromverteiler-Leiterkarte, mit BTS555 Leistungsschalter
= Videos =
[[YouTube(8C8qMiEsfi0)]] [[YouTube(EloZGOeJXh4)]]
##[[YouTube(sgHAwVeCp6I)]] [[YouTube(LT2Ug4iu9ik)]]
= Fotos =
http://peilsender.de/mk/2MKS.JPG
Zeile 4: Zeile 31:
= Elektronik =
FlightCtrl ME + Höhensensor
(nun sind es schon zwei - Stand: 20.07.2009)
Zeile 7: Zeile 33:
BL-Ctrl V1.2 ##http://www.peilsender.de/mk/MK005.JPG
Zeile 9: Zeile 35:
Navi-Ctrl V1.1 + MK GPS ##(Stand: 16.07.2009)
Zeile 11: Zeile 37:
MK3Mag - Kompassmodul mit ACC http://www.peilsender.de/mk/Flug001.jpg
Zeile 13: Zeile 39:
= Motoren =
Roxxy 2824-34 - Brushless
(der erste Flug im Büro am 10.07.2009, man beachte die Blätter am Boden...)
Zeile 16: Zeile 41:
http://www.peilsender.de/mk/Pilot001.jpg
Zeile 17: Zeile 43:
= Rahmen =
MK40-Rahmenset (eloxiert)
(ein Pilot und der Fotograf auf der Flucht, daher der nette Effekt)
Zeile 20: Zeile 45:
= Foto =
(Zwischenstand der Bauphase)
##http://www.peilsender.de/mk/MK002.JPG
Zeile 23: Zeile 47:
http://www.peilsender.de/mk/MK002.JPG ##(Stand: 25.06.2009)
Zeile 25: Zeile 49:
= Planung =
mit einem UMTS-GSM-Modem zu erweitern und autonomes Fliegen mit Hilfe von DGPS durchzuführen:
##http://www.peilsender.de/mk/UMTS002.JPG
Zeile 28: Zeile 51:
http://www.peilsender.de/mk/UMTS002.JPG ##(geplante UMTS-GSM-Modem Erweiterung für autonomes Fliegen mit Hilfe von DGPS)
Zeile 30: Zeile 53:
= Links =
[http://map.speedyweb.at/fullscreen.php?link=Tommy/ Position der Bastelbaustelle] (Berlin)
= Logbuch =
 * 12.09.2009 mit Hoppel beim [http://www.crashcar-weekend.de/ Crashcar-Weekend] geflogen und gefilmt (Video der Strecke folgt)
 * 05.09.2009 mit quadro-flugbaer (Norbert) und Helimicha (Michael) beim [http://www.mfv-hoellenberg.de/ MFV - Höllenberg e.V.] zum fliegen getroffen ([http://www.vimeo.com/6480451 Video-Link] by Flugbär)
 * 23.08.2009 mit axelk, KeyOz, TheMysterious, Phantomatze und jreise in Freienbrink getroffen, es waren 6 Kopter zur gleichen Zeit in der Luft
 * 22.08.2009 einen Quad (Big Daddy) zum Okto umgebaut und mit Hoppel 3 Akkus mit intensiven Tests geflogen
 * 15.08.2009 mit jreise (Jörg), KeyOz (Manuel) und TheMysterious (Matthias) in [http://maps.google.com/maps?q=52.387339,13.792816&t=h&sll=52.387387,13.792648&sspn=0.038712,0.076475&ie=UTF8&ll=52.387322,13.792799&spn=0.009678,0.019119&z=16&iwloc=near Freienbrink] zum fliegen getroffen
 * 10.08.2009 alles für den Umbau zum Okto bestellt: Rahmenset, FlexLander XL und Tiefziehhaube etc.
 * 08.08.2009 mit Hoppel und KeyOz (Manuel/QMK Groundstation) zum Fliegen, Grillen und danach im dunkeln zum LED-Fliegen getroffen
 * 05.08.2009 nach 5 Flugstunden mit ca. 20 Akkus, übernachtet der Kopter (Big Daddy) auf einem 8 Meter hohem Dach und wartet auf eine Leiter
 * 28.07.2009 Bestellung: diverse Sensoren zur Entfernungsmessung von Sharp bei [http://www.krause-robotik.de Krause-Robotik]
 * 27.07.2009 erste Versuche mit dem "433MHZ WIZ-434-SML-IA/5V" [http://www.aurelwireless.com/rf-wireless-modules/product-info.asp?id=68 Transceiver] von Aurel, sowie zwei Akkus ohne Schaden geflogen
 * 21.07.2009 00:00 Uhr erste Nachtflüge mit beiden MKs, bis Little Brother nach einem Looping in den Beton schlug ...
 * 20.07.2009 weitere LEDs an beiden MKs in Betrieb genommen, zur besseren Richtungserkennung (1 Person ca. 1 Stunde)
 * 19.07.2009 am Nachmittag: in [http://maps.google.com/maps?q=52.387339,13.792816&t=h&sll=52.387387,13.792648&sspn=0.038712,0.076475&ie=UTF8&ll=52.387322,13.792799&spn=0.009678,0.019119&z=16&iwloc=near Freienbrink] zum fliegen getroffen: Axelk (Jürgen), Phantomatze (Matthias), Hoppel (Andre), Rob (Robert), Tommy (Torsten)
 * 19.07.2009 am Vormittag: Sonntags (sehr früh) beim Nachbarn geklingelt und MK aus einem über 10 Meter hohem Baumgipfel befreit ...
 * 19.07.2009 in der Nacht: zweiten MK mit Stromverteiler-Leiterkarte zusammengebaut (2 Personen jeweils ca. 8 Stunden)
 * 18.07.2009 Umbau auf die 4fach Stromverteiler-Leiterkarte und Montage des FlexLander M, sowie weiterer LEDs (1 Person ca. 8 Stunden)
 * 17.07.2009 drei Akkus geflogen, ohne was kaputt zu machen - die Funtionen "position hold" & "comming home" sind echt cool
 * 16.07.2009 Bestellung: kompletten zweiten MK als ''kleinen Bruder'' bestellt, da beim Fliegen mächtig Blut geleckt
 * 16.07.2009 Montage: Bluetooth, Navi-Ctrl, GPS, Kompass und 10 Meter Stromkabel statt Akku (3 Personen jeweils ca. 5 Stunden)
 * 15.07.2009 mit Hoppel getroffen und zwei Akkus ohne Schaden am MK zu verursachen geflogen, ein Fortschritt
 * 14.07.2009 zweiter und dritter Testflug im Garten, erste positive Erlebnisse beim Schwebeflug mit hartem Ende
 * 14.07.2009 Bestellung: 4fach Stromverteiler-Leiterkarte, LiPo 11,1V 3300mAh und weitere Propeller
 * 13.07.2009 erster Testflug im Garten und Bekanntschaft mit dem Nachbarn und dessen Gartenzaun ...
 * 10.07.2009 die ersten Flugversuche im Büro, mehr oder weniger erfolgreich
 * 03.07.2009 Bestellung: Navi-Ctrl V1.1, MK GPS und Kompassmodul mit ACC
 * 02.07.2009 Montage (2 Personen jeweils ca. 4 Stunden)
 * 25.06.2009 Montage (3 Personen jeweils ca. 6 Stunden)
 * 16.06.2009 Bestellung: MK Basisset M3-ME mit Fernsteuerung und Zubehör
 * 14.06.2009 Besuch der motodrone 2009 ([http://www.berlinvr.de/motodrone2009.html Video-Link] by jamiro)
 * 05.04.2009 erste Sichtung eines MK nach einem RC-Car-Rennen (vermutlich Hoppel)
= bisherige Verluste =
 * BL-Ctrl: 2
 * SPI-Kabel: 1
 * GPS-Kabel: 1
 * Propeller: 22
 * FlexLander M: 1
 * ACT DSL-4top: 1
 * ROXXY 2824-34: 1
 * Akku 3300 mAh: 1
 * Ein/Aus-Schalter: 2
 * Leistungsschalter: 1
 * einige blutige Finger :)
= Planungen für die Zukunft =
 * autonomes starten und landen
 * unser Telematik-System per RS232 zur Navigation mit DGPS über UMTS mit dem MK verbinden
= Links zu interessanten Seiten =
[http://map.speedyweb.at/fullscreen.php?link=Tommy Position der Bastelbaustelle] (Berlin)

[http://igs.bkg.bund.de GNSS Data Center (GDC)] (zur DGPS Anbindung)

[http://www.peilsender.de A.R.T.E.C.O. GmbH] (was wir sonst noch so machen...)

Inhaltsverzeichnis TableOfContents(2)

Technische Daten

Elektronik

  • MK Basisset M3-ME
  • Navi-Ctrl V1.1 und MK GPS
  • MK3Mag - Kompassmodul mit ACC
  • Bluetooth-Modul F2M03GXA + BT-Adapter

Motoren und Propeller

  • Robbe ROXXY BL-Outrunner 2824-34
  • Maxxprod EPP1045

Sender und Empfänger

  • Graupner MX-16s 35 MHz
  • ACT DSL-4top (35 MHz) Typ: MK
  • Kanäle 75-78 (Preiswerte Quarze) und 80 (Graupner Original)

Sonstiges

  • ULTRAMAT 16
  • FlexLander M

  • GPS-Haube 64
  • MK40-Rahmenset
  • Akkus: 1x 2200mAh, 1x 3300mAh (Little Brother)
  • Akkus: 1x 2200mAh, 2x 3300mAh, 2x 5000mAh (Big Daddy)
  • 4fach Stromverteiler-Leiterkarte, mit BTS555 Leistungsschalter

Videos

YouTube(8C8qMiEsfi0) YouTube(EloZGOeJXh4)

Fotos

http://peilsender.de/mk/2MKS.JPG

(nun sind es schon zwei - Stand: 20.07.2009)

http://www.peilsender.de/mk/Flug001.jpg

(der erste Flug im Büro am 10.07.2009, man beachte die Blätter am Boden...)

http://www.peilsender.de/mk/Pilot001.jpg

(ein Pilot und der Fotograf auf der Flucht, daher der nette Effekt)

Logbuch

  • 12.09.2009 mit Hoppel beim [http://www.crashcar-weekend.de/ Crashcar-Weekend] geflogen und gefilmt (Video der Strecke folgt)

  • 05.09.2009 mit quadro-flugbaer (Norbert) und Helimicha (Michael) beim [http://www.mfv-hoellenberg.de/ MFV - Höllenberg e.V.] zum fliegen getroffen ([http://www.vimeo.com/6480451 Video-Link] by Flugbär)

  • 23.08.2009 mit axelk, KeyOz, TheMysterious, Phantomatze und jreise in Freienbrink getroffen, es waren 6 Kopter zur gleichen Zeit in der Luft

  • 22.08.2009 einen Quad (Big Daddy) zum Okto umgebaut und mit Hoppel 3 Akkus mit intensiven Tests geflogen
  • 15.08.2009 mit jreise (Jörg), KeyOz (Manuel) und TheMysterious (Matthias) in [http://maps.google.com/maps?q=52.387339,13.792816&t=h&sll=52.387387,13.792648&sspn=0.038712,0.076475&ie=UTF8&ll=52.387322,13.792799&spn=0.009678,0.019119&z=16&iwloc=near Freienbrink] zum fliegen getroffen

  • 10.08.2009 alles für den Umbau zum Okto bestellt: Rahmenset, FlexLander XL und Tiefziehhaube etc.

  • 08.08.2009 mit Hoppel und KeyOz (Manuel/QMK Groundstation) zum Fliegen, Grillen und danach im dunkeln zum LED-Fliegen getroffen

  • 05.08.2009 nach 5 Flugstunden mit ca. 20 Akkus, übernachtet der Kopter (Big Daddy) auf einem 8 Meter hohem Dach und wartet auf eine Leiter
  • 28.07.2009 Bestellung: diverse Sensoren zur Entfernungsmessung von Sharp bei [http://www.krause-robotik.de Krause-Robotik]

  • 27.07.2009 erste Versuche mit dem "433MHZ WIZ-434-SML-IA/5V" [http://www.aurelwireless.com/rf-wireless-modules/product-info.asp?id=68 Transceiver] von Aurel, sowie zwei Akkus ohne Schaden geflogen

  • 21.07.2009 00:00 Uhr erste Nachtflüge mit beiden MKs, bis Little Brother nach einem Looping in den Beton schlug ...
  • 20.07.2009 weitere LEDs an beiden MKs in Betrieb genommen, zur besseren Richtungserkennung (1 Person ca. 1 Stunde)
  • 19.07.2009 am Nachmittag: in [http://maps.google.com/maps?q=52.387339,13.792816&t=h&sll=52.387387,13.792648&sspn=0.038712,0.076475&ie=UTF8&ll=52.387322,13.792799&spn=0.009678,0.019119&z=16&iwloc=near Freienbrink] zum fliegen getroffen: Axelk (Jürgen), Phantomatze (Matthias), Hoppel (Andre), Rob (Robert), Tommy (Torsten)

  • 19.07.2009 am Vormittag: Sonntags (sehr früh) beim Nachbarn geklingelt und MK aus einem über 10 Meter hohem Baumgipfel befreit ...
  • 19.07.2009 in der Nacht: zweiten MK mit Stromverteiler-Leiterkarte zusammengebaut (2 Personen jeweils ca. 8 Stunden)
  • 18.07.2009 Umbau auf die 4fach Stromverteiler-Leiterkarte und Montage des FlexLander M, sowie weiterer LEDs (1 Person ca. 8 Stunden)

  • 17.07.2009 drei Akkus geflogen, ohne was kaputt zu machen - die Funtionen "position hold" & "comming home" sind echt cool

  • 16.07.2009 Bestellung: kompletten zweiten MK als kleinen Bruder bestellt, da beim Fliegen mächtig Blut geleckt

  • 16.07.2009 Montage: Bluetooth, Navi-Ctrl, GPS, Kompass und 10 Meter Stromkabel statt Akku (3 Personen jeweils ca. 5 Stunden)
  • 15.07.2009 mit Hoppel getroffen und zwei Akkus ohne Schaden am MK zu verursachen geflogen, ein Fortschritt
  • 14.07.2009 zweiter und dritter Testflug im Garten, erste positive Erlebnisse beim Schwebeflug mit hartem Ende
  • 14.07.2009 Bestellung: 4fach Stromverteiler-Leiterkarte, LiPo 11,1V 3300mAh und weitere Propeller

  • 13.07.2009 erster Testflug im Garten und Bekanntschaft mit dem Nachbarn und dessen Gartenzaun ...
  • 10.07.2009 die ersten Flugversuche im Büro, mehr oder weniger erfolgreich
  • 03.07.2009 Bestellung: Navi-Ctrl V1.1, MK GPS und Kompassmodul mit ACC
  • 02.07.2009 Montage (2 Personen jeweils ca. 4 Stunden)
  • 25.06.2009 Montage (3 Personen jeweils ca. 6 Stunden)
  • 16.06.2009 Bestellung: MK Basisset M3-ME mit Fernsteuerung und Zubehör
  • 14.06.2009 Besuch der motodrone 2009 ([http://www.berlinvr.de/motodrone2009.html Video-Link] by jamiro)

  • 05.04.2009 erste Sichtung eines MK nach einem RC-Car-Rennen (vermutlich Hoppel)

bisherige Verluste

  • BL-Ctrl: 2
  • SPI-Kabel: 1
  • GPS-Kabel: 1
  • Propeller: 22
  • FlexLander M: 1

  • ACT DSL-4top: 1
  • ROXXY 2824-34: 1
  • Akku 3300 mAh: 1
  • Ein/Aus-Schalter: 2
  • Leistungsschalter: 1
  • einige blutige Finger :)

Planungen für die Zukunft

  • autonomes starten und landen
  • unser Telematik-System per RS232 zur Navigation mit DGPS über UMTS mit dem MK verbinden

Links zu interessanten Seiten

[http://map.speedyweb.at/fullscreen.php?link=Tommy Position der Bastelbaustelle] (Berlin)

[http://igs.bkg.bund.de GNSS Data Center (GDC)] (zur DGPS Anbindung)

[http://www.peilsender.de A.R.T.E.C.O. GmbH] (was wir sonst noch so machen...)