Größe: 635
Kommentar:
|
Größe: 1810
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
##master-page:2_NachbautenTemplate #format wiki |
'''Inhaltsverzeichnis''' [[TableOfContents(2)]] |
Zeile 4: | Zeile 4: |
= Elektronik = BL-Ctrl V1.2 |
= Technische Daten = |
Zeile 7: | Zeile 6: |
Navi-Ctrl V1.1 mit MK GPS | == Elektronik == * MK Basisset M3-ME * FlightCtrl ME + Höhensensor * BL-Ctrl V1.2 * Navi-Ctrl V1.1 mit MK GPS * MK3Mag - Kompassmodul mit ACC * Bluetooth-Modul F2M03GXA + BT-Adapter |
Zeile 9: | Zeile 14: |
FlightCtrl ME + Höhensensor | == Motoren und Propeller == * 4x Robbe ROXXY BL-Outrunner 2824-34 * Maxxprod EPP1045 |
Zeile 11: | Zeile 18: |
MK3Mag - Kompassmodul mit ACC | == Sender und Empfänger == * Graupner MX-16s 35 MHz * ACT DSL-4top (35 MHz) Typ: MK |
Zeile 13: | Zeile 22: |
= Motoren = Roxxy 2824-34 - Brushless |
== Sonstiges == * ULTRAMAT 16 * GPS-Haube 64 * MK40-Rahmenset |
Zeile 16: | Zeile 27: |
= Rahmen = MK40-Rahmenset (eloxiert) = Foto = (Zwischenstand der Bauphase) |
= Fotos = |
Zeile 25: | Zeile 30: |
= Planung = mit einem UMTS-GSM-Modem zu erweitern und autonomes Fliegen mit Hilfe von DGPS durchzuführen: |
(Zwischenstand der Bauphase 25.06.2009) |
Zeile 30: | Zeile 34: |
= Links = [http://map.speedyweb.at/fullscreen.php?link=Tommy/ Position der Bastelbaustelle] (Berlin) |
(geplante UMTS-GSM-Modem Erweiterung für autonomes Fliegen mit Hilfe von DGPS) |
Zeile 33: | Zeile 36: |
= Historie = * 03.07.2009 Bestellung: Navi-Ctrl V1.1, MK GPS und Kompassmodul mit ACC * 02.07.2009 Montage (2 Personen jeweils ca. 4 Stunden) * 25.06.2009 Montage (3 Personen jeweils ca. 7 Stunden) * 16.06.2009 Bestellung: MK Basisset M3-ME mit Fernsteuerung und Zubehör = Materialkosten = || 16.06.2009 || €1.346,36 || 03.07.2009 || €347,69 || || 04.07.2009 || €9,58 || Summe || €1.703,63 || = bisherige Verluste = * Propeller: 0 * Motoren: 0 * BL-Ctrl: 1 (sind ja auch noch nicht geflogen) = vorhandene Ersatzteile = * 10x Propellerpaar EPP1045 * 1x Luftdrucksensor MPX 4115A = Planungen für die Zukunft = * erster Flugversuch voraussichtlich am 09.07.2009 * Bluetooth-Modul in Betrieb nehmen = Links zu interessanten Seiten = [http://map.speedyweb.at/fullscreen.php?link=Tommy Position der Bastelbaustelle] (Berlin) [http://igs.bkg.bund.de GNSS Data Center (GDC)] (zur DGPS Anbindung) [http://www.peilsender.de A.R.T.E.C.O. GmbH] (was wir sonst noch so machen...) |
Inhaltsverzeichnis TableOfContents(2)
Technische Daten
Elektronik
- MK Basisset M3-ME
FlightCtrl ME + Höhensensor
- BL-Ctrl V1.2
- Navi-Ctrl V1.1 mit MK GPS
- MK3Mag - Kompassmodul mit ACC
- Bluetooth-Modul F2M03GXA + BT-Adapter
Motoren und Propeller
- 4x Robbe ROXXY BL-Outrunner 2824-34
- Maxxprod EPP1045
Sender und Empfänger
- Graupner MX-16s 35 MHz
- ACT DSL-4top (35 MHz) Typ: MK
Sonstiges
- ULTRAMAT 16
- GPS-Haube 64
- MK40-Rahmenset
Fotos
http://www.peilsender.de/mk/MK002.JPG
(Zwischenstand der Bauphase 25.06.2009)
http://www.peilsender.de/mk/UMTS002.JPG
(geplante UMTS-GSM-Modem Erweiterung für autonomes Fliegen mit Hilfe von DGPS)
Historie
- 03.07.2009 Bestellung: Navi-Ctrl V1.1, MK GPS und Kompassmodul mit ACC
- 02.07.2009 Montage (2 Personen jeweils ca. 4 Stunden)
- 25.06.2009 Montage (3 Personen jeweils ca. 7 Stunden)
- 16.06.2009 Bestellung: MK Basisset M3-ME mit Fernsteuerung und Zubehör
Materialkosten
16.06.2009 |
€1.346,36 |
03.07.2009 |
€347,69 |
04.07.2009 |
€9,58 |
Summe |
€1.703,63 |
bisherige Verluste
- Propeller: 0
- Motoren: 0
- BL-Ctrl: 1
(sind ja auch noch nicht geflogen)
vorhandene Ersatzteile
- 10x Propellerpaar EPP1045
- 1x Luftdrucksensor MPX 4115A
Planungen für die Zukunft
- erster Flugversuch voraussichtlich am 09.07.2009
- Bluetooth-Modul in Betrieb nehmen
Links zu interessanten Seiten
[http://map.speedyweb.at/fullscreen.php?link=Tommy Position der Bastelbaustelle] (Berlin)
[http://igs.bkg.bund.de GNSS Data Center (GDC)] (zur DGPS Anbindung)
[http://www.peilsender.de A.R.T.E.C.O. GmbH] (was wir sonst noch so machen...)