Größe: 359
Kommentar:
|
Größe: 2477
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
##master-page:2_NachbautenTemplate #format wiki Diese Wiki-Seite ist hiermit reserviert für meinen MikroKopter. [[BR]]-Lutz [[BR]][[BR]]Letzte Änderung: 03.01.2009[[BR]][[BR]] |
##master-page:2_NachbautenTemplate##format wiki [[BR]][[BR]][[BR]] /!\ ToDo: hier gibt es noch Einiges zu tun[[BR]][[BR]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=33450,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Pegasus_Bumblebee_001.jpg.html)]] |
Zeile 8: | Zeile 5: |
foo bar | == Motoren und Propeller == * 4x Robbe ROXXY BL-Outrunner 2824-34 * Maxxprod EPP1045 == Elektronik == * Flight-Ctrl V1.3 (SMD vorbestückt) * 4x BL-Ctrl V1.2 (SMD vorbestückt) * Navi-Ctrl V1.1 (SMD vorbestückt) * MK GPS (SMD vorbestückt) * MK3Mag - Kompassmodul * Bluetooth via F2M03GXA + BT-Adapter BT-AP 1.0 * Vislero LiPo 11,1V 2100 mAh 20C == Sender und Empfänger == * Graupner MX-16s 35 MHz * ACT DSL-4top (35 MHz) Typ: MK * RE3LY Antennen-Röhrchen ([http://www.conrad.de/goto.php?artikel=233149 hier bei Conrad]) == Rahmen == * MK40-Rahmenset (eloxiert) * MK FlexLander L * PET-Haube ([http://www.flyinghigh.ch/index.php/de/home.html?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=42&category_id=7 Quadrokoptershop Schweiz]) == Beleuchtung == . Drei flexible LED-Streifen mit jeweils sechs LEDs: vorne blau, links grün und rechts rot. == Gewicht == . 782 Gramm (einschließlich Akku und Bluetooth) == Optional: Kamera == * Canon Digital Ixus 80 IS == Sonstiges == * Ladegerät Graupner Ultramat 16 (seit April 2009, für die LiPos) * Ladegerät Graupner Ultramat 8 (in der Anfangsphase, jetzt nur noch für die MX-16S) * Digitales Multimeter RC Power Akku Check Pro (ein guter Testbericht findet sich [http://www.elektromodellflug.de/Projekte/akkucheck/akkucheckp.htm hier]) = Historie = * 25.09.2008 MK Basisset M2 * 23.10.2008 Canon Digital Ixus 80 IS * 01.11.2008 Navi-Control V1.1, MK GPS, MK3Mag, MK FlexLander * 15.12.2008 MK HiSight Small, MK HiLander * 23.12.2008 Bluetooth-Modul * 29.08.2009 MK Flexlander L = In Planung = . Verbesserte Positionsbeleuchtung und Antikollisionslichter, gesteuert über einen Atmel AVR Mikrocontroller. Die Programmierung erfolgt in in Assembler. = Standort = . [http://map.speedyweb.at/fullscreen.php?link=Pegasus Heimatbasis][[BR]][[BR]][[BR]] [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=33446,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/IMG_0189.jpg.html)]] [[BR]] [[BR]] /!\ ToDo: hier gibt es noch Einiges zu tun |
Zeile 10: | Zeile 47: |
= Motoren = foo bar = Elektronik = foobar = Rahmen = foobar = Standort = <...> . KategorieNachbauten |
|
Zeile 24: | Zeile 48: |
KategorieAlle | . KategorieNachbauten, KategorieAlle |
BRBRBR ToDo: hier gibt es noch Einiges zu tunBRBR ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=33450,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Pegasus_Bumblebee_001.jpg.html)
Technische Daten
Motoren und Propeller
- 4x Robbe ROXXY BL-Outrunner 2824-34
- Maxxprod EPP1045
Elektronik
- Flight-Ctrl V1.3 (SMD vorbestückt)
- 4x BL-Ctrl V1.2 (SMD vorbestückt)
- Navi-Ctrl V1.1 (SMD vorbestückt)
- MK GPS (SMD vorbestückt)
- MK3Mag - Kompassmodul
- Bluetooth via F2M03GXA + BT-Adapter BT-AP 1.0
Vislero LiPo 11,1V 2100 mAh 20C
Sender und Empfänger
- Graupner MX-16s 35 MHz
- ACT DSL-4top (35 MHz) Typ: MK
RE3LY Antennen-Röhrchen ([http://www.conrad.de/goto.php?artikel=233149 hier bei Conrad])
Rahmen
- MK40-Rahmenset (eloxiert)
MK FlexLander L
PET-Haube ([http://www.flyinghigh.ch/index.php/de/home.html?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=42&category_id=7 Quadrokoptershop Schweiz])
Beleuchtung
- Drei flexible LED-Streifen mit jeweils sechs LEDs: vorne blau, links grün und rechts rot.
Gewicht
- 782 Gramm (einschließlich Akku und Bluetooth)
Optional: Kamera
- Canon Digital Ixus 80 IS
Sonstiges
Ladegerät Graupner Ultramat 16 (seit April 2009, für die LiPos)
- Ladegerät Graupner Ultramat 8 (in der Anfangsphase, jetzt nur noch für die MX-16S)
Digitales Multimeter RC Power Akku Check Pro (ein guter Testbericht findet sich [http://www.elektromodellflug.de/Projekte/akkucheck/akkucheckp.htm hier])
Historie
- 25.09.2008 MK Basisset M2
- 23.10.2008 Canon Digital Ixus 80 IS
01.11.2008 Navi-Control V1.1, MK GPS, MK3Mag, MK FlexLander
- 23.12.2008 Bluetooth-Modul
- 29.08.2009 MK Flexlander L
In Planung
- Verbesserte Positionsbeleuchtung und Antikollisionslichter, gesteuert über einen Atmel AVR Mikrocontroller. Die Programmierung erfolgt in in Assembler.
Standort
[http://map.speedyweb.at/fullscreen.php?link=Pegasus Heimatbasis]BRBRBR ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=33446,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/IMG_0189.jpg.html)
BR BR ToDo: hier gibt es noch Einiges zu tun