Größe: 33
Kommentar:
|
Größe: 2504
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
Baubericht zum BogoFrame 550 V1 | Baubericht zum BogoFrame 530 V1 == Eckdaten: == * Achsabstand: 530 mm * Material: selektiertes GFK (Konstante dicke des Plattenmaterials) * Gewicht: 351 gr. inkl. Verschraubungen und Lackierung (ja, das ist nicht superleicht, aber es soll ja ein robustes Arbeitstier werden und kein Turngerät - zum Vergleich: der 370er wiegt 85gr.) * Oben zur Montage der Platinen Lichte Höhe: 52mm * Mitte für den Akku: Lichte Höhe: 30mm, Akkus mit 31mm Höhe gehen leicht klemmend rein. * Unten (für was oben keinen Platz hat): Lichte Höhe: 20mm * Oben und in der Mitte ist im Durchmesser Platz genug: ca. 120mm auf gesamte Lichte Höhe * Unten 80 - 90mm == Bilder: == Der Kopter fertig Montiert Variante A (Standard): [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=27310,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Bogo530_1A.jpg.html)]] Alternative Montage des Landegestells (Stehhöhe reduziert sich um ca. 5mm): [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=27313,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Bogo530_Alt_Gear.jpg.html)]] Der FPV-Fuß hier mit der IF OSC Kamera von Globe Flight und einem Robbe FS-60 Servo - das ist etwas kleine als der Ausschnitt, aber passt, ein Robbe FS-61 BB würde deutlich besser passen. NICHT passen tut z.B. das billig 5-Euro-Servo vom großen C: [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=27316,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Bogo530_FPV1.jpg.html)]] Und so kann man die Ausleger auch montieren (Variante B), egal ob ein Ausleger oben ist oder alle, die Rotorebene bleibt gleich, nur für Foto- und FPVflug ist so der Ausleger aus dem Bild (ich habe nochmal den normalen Fuss montiert, da die ersten Testflüge nicht gleich mit dem FPV-Fuss stattfinden sollen): [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=27319,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Bogo530_FPV2.jpg.html)]] Größenvergleich zum Bogoframe 370: [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=27322,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Bogo530_Size1.jpg.html)]] und [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=27325,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Bogo530_Size2.jpg.html)]] Jetzt werden erstmal die Platinen eingebaut... |
Baubericht zum BogoFrame 530 V1
Eckdaten:
- Achsabstand: 530 mm
- Material: selektiertes GFK (Konstante dicke des Plattenmaterials)
- Gewicht: 351 gr. inkl. Verschraubungen und Lackierung (ja, das ist nicht superleicht, aber es soll ja ein robustes Arbeitstier werden und kein Turngerät - zum Vergleich: der 370er wiegt 85gr.)
- Oben zur Montage der Platinen Lichte Höhe: 52mm
- Mitte für den Akku: Lichte Höhe: 30mm, Akkus mit 31mm Höhe gehen leicht klemmend rein.
- Unten (für was oben keinen Platz hat): Lichte Höhe: 20mm
- Oben und in der Mitte ist im Durchmesser Platz genug: ca. 120mm auf gesamte Lichte Höhe
- Unten 80 - 90mm
Bilder:
Der Kopter fertig Montiert Variante A (Standard):
Alternative Montage des Landegestells (Stehhöhe reduziert sich um ca. 5mm):
Der FPV-Fuß hier mit der IF OSC Kamera von Globe Flight und einem Robbe FS-60 Servo - das ist etwas kleine als der Ausschnitt, aber passt, ein Robbe FS-61 BB würde deutlich besser passen. NICHT passen tut z.B. das billig 5-Euro-Servo vom großen C:
Und so kann man die Ausleger auch montieren (Variante B), egal ob ein Ausleger oben ist oder alle, die Rotorebene bleibt gleich, nur für Foto- und FPVflug ist so der Ausleger aus dem Bild (ich habe nochmal den normalen Fuss montiert, da die ersten Testflüge nicht gleich mit dem FPV-Fuss stattfinden sollen):
Größenvergleich zum Bogoframe 370:
und
Jetzt werden erstmal die Platinen eingebaut...