Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 17 (über 16 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 12.05.2008 21:16
Größe: 116
Autor: Banny
Kommentar:
Revision 17 vom 18.11.2008 18:46
Größe: 4173
Autor: Banny
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
Heute grad fertig geworden mit MK-40 Rahmen und Start-und Wartungspodest
Beschreibung und Fotos folgen demnächst
Nach einem von mir organisierten Koptertreffen auf einem Bunkergelände bei Bernau entschied ich mich auch, so eine "Funmachine" zu bauen.

Mein Bannykopter ist ein Standart MK mit Teilen aus dem Shop. Er ist sehr nachbausicher und die Teile sind von einer hohen Qualität. Für mich war Vorraussetzung, mich vor Baubeginn erst einmal durch alle Wiki- und die wichtigsten Forenbeiträge zu lesen und mir eine Mappe dazu anzulegen. Bei auftretenden Fragen konnte ich sofort nachlesen. Dies würde ich auch allen Neuanfängern raten, denn es spart Zeit und unnötige Postings. Auch die Suchfunktionen hier sind sehr hilfreich. Einige Details wie das Wartungs- und Landegestell sowie die Nick-Achsverlängerung nach hinten habe ich mir abgeguckt und übernommen ( Danke an Bubu-Bln ). Auch einige Gespräche mit Norbert ( http://quadro-flugbaer.de.tl/Home.htm) waren hilfreich.

Erste Probleme mit einer Fehlermeldung aller BL`s ( beide LED`s auf Dauerlicht ) wurden behoben. Ich hatte beide Bus-Anschlüsse auf dem FL-Bord vertauscht ( C und D ). Auch eine Kommunikation mit dem SerCon wollte nicht gleich klappen. Hoppel ( auch hier ein Dankeschön ) fand den Fehler: ein Stift war nicht richtig angelötet.

Eine Kamera wurde auf dem Kopter angebracht um zu testen, wie er sich fliegt. Nach einem etwas unsaftem Landevorgang brach die Sollbruchstelle und die Kamera purzelte nach unten. Naja... nichts weiter passiert.

 . [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=12496,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Bannykopter.jpg.html)]]
Es macht viel Spaß mit dem Teil zu fliegen. Die Koax-Heli Flotte ( 4 Stück ) bleibt jetzt erst einmal im Hangar. Ich werde
die Zeit lieber dem MK widmen. Danke an dieser Stelle auch an Ingo und Holger für die ganz tolle Entwicklungsarbeit und das damit verbundene Know How![[BR]]

 . [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=12494,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Wartungsgestell.jpg.html)]]
So hier noch ein "standesgemäßes Bild" - Mein Bannykopter mit Banny-Pilot:

 . [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=13077,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Banny.jpg.html)]]
Hier ist ein Foto des Videogestells. Es besteht im Wesentlichen aus dem Griff eines Eimers und wurde durch Drachenstäbe ( 5mm ) verstärkt.

 . [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=13330,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Landegestell.jpg.html)]]
Ich bin jetzt umgestiegen von der MX-12 auf die gute alte FC-16 und habe meiner Fernsteuerung bei der Gelegenheit gleich noch als Wochenend-Projekt ein Senderpult gebastelt.

 . [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=20228,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/Senderpult.jpg.html)]]
Habe am Wochenende wieder etwas gebastelt und die Akkuhalterung verändert. Dazu ist ein Plastikbrettchen unter dem Kopter angeschraubt und 2 Klettbänder mit Heißkleber daran befestigt worden. Zur zusätzlichen Sicherung wurde noch ein Klettband am Akku und am Brettchen angeklebt. Das hält sehr sicher und er Akku ist schnell zu wechseln.

 . [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=23423,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau /Akkuhalter.jpg.html)]]

Da ich Probleme mit der Bildstabilisierung hatte, habe ich die Befestigung des Schwenrahmens am Landegestell etwas verändert. Die beiden Abstandshalter sind gummigelagert. Das Landegestell wird mit Schaumstoff noch einmal vom Kopter entkoppelt. Tests stehen noch aus. Die Kamera läuft mit Skript und macht selbsttätig Aufnahmen nach Vorgabe.


  [[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=24264,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Kamerahalterung+2.jpg.html)]]


 . ''__Todo: __''
/ Naviboard muß noch rein / ACL einbauen (LED`s) / Nasenschweben üben /

----
 . KategorieNachbauten
----
 KategorieNachbauten

Nach einem von mir organisierten Koptertreffen auf einem Bunkergelände bei Bernau entschied ich mich auch, so eine "Funmachine" zu bauen.

Mein Bannykopter ist ein Standart MK mit Teilen aus dem Shop. Er ist sehr nachbausicher und die Teile sind von einer hohen Qualität. Für mich war Vorraussetzung, mich vor Baubeginn erst einmal durch alle Wiki- und die wichtigsten Forenbeiträge zu lesen und mir eine Mappe dazu anzulegen. Bei auftretenden Fragen konnte ich sofort nachlesen. Dies würde ich auch allen Neuanfängern raten, denn es spart Zeit und unnötige Postings. Auch die Suchfunktionen hier sind sehr hilfreich. Einige Details wie das Wartungs- und Landegestell sowie die Nick-Achsverlängerung nach hinten habe ich mir abgeguckt und übernommen ( Danke an Bubu-Bln ). Auch einige Gespräche mit Norbert ( http://quadro-flugbaer.de.tl/Home.htm) waren hilfreich.

Erste Probleme mit einer Fehlermeldung aller BLs ( beide LEDs auf Dauerlicht ) wurden behoben. Ich hatte beide Bus-Anschlüsse auf dem FL-Bord vertauscht ( C und D ). Auch eine Kommunikation mit dem SerCon wollte nicht gleich klappen. Hoppel ( auch hier ein Dankeschön ) fand den Fehler: ein Stift war nicht richtig angelötet.

Eine Kamera wurde auf dem Kopter angebracht um zu testen, wie er sich fliegt. Nach einem etwas unsaftem Landevorgang brach die Sollbruchstelle und die Kamera purzelte nach unten. Naja... nichts weiter passiert.

Es macht viel Spaß mit dem Teil zu fliegen. Die Koax-Heli Flotte ( 4 Stück ) bleibt jetzt erst einmal im Hangar. Ich werde die Zeit lieber dem MK widmen. Danke an dieser Stelle auch an Ingo und Holger für die ganz tolle Entwicklungsarbeit und das damit verbundene Know How!BR

So hier noch ein "standesgemäßes Bild" - Mein Bannykopter mit Banny-Pilot:

Hier ist ein Foto des Videogestells. Es besteht im Wesentlichen aus dem Griff eines Eimers und wurde durch Drachenstäbe ( 5mm ) verstärkt.

Ich bin jetzt umgestiegen von der MX-12 auf die gute alte FC-16 und habe meiner Fernsteuerung bei der Gelegenheit gleich noch als Wochenend-Projekt ein Senderpult gebastelt.

Habe am Wochenende wieder etwas gebastelt und die Akkuhalterung verändert. Dazu ist ein Plastikbrettchen unter dem Kopter angeschraubt und 2 Klettbänder mit Heißkleber daran befestigt worden. Zur zusätzlichen Sicherung wurde noch ein Klettband am Akku und am Brettchen angeklebt. Das hält sehr sicher und er Akku ist schnell zu wechseln.

Da ich Probleme mit der Bildstabilisierung hatte, habe ich die Befestigung des Schwenrahmens am Landegestell etwas verändert. Die beiden Abstandshalter sind gummigelagert. Das Landegestell wird mit Schaumstoff noch einmal vom Kopter entkoppelt. Tests stehen noch aus. Die Kamera läuft mit Skript und macht selbsttätig Aufnahmen nach Vorgabe.

  • Todo:

/ Naviboard muß noch rein / ACL einbauen (LED`s) / Nasenschweben üben /