Hinweis: Diese Seite ist noch eine Roh-Fassung!
Da es sich bei dem MikroKopter um ein Ferngesteuertes Modell handelt, ist ein guter Empfang wichtig. Dabei ist es wichtig, das die Antenne möglichst weit weg von Störquellen, wie Regler, Motorleitung und Stromleitungen verläuft. Daher ist der sinnvollste Weg der Antenne meist senkrecht nach oben oder unten, was den besten Empfang bringt, aber bei einer Antennenlänge von etwa 1 Meter selten praktikabel ist.
Deswegen gibt es hier eine Handvoll Ideen zu gängigen Konstruktionen.
Wer sich eine Antenne konstruiert hat, sollte auf jeden Fall einen Reichweitetest machen, um keine bösen Überraschungen zu erleben, wenn man wegfliegt.
Allgemeines
* Die Antenne sollte möglichst weit entfernt vom Rahmen und von anderen Kabeln verlegt werden.
* Die Antenne sollte nicht gekürzt werden.
* Wenn die Antenne doch gekürzt werden muß, sollte die immer um die Hälfte gekürzt werden.
optimale Länge
|
27 MHz |
35 MHz |
40 MHz |
lambda = 1 |
11,11 m |
8,57 m |
7,50 m |
lambda = 1/2 |
5,56 m |
4,29 m |
3,75 m |
lambda = 1/4 |
2,78 m |
2,14 m |
1,88 m |
lambda = 1/8 |
1,39 m |
1,07 m |
0,94 m |
lambda = 1/16 |
0,69 m |
0,54 m |
0,47 m |
lambda = 1/32 |
0,35 m |
0,27 m |
0,23 m |
Die Schleppantenne
Die einfachste Methode, eine Antenne zu "verlegen", ist einfach ein kleines Gewicht am Ende der Antenne zu befestigen und diese dann unter dem MikroKopter baumeln zulassen. Die Antenne sollte noch zugentlastet werden, damit das Gewicht nicht am Empfänger hängt.
Der große Nachteil dieser Konstruktion ist das schwingen, was bei rasanten Manövern dazu führen kann, das sich die Antenne in einem Motor verfängt und ein der MK etwas unsanft runter kommt. Der Vorteil ist jedoch die optimale Verlegung und die hohe Reichweite.
Antenne aus Federstahl
Man kann auch die Antenne durch Federstahl ersetzen. Wenn man Federstahl erwischt, der sich löten lässt, ist es vom Schwingverhalten schön, wenn man zum Ende hin dünneren Federstahl verwendet (zum Beispiel 2/3 0,8mm und 1/3 0,5mm. Oder 1/3 0,8mm, 1/3 0,5mm und 1/3 0,3mm). Das ganze auf einen 2mm Stecker gelötet und eine 2mm Buchse am Rahmen befestigt (Achtung: Darauf achten, das keine Elektronische Verbindung zum Rahmen besteht!). Das praktische dabei ist: Sie ist steckbar und hat eine ideale Reichweite.
Bei nicht-lötbarem Federstahl kann man ein durchgehendes Stück verwenden und ein Ende zu einer abgewinkelten Schleife biegen, das man sie festschrauben kann, oder man klebt die Antenne in einen 25mm langen Abstandbolzen.
BestellNummern beim "C":
FEDERSTAHLDRAHT 0,5mm 20 Stück Artikel-Nr.: 223100 - 62 6,10 EUR
FEDERSTAHLDRAHT 0,8mm 20 Stück Artikel-Nr.: 223101 - 62 7,13 EUR
Goldkontaktstecker-Set Artikel-Nr.: 730998 - 62
Miniatur-Telefonbuchse Artikel-Nr.: 733679 - 62
Unter http://www.architekturbedarf.de/Shop/Modellbau1/Metall/Federstahl/federstahl.html gibts den Federstahl in alle Durchmessern (0,3 0,5 0,8 1,0 etc) auch einzeln (1000mm) für ein paar Pfennig.
Antenne im Strohhalm
Eine gute Konstruktion ist es, die Antenne in einem langen (Sangria-)Strohhalm oder ein dünnes Röhrchen zu verlegen und diesen dann senkrecht nach oben zu befestigen.
Das Problem dabei ist jedoch, den Halm so zu befestigen, das dieser nicht abknickt. Der Halm braucht auch nicht die gesamte Antenne aufzunehmen, man kann etwas weniger als die Hälfte raus hängen lassen (so, dass das Ende nicht in die Propeller kommen kann). Für diese Konstruktion spricht das wenige Gewicht und eine gute Reichweite.
Gewickelte Antenne
Um eine kürzere Antenne zu bekommen, kann man die Antenne um ein dünnes Röhrchen oder Stab wickeln. Tatsächlich wird die Antenne nicht gekürzt, aber die gewickelte "Spule" ist kürzer als die Ursprüngliche Antenne. Da engere Wicklungen (sollten sich keinesfalls übereinander legen) sowohl einen kürzeren Stab bringt aber auch schlechteren Empfang zur Folge hat, muss man einen Kompromiss zwischen einer kurzen Antenne und gutem Empfang finden.
Ein guter Kompromiss ist hier die Verwendung eines RC-Antennenröhrchens, wie es bei RC-Cars verwendet wird. Wicklung wie oben beschrieben. Dann wird die Konstruktion noch komplett eingeschrumpft. Die so erstellte Antenne ist leicht, sehr flexibel und der Antennendraht wird bei einem etwaigen Propellerkontakt nicht gleich abgeschert.
Bei 35MHz ist die Reichweiteneinbuße durch die Wickling zu vernachlässigen, sofern man nicht mehrere hundert Meter weit entfernt fliegt.
Ufo-Jürgen Antenne
Als Antenne kommt eine Konstruktion aus 2-teiligem Federstahldraht zum Einsatz. Länge (ACT): 60 cm, davon 35 cm 0,8mm und 25cm 0,5mm Stahldraht. Die Befestigung erfolgt mit 2mm Goldstecker und Buchse.BR BR attachment:antenne.jpg BR