Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 17.11.2009 11:15
Größe: 2083
Autor: Blimp
Kommentar: Artikel mit kurzen Grundinfos angelegt (Gesuchte Seiten)
Revision 2 vom 17.11.2009 18:00
Größe: 2111
Autor: LegoM
Kommentar: Kategorie ergänzt
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
Bi-Quad-Antennen sind eine der beliebtesten Antennenbauformen im WLAN-Bereich. Sie werden oft auch "Doppelraute" genannt. Eine Bi-Quad-Antenne besteht im Wesentlichen aus einem einem Reflektor und einem Draht-Dipol. Der Draht-Dipol besteht aus einem Stück Kupferdraht welches zu zwei Quadraten gebogen ist. Die Größe des Quadrates beträgt exakt 30,5 Millimeter, von der Drahtmitte gemessen. Kupferdrähte von 2,5 bis 4,0 Quadratmillimeter haben sich bewährt. Der Dipol wird in einem planparallelen Abstand von 16 Millimetern über einem Reflektor montiert. Als Reflektor eignet sich jede Art von flachem Metallblech. Bi-Quad-Antennen sind eine der beliebtesten Antennenbauformen im WLAN-Bereich. Sie werden oft auch "Doppelraute" genannt. Eine Bi-Quad-Antenne besteht im Wesentlichen aus einem Reflektor und einem Draht-Dipol. Der Draht-Dipol besteht aus einem Stück Kupferdraht, welches zu zwei Quadraten gebogen ist. Die Größe des Quadrates beträgt exakt 30,5 Millimeter, von der Drahtmitte gemessen. Kupferdrähte von 2,5 bis 4,0 Quadratmillimeter haben sich bewährt. Der Dipol wird in einem planparallelen Abstand von 16 Millimetern über einem Reflektor montiert. Als Reflektor eignet sich jede Art von flachem Metallblech.
Zeile 5: Zeile 5:
Eine besondere Abwandlung der Rautenbauform, eine Hexa-Quad-Antenne welche auf einem Kupfer-Rundblech montiert ist, ermöglicht einen nahezu kreisförmigen Abstrahlbereich. Es handelt sich dann bei dieser Bauform um eine Rundstrahlerantenne. Ihr Gewinn beträgt in etwa 9 dBi. Allerdings ist die Ausleuchtzone nicht regelmäßig rund sondern mehr zahnkranzförmig. Eine besondere Abwandlung der Rautenbauform, eine Hexa-Quad-Antenne, welche auf einem Kupfer-Rundblech montiert ist, ermöglicht einen nahezu kreisförmigen Abstrahlbereich. Es handelt sich dann bei dieser Bauform um eine Rundstrahlerantenne. Ihr Gewinn beträgt in etwa 9 dBi. Allerdings ist die Ausleuchtzone nicht regelmäßig rund sondern mehr zahnkranzförmig.
Zeile 10: Zeile 10:
----
 . KategorieVideoTechnik

Bi-Quad-Antennen sind eine der beliebtesten Antennenbauformen im WLAN-Bereich. Sie werden oft auch "Doppelraute" genannt. Eine Bi-Quad-Antenne besteht im Wesentlichen aus einem Reflektor und einem Draht-Dipol. Der Draht-Dipol besteht aus einem Stück Kupferdraht, welches zu zwei Quadraten gebogen ist. Die Größe des Quadrates beträgt exakt 30,5 Millimeter, von der Drahtmitte gemessen. Kupferdrähte von 2,5 bis 4,0 Quadratmillimeter haben sich bewährt. Der Dipol wird in einem planparallelen Abstand von 16 Millimetern über einem Reflektor montiert. Als Reflektor eignet sich jede Art von flachem Metallblech.

Durch die Bauart bedingt handelt es sich bei der Bi-Quad-Antenne um eine Richtantenne. Sie weist eine Polarisation auf. Bi-Quad-Antennen besitzen, sofern präzise gefertigt, einen recht hohen Gewinn von 9 bis 12 dBi. Die hohe Verstärkung und die einfache Bauweise ließen diese Bauform schnell zur beliebtesten Konstruktion werden. Es ist sogar möglich, vier, sechs oder acht Quadrate aus dem Kupferdraht zu biegen. Es handelt sich dann entsprechend um Quattro-, Hexa- oder Okta-Quad-Antennen. Bi-Quad-Antennen finden ihre Anwendung bevorzugt als Richtantennen an nicht-mobilen WLAN-Clients. Hier werden diese Antennen fest montiert auf einen Accesspoint ausgerichtet. Diese Bauform wird ausschließlich für den 2,4-GHz-Bereich verwendet. Da sich die Größe der Quadrate nach der Wellenlänge richtet, wäre die Seitenlänge eines Quadrats für 5 GHz lediglich 15 Millimeter. Im Verhältnis zur Drahtdicke ließe sich in dieser Dimension kein sauberes Quadrat biegen.

Eine besondere Abwandlung der Rautenbauform, eine Hexa-Quad-Antenne, welche auf einem Kupfer-Rundblech montiert ist, ermöglicht einen nahezu kreisförmigen Abstrahlbereich. Es handelt sich dann bei dieser Bauform um eine Rundstrahlerantenne. Ihr Gewinn beträgt in etwa 9 dBi. Allerdings ist die Ausleuchtzone nicht regelmäßig rund sondern mehr zahnkranzförmig.

  • Eine MK-taugliche Abwandlung mit weniger Richtwirkung ist beschrieben im Artikel AntenneFatShark.