• attachment:auslegerrohgeklebt.jpg

/!\ ToDo: hier gibt es noch etwas zu tun... Mehr Bilder und so... Aber das macht Oschni dann :)

CFK-Rohr-Rahmen

TableOfContents

Materialien

  • 10x10mm Alu Vierkantprofil
  • 8mm CFK-Rohr (Drachenstangen)
  • Epoxy 2K Kleber
  • Kabel, Bohrer, Motoren, Schrauben und der Kleinkram halt

Idee dahinter

  • Meine ersten Rahmen bestanden immer nur aus 10x10mm Aluvierkant und das fand ich auf dauer langweilig, haesslich und irgendwie verbog sich staendig etwas.
  • Nach einiger Zeit kam ich auf die Idee, das Alu nur an den Endstuecken zu verwenden um etwas winkliges zu haben und die Verbindung mit Drachenstangen zu machen.
  • Vorteil der Stangen ist: Sie halten erheblich mehr aus bevor sie verbiegen, sie sind Flexibler und sehen einfach besser aus :)

  • Ausserdem sind sie an sich leichter als Alu... bei kleinen Rahmen macht das sicher nichts da man mit Alu "aufdoppelt" und auchnoch verklebt, aber bei grossen kann das gewicht sparen.
  • Ausserdem: black is beautiful :)

Umsetzung

  • Nach vielen Testversuchen hab ich so langsam das erreicht, was ich persoenlich sehr sexy finde.
  • Gebaut sind bisher eigentlich alle fast ohne Messen und Rechnen, ich bin aus der Try-and-Error-Generation, wirklich :)

Bau

Alu zusägen

  • Am einfachsten ist es, ein Aluprofil in gleichlange Stuecke zu zersägen. Ich hab hier 5cm genommen.

CFK-Rohr zuschneiden

  • Hier muss man sich nun gedanken machen, wie lang solls denn werden? Man klebt ueblicherweise so ca 2cm vom Rohr in die Aluhuelsen, also gehen 4cm ab und die laenge der Aluhuelsen drauf.
  • Man kann auch gerne mehr einkleben, aber bei Innenverkabelung wirds dann dort eng, wo auch noch Schrauben im Weg sind, deswegen nicht zu weit einkleben.
  • Mein "kleiner" MK mit Esky Motoren und EPP1045 Props hat hier ca 17cm Stuecke bekommen, da hab ich aber auch zu weit eingeklebt und musste nachher wieder aufbohren da sonst die Plastikschrauben in der Mitte die Kabel angefressen haetten...
  • Soll heissen: Nicht da die Schraubloecher machen wo noch CFK Rohr im Alu laengs geht.

Verkleben

  • Bisher hatte ich keine Probleme mit dieser Art von Rahmen. Der erste dieser Art hat sich lange gehalten und steht hier auch noch, aber die Motoren drauf sind hin und er war nicht sehr schoen geklebt...
  • Empfehlenswert ist es alle vier Ausleger gleichzeitig zu kleben, so bekommt man sie am einfachsten auf eine laenge, vor allem wenn man wie ich ohne Messleisten arbeitet :)

  • Einfach Epoxy anmischen, in die Huelsen ein wenig reinschmieren, das Rohr einmal eindippen und reindrehen bis die angesprochenen 2cm verschwunden sind.
  • Tip: In einem Zug nur eine Seite kleben und durchpusten damit das loch nicht zuklebt, sonst wirds schwer mit den Kabeln durch.

Bohren

  • Bohren steht hier absichtlich nach dem Kleben. Ich find es viel einfacher die fertigen Ausleger zu bohren, einfacher festzuhalten und man kann sich beim kleben nichtmehr verdenken (ja, hab ich schon geschafft... Motoren nicht nach oben sondern seitlich... dumdidum...)
  • Hier ist nur drauf zu achten das man Löcher passend zu seinen Motoren macht, ich habe immer die mitgelieferten Motorhalter der Roxxys genommen (auch beim Rahmen fuer die Eskys, passen ja auch), auch fuer die Loecher in der Mitte, Faulheit und Zollstocksuchfaulheit :)

  • Bei Kabelinnenverlegung am Motorende seitlich noch ein Loch reinbohren wo die Kabel rauskommen koennen.

Kabel ziehen

  • Der wohl fummeligste Part ist es, Kabel durch die Rohre zu ziehen. Drei Adern fuer die Motoren und zwei fuer Licht wird fummelig da die 8mm CFK-Rohre nur 6mm innendurchmesser haben. Aber es ist machbar.

Montieren

  • Schrauben durch und fertig. Mehr bleibt hier kaum zu sagen

Licht

  • Neben der Beleuchtungskategorie bleibt zu sagen: Nutzt Sicherungen Leute!!!
  • Ich selbst hab bei dem Rahmen eine 1A Polyswitch Sicherung (Bei Reichelt: PFRA 110) in die +12V gelegt... Wenn nun mal nen Kurzer in der Beleuchtung auftritt, flieg ich halt dunkel weiter, ist besser als nen grosser *Puff*

Bilder

Ausleger Details Motorende

  • attachment:auslegercloseup3.jpg
  • attachment:auslegercloseup.jpg

Ganze Rahmen

Roxxys und ca 50cm Achsabstand

  • attachment:next-mk-ready2.jpg
  • attachment:next-mk-black.jpg

Esky Rahmen und ca 38cm Achsabstand

  • attachment:minimk-verkabelt.jpg