Unterschiede zwischen den Revisionen 11 und 47 (über 36 Versionen hinweg)
Revision 11 vom 15.10.2007 09:41
Größe: 1145
Autor: DAU-kopter
Kommentar:
Revision 47 vom 24.02.2009 20:34
Größe: 7066
Autor: IngoBusker
Kommentar: Position vom Bild verschoben
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
[[TableOfContents]] Hier ist der Link zu meinen "Tagebuch" im Forum: http://forum.mikrokopter.de/topic-1222.html Hier ist der Link zu meinen "Tagebuch" im Forum:  http://forum.mikrokopter.de/topic-1222.html
Zeile 5: Zeile 5:
attachment:DAU-kopter.jpg {{{
#!figure
[[ImageLink(http://images.shaunthesheep.com/fankit/fan-badge.jpg, width=156,height=148,alt=I'm a fan of Shaun the Sheep!)]]
}}}
[[TableOfContents([maxdepth])]]
----
 . So sieht der DAU-Kopter im Moment aus:
 . attachment:DAU-kopter_NG_01.jpg
 . attachment:DAU-kopter_NG_02.jpg
-----
Zeile 8: Zeile 17:
 . '''Status: ready for take off'''  . '''Status: 4 akkuladungen mit neuem Rahmen & GPS geflogen'''
Zeile 10: Zeile 19:
=== Meine neue Eigenkonstruktion - DAU-kopter Next Generation ===
 * Rohmaterial 20mm x 20mm Baumarktaluvierkant & Aluwinkel mit 20mm Kantenlänge
 * Achsabstand 45cm
 * Platinen- & Akkuaufnahme in der Mitte: 14cm Kantenlänge
 * "Überrollbügel"
 * Landefüße aus Schwimmnudel in unterschiedlichen Höhen
 . attachment:neuer-rahmen_1.jpg
=== Die erste DAU-kopter Version - Baumarkt Frame ===
Zeile 11: Zeile 28:
 * 10x10 Aluvierkant
 * 1x Centerplate (oben)50x50 mm aus Alu 1,5mm
 * 1x Centerplate (unten)115x115 mm aus Alu 1,5mm
 * Landegestell aus Plastekleiderbügeln
 * 40cm Achsabstand
 * 10x10x1mm
Aluvierkant
 * 1x Centerplate (oben) 50x50 mm aus Alu 1,5mm
 * 1x Centerplate (unten) 115x115 mm aus Alu 1,5mm
 * Landegestell aus Flaschenhälsen mit Softtennisbällen
(siehe Abschnitt Historie)
Zeile 17: Zeile 37:
 * Als Prop-mitnehmer habe ich die Originalen von den Roxxy's auf M3 abgedrecht und eine Sechskantmutter als Mitnehmer verklebt
 . attachment:prop-mitnehmer.jpg
Zeile 18: Zeile 40:
 * BL-Ctrl 1.0  * BL-Ctrl 1.0 (grün)
Zeile 20: Zeile 42:
  . - Version: 0.31
 * FL-Ctrl 1.1
  . - Version: 0.41
 * FL-Ctrl 1.1 (rot)
Zeile 23: Zeile 45:
  . - Version: 0.64
 * Empfänger
  . - ACT Rx3
  . - Version: 0.70d
 * Navi-Ctrl V1.1 (rot)
 * MK GPS
 * MK3Mag - Kompassmodul
 * Empfänger - ACT Rx3
 * ufo-juergen - Antenne
=== nicht mehr in Gebrauch ===
Zeile 28: Zeile 54:
 . attachment:CIMG2490.jpg
== Gewicht ==
 * Abfluggewicht komplett: 1030g
 . - Flight-Control incl. Anschlusskabel und -stecker: 53g
 . - BL-Regler (4x) und Verteilerplatine: 73g
 . - Rahmen incl. Motoren, Propeller, Prop-aufnehmer, Empfänger: 426 g
 . - Landefüße: 106g
 . - Leuchtschnüre und Inverter: 18g
 . - LED's, Steuerung, Kabel: 49g
 . - Lipo (3200mAh in Schutzhülle): 292g
 . attachment:Gewicht_alle.JPG
Zeile 29: Zeile 66:
 * Graupner MX-12
 - plus 2x Schalter & 1x Poti
 * Graupner MC-12
  . - plus 2x Schalter & 1x Poti
  . - Typ: AC
  . - Mod: 2
  . - Links: Pitch & Gier
  . - Rechts: Nick & Roll
  . - Pitch mit Rasterung nicht neutralisierend
Zeile 32: Zeile 74:
 * Netzteil VOLTCRAFT FSP 1207
Zeile 34: Zeile 77:
 * 3200mA Pack 11,1V 20C (7.032.0-31SA)
 * Netzteil VOLTCRAFT FSP 1207
 * 3200mA Pack 11,1V 20C (7.032.0-31SA) [http://www.lipopower.de/shop/pages-productinfo/category-2_62_82/product-277/lipo-akkus-suche-nach-anzahl-der-zellen-3-zeller-111v-saehan-3200ma-pack-111v-20c.html Link]
  . - Nennkapazität: 3200 mAh
  . - Nennspannung: 11,1 V
  . - Entladerate (max.): 64A (20C)
  . - Entladerate Dauer: 48A (15C)
  . - Entladeschlussspannung: 9V
  . - Ladestrom (max.): 3,2A (1C)
  . - Ladespannung (max.): 12,6V (4,2V +- 0,03V/Zelle)
  . - Gewicht: 231g
  . - Maße (LBH) : 152 x 44 x 21 mm
 * Duci HighTech Lipo 11,1V 2300mAh 20-25C [http://search.ebay.de/_W0QQsassZduciwelt Link]
 * 2450mAh LIPO AKKU 11,1V 20C / 30 C [http://search.ebay.de/_W0QQsassZmodellbaudiscounter Link]
== Beleuchtung ==
 * LED's
  . - Universal Blitzer modul [http://www.leds-and-more.de/catalog/product_info.php?cPath=129&products_id=654&osCsid=3ba71e3d81a52ede7af1f56d606b87df Link]
  . - Rote LED [http://www.leds-and-more.de/catalog/product_info.php?cPath=22_54_69&products_id=536&osCsid=f050687c58edeac52a50a90d81a22e08 Link]
  . - Blaue LED [http://www.leds-and-more.de/catalog/product_info.php?cPath=22_54_71&products_id=528&osCsid=f050687c58edeac52a50a90d81a22e08 Link]
 * Leuchtschüre
  . - Inverter (bei 5V 190mA) [http://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&cPath=262_759_762&products_id=4527 Link]
  . - Leuchtschüre (1,3mm in blau) [http://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&cPath=262_759_760&products_id=4504 Link]
== Video Downlink ==
=== Camera & Empfänger ===
Ich fange erstmal mit einem preiswerten Set (von Amazon) an. Die Camera hat die Bezeichnung GP-811T und ist mit einem Sender kombiniert. Der Empfänger hat die Bezeichnung GP-707. Für den Empfänger habe ich mir eine BiQuad-Antenne gebaut. Dazu habe ich folgende Anleitungen benutzt:

 . - Deutsch [http://www.tresselt.de/download/Wlanprojekt.pdf Link]
 . - Englisch [http://martybugs.net/wireless/biquad/ Link]
=== Bodenstation ===
Das Problem war einen preiswerten portablen Monitor mit AV Eingang zu finden. Die meisten portablen DVD player oder DVBT TV haben entweder kein AV-in oder sind sehr teuer. Mit Tipps hier aus dem Forum bin ich bei ebay fündig geworden. Ich habe einen 6" Monitor (Neuware) der eigentlich für die xbox gedacht ist für ca 15€ erstanden. Der hat den gewünschten chinch AV Eingang und kann mit 12 V betrieben werden

 . attachment:Bodenstation-01.jpg
=== On Screen Display - OSD ===
Als OSD habe ich das vom EPI team genommen:

 . - EPI Forum Thred [http://forum.mikrokopter.de/topic-4113.html Link]
 . - EPI Wiki [http://www.mk-epi.de/index.php/Epi-OSD Link]
== Verschiedenes ==
Bei Temperaturen zwischen -5 und +5 Grad tauchte ein anderes Problem auf. Meine Hände wurden recht schnell kalt und dann fällt das Steuern immer schwerer. Meine bessere Hälfte opferte daraufhin ein paar alte Handschuhe. Da passe ich gerade so rein. Die Funke komplett in Handschuhen zu bedienen kam nicht in Frage, da hatte ich Null Gefühl für die Steuerknüppel. Deshalb haben wir die Daumenunterseite einfach aufgeschnitten. Bei Bedarf kann man diese dann wieder überstülpen.

attachment:Handschuhe1.jpg attachment:Handschuhe2.jpg

== In Planung ==
 * Videodownlink incl OSD
= Videos =
RCMovie funzt wieder ;-)
== Jungfernflug ==
[[RCMovieVideo(8ad8561b150d93000ddf)]]
== Flugtag 2&3 ==
[[RCMovieVideo(38e5b7fd113e0bc1c072)]]
== Erstes on board video ==
[[RCMovieVideo(cff1c97a74e03e15f43e)]]
== LED Testflug ==
[[RCMovieVideo(b7b1b9c3392bb5388119)]]
== Erster Nachtflug ==
[[RCMovieVideo(3e03fc606ec297fcd00b)]]
== 2. on board Video ==
[[RCMovieVideo(49fab9c2843e9b54e2a1)]]
== Testflug mit N95 ==
[[RCMovieVideo(95bbb82cb59c3e19a27b)]]
== @ Burg Linn ==
[[RCMovieVideo(c544eaa17629e52029ca)]]
= Historie =
So sah der erste Aufbau aus. Leider zerstörte der erste Crash die Kleiderbügelkonstruktion schnell

 . attachment:DAU-kopter.jpg
Dann ist er erstmal "Anfängersicher" gemacht worden.

 . attachment:DAU-kopter_03.jpg
Dann kamen Softtennisbälle als "Fahrwerk ;-)

 . attachment:DAU-kopter_01.jpg
Mit Beleuchtung:

 . attachment:DAU-kopter_02.jpg
Zeile 37: Zeile 151:
 . CategoryHomepage
 . MikrokopterNachbauten
 . KategorieNachbauten
-----
 . [[ImageLink(http://www.microcounter.de/microcounter.php?user=DAUkopter,)]]
 . . [[ImageLink(http://www.maploco.com/vmap/3147533.png, http://www.maploco.com/view.php?id=3147533)]]

Hier ist der Link zu meinen "Tagebuch" im Forum: http://forum.mikrokopter.de/topic-1222.html

[[ImageLink(http://images.shaunthesheep.com/fankit/fan-badge.jpg, width=156,height=148,alt=I'm a fan of Shaun the Sheep!)]]

TableOfContents([maxdepth])


  • So sieht der DAU-Kopter im Moment aus:
  • attachment:DAU-kopter_NG_01.jpg
  • attachment:DAU-kopter_NG_02.jpg


Technische Daten

  • Status: 4 akkuladungen mit neuem Rahmen & GPS geflogen

Rahmen

Meine neue Eigenkonstruktion - DAU-kopter Next Generation

  • Rohmaterial 20mm x 20mm Baumarktaluvierkant & Aluwinkel mit 20mm Kantenlänge

  • Achsabstand 45cm
  • Platinen- & Akkuaufnahme in der Mitte: 14cm Kantenlänge

  • "Überrollbügel"
  • Landefüße aus Schwimmnudel in unterschiedlichen Höhen
  • attachment:neuer-rahmen_1.jpg

Die erste DAU-kopter Version - Baumarkt Frame

  • Nach MikroKopter Orginalvorlage mit:

  • 40cm Achsabstand
  • 10x10x1mm Aluvierkant
  • 1x Centerplate (oben) 50x50 mm aus Alu 1,5mm
  • 1x Centerplate (unten) 115x115 mm aus Alu 1,5mm
  • Landegestell aus Flaschenhälsen mit Softtennisbällen

(siehe Abschnitt Historie)

Motoren

  • Roxxy 2824-34 mit EPP1045 10" Rotorblättern
  • Als Prop-mitnehmer habe ich die Originalen von den Roxxy's auf M3 abgedrecht und eine Sechskantmutter als Mitnehmer verklebt
  • attachment:prop-mitnehmer.jpg

Elektronik

  • BL-Ctrl 1.0 (grün)
    • - mit "normalen" MOSFETS
    • - Version: 0.41
  • FL-Ctrl 1.1 (rot)
    • - mit Luftdrucksensor
    • - Version: 0.70d
  • Navi-Ctrl V1.1 (rot)
  • MK GPS
  • MK3Mag - Kompassmodul
  • Empfänger - ACT Rx3
  • ufo-juergen - Antenne

nicht mehr in Gebrauch

  • Verteilerplatine als BL-Ctrl Halter
    • - Marke Eigenbau zur Strom- und Datenbus-Verteiler
  • attachment:CIMG2490.jpg

Gewicht

  • Abfluggewicht komplett: 1030g
  • - Flight-Control incl. Anschlusskabel und -stecker: 53g
  • - BL-Regler (4x) und Verteilerplatine: 73g
  • - Rahmen incl. Motoren, Propeller, Prop-aufnehmer, Empfänger: 426 g
  • - Landefüße: 106g
  • - Leuchtschnüre und Inverter: 18g
  • - LED's, Steuerung, Kabel: 49g
  • - Lipo (3200mAh in Schutzhülle): 292g
  • attachment:Gewicht_alle.JPG

Fernsteuerung

  • Graupner MC-12
    • - plus 2x Schalter & 1x Poti

    • - Typ: AC
    • - Mod: 2
    • - Links: Pitch & Gier

    • - Rechts: Nick & Roll

    • - Pitch mit Rasterung nicht neutralisierend

Stromversorgung

Beleuchtung

Camera & Empfänger

Ich fange erstmal mit einem preiswerten Set (von Amazon) an. Die Camera hat die Bezeichnung GP-811T und ist mit einem Sender kombiniert. Der Empfänger hat die Bezeichnung GP-707. Für den Empfänger habe ich mir eine BiQuad-Antenne gebaut. Dazu habe ich folgende Anleitungen benutzt:

Bodenstation

Das Problem war einen preiswerten portablen Monitor mit AV Eingang zu finden. Die meisten portablen DVD player oder DVBT TV haben entweder kein AV-in oder sind sehr teuer. Mit Tipps hier aus dem Forum bin ich bei ebay fündig geworden. Ich habe einen 6" Monitor (Neuware) der eigentlich für die xbox gedacht ist für ca 15€ erstanden. Der hat den gewünschten chinch AV Eingang und kann mit 12 V betrieben werden

  • attachment:Bodenstation-01.jpg

On Screen Display - OSD

Als OSD habe ich das vom EPI team genommen:

Verschiedenes

Bei Temperaturen zwischen -5 und +5 Grad tauchte ein anderes Problem auf. Meine Hände wurden recht schnell kalt und dann fällt das Steuern immer schwerer. Meine bessere Hälfte opferte daraufhin ein paar alte Handschuhe. Da passe ich gerade so rein. Die Funke komplett in Handschuhen zu bedienen kam nicht in Frage, da hatte ich Null Gefühl für die Steuerknüppel. Deshalb haben wir die Daumenunterseite einfach aufgeschnitten. Bei Bedarf kann man diese dann wieder überstülpen.

attachment:Handschuhe1.jpg attachment:Handschuhe2.jpg

In Planung

  • Videodownlink incl OSD

Videos

RCMovie funzt wieder ;-)

Jungfernflug

RCMovieVideo(8ad8561b150d93000ddf)

Flugtag 2&3

RCMovieVideo(38e5b7fd113e0bc1c072)

Erstes on board video

RCMovieVideo(cff1c97a74e03e15f43e)

LED Testflug

RCMovieVideo(b7b1b9c3392bb5388119)

Erster Nachtflug

RCMovieVideo(3e03fc606ec297fcd00b)

2. on board Video

RCMovieVideo(49fab9c2843e9b54e2a1)

Testflug mit N95

RCMovieVideo(95bbb82cb59c3e19a27b)

@ Burg Linn

RCMovieVideo(c544eaa17629e52029ca)

Historie

So sah der erste Aufbau aus. Leider zerstörte der erste Crash die Kleiderbügelkonstruktion schnell

  • attachment:DAU-kopter.jpg

Dann ist er erstmal "Anfängersicher" gemacht worden.

  • attachment:DAU-kopter_03.jpg

Dann kamen Softtennisbälle als "Fahrwerk ;-)

  • attachment:DAU-kopter_01.jpg

Mit Beleuchtung:

  • attachment:DAU-kopter_02.jpg