Größe: 2770
Kommentar:
|
Größe: 2968
Kommentar: Persohnekult war nicht erwünscht.
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
= 2,4GHz-Antenne für die Videobrille Fatshark, Gewicht: 19g. "Schwanenhals" (Koaxkabel) knickbar. = | 2,4GHz-12dBi-Antenne für die Videobrille Fatshark, Gewicht: 19g. "Schwanenhals" (Koaxkabel) knickbar. [[BR]] [[BR]] |
Zeile 5: | Zeile 5: |
attachment:xfs17.jpg [[BR]] [[BR]] | Antenne zeigt zum Zenit... Für Höhenflüge.[[BR]] attachment:xfs15.jpg [[BR]] [[BR]] Für Normalflüge[[BR]] attachment:xfs16.jpg [[BR]] [[BR]] |
Zeile 7: | Zeile 9: |
Eigenbau FatShark-Antenne mit 12dBi-Gewinn Wir müssen mit dem vorhandenen Equipment (Rx schwach, nur 10mW) leben. Eine verbesserte Empfangsleistung der Videobrille bringt logischerweise eine Antenne mit mehr dBi. Die Bi-Quad aus Vallstedt ist hervorragend geeignet. Leider ist das Handling umständlich, weil man ja die Kabellosigkeit der Brille (ihr Hauptvorteil) nicht aufgeben möchte. Also muss nicht die FatSark zur Antenne, sondern die Antenne zur FatShark. Der Bauvorschlag ist der Versuch, die Bi-Quad so leicht wie möglich zu gestalten, um sie mit der Brille zu tragen. Die Konstruktion besteht aus 3mm Depron, wie es bei der Schaumwaffelfraktion verwendet wird (Schocky Co.). Die Antenne wiegt komplett 19g und ist knapp 7g schwerer, als die original 3dBi-Antenne… |
Wir müssen mit dem vorhandenen Equipment (Rx schwach, nur 10mW) leben. Eine verbesserte Empfangsleistung der Videobrille bringt logischerweise eine Antenne mit mehr dBi. Die Bi-Quad aus Vallstedt ist hervorragend geeignet. Leider ist das Handling umständlich, weil man ja die Kabellosigkeit der Brille (ihr Hauptvorteil) nicht aufgeben möchte. Also muss nicht die FatShark zur Antenne, sondern die Antenne zur FatShark. Der Bauvorschlag ist der Versuch, die Bi-Quad so leicht wie möglich zu gestalten, um sie mit der Brille zu tragen. Die Konstruktion besteht aus 3mm Depron, wie es bei der Schaumwaffelfraktion verwendet wird (Schocky Co.). Nur so ist ein akzeptables Gewicht erreichbar. Die Antenne wiegt komplett 19g und ist knapp 7g schwerer, als die original 3dBi-Antenne… |
Zeile 14: | Zeile 15: |
Streifen 377x21 abschneiden.[[BR]] attachment:xfs1.jpg [[BR]] [[BR]] |
Streifen 377x21 abschneiden.[[BR]] attachment:xfs1.jpg [[BR]] [[BR]] |
Zeile 17: | Zeile 17: |
Streifen fertig.[[BR]] attachment:xfs3.jpg [[BR]] [[BR]] |
Streifen fertig.[[BR]] attachment:xfs3.jpg [[BR]] [[BR]] |
Zeile 20: | Zeile 19: |
Je 1 Boden und Deckel anzeichnen. (CD nur als Schablone) attachment:xfs2.jpg [[BR]] [[BR]] |
Je 1 Boden und Deckel anzeichnen. (CD nur als Schablone) attachment:xfs2.jpg [[BR]] [[BR]] |
Zeile 23: | Zeile 21: |
Deckel fertig angezeichnet.[[BR]] attachment:xfs4.jpg [[BR]] [[BR]] |
Deckel fertig angezeichnet.[[BR]] attachment:xfs4.jpg [[BR]] [[BR]] |
Zeile 26: | Zeile 23: |
Deckel ausschneiden mit '''scharfem''' Cutmesser.[[BR]] attachment:xfs5.jpg [[BR]] [[BR]] |
Deckel ausschneiden mit '''scharfem''' Cutmesser.[[BR]] attachment:xfs5.jpg [[BR]] [[BR]] |
Zeile 29: | Zeile 25: |
Koxkabel RG58 mit SMA-Stecker, Länge ca. 20cm.[[BR]] attachment:xfs6.jpg [[BR]] [[BR]] |
Koxkabel RG58 mit SMA-Stecker, Länge ca. 15...20cm.[[BR]] attachment:xfs6.jpg [[BR]] [[BR]] |
Zeile 32: | Zeile 27: |
Bi-Quad, nach Vallstedt gefertigt.[[BR]] attachment:xfs7.jpg [[BR]] [[BR]] |
Bi-Quad, nach Vallstedt ]gefertigt.[[BR]] attachment:xfs7.jpg [[BR]] [[BR]] |
Zeile 35: | Zeile 29: |
Alle Teile + Alu-Folie für Reflektor.[[BR]] attachment:xfs8.jpg [[BR]] [[BR]] |
Alle Teile + Alu-Folie für Reflektor.[[BR]] attachment:xfs8.jpg [[BR]] [[BR]] |
Zeile 38: | Zeile 31: |
Die Alu-Folie wird mit UHU-Por auf die Bodenplatte geklebt.[[BR]] attachment:xfs9.jpg [[BR]] [[BR]] |
Die Alu-Folie wird mit UHU-Por auf die Bodenplatte geklebt.[[BR]] attachment:xfs9.jpg [[BR]] [[BR]] |
Zeile 41: | Zeile 33: |
Die Bi-Quad wird am Koaxkabel angelötet (siehe Vallstedt).[[BR]] attachment:xfs10.jpg [[BR]] [[BR]] |
Die Bi-Quad wird am Koaxkabel angelötet (siehe Vallstedt).[[BR]] attachment:xfs10.jpg [[BR]] [[BR]] |
Zeile 44: | Zeile 35: |
Bi-Quad wird auf die Deckplatte geklebt. (Epaxy 5-min.)[[BR]] attachment:xfs11.jpg [[BR]] [[BR]] |
Bi-Quad wird auf die Deckplatte geklebt. (Epoxy 5-min.)[[BR]] attachment:xfs11.jpg [[BR]] [[BR]] |
Zeile 47: | Zeile 37: |
Der Streifen verbindet Ober- und Unterteil.[[BR]] attachment:xfs12.jpg [[BR]] [[BR]] |
Der Streifen verbindet Ober- und Unterteil.[[BR]] attachment:xfs12.jpg [[BR]] [[BR]] |
Zeile 50: | Zeile 39: |
Ansicht von oben.[[BR]] attachment:xfs13.jpg [[BR]] [[BR]] |
Ansicht von oben.[[BR]] attachment:xfs13.jpg [[BR]] [[BR]] |
Zeile 53: | Zeile 41: |
Ansicht von unten.[[BR]] attachment:xfs14.jpg [[BR]] [[BR]] |
Ansicht von unten.[[BR]] attachment:xfs14.jpg [[BR]] [[BR]] |
Zeile 56: | Zeile 43: |
Antenne zeigt zum Zenit... Für Höhenflüge.[[BR]] attachment:xfs15.jpg [[BR]] [[BR]] Für Normalflüge[[BR]] attachment:xfs16.jpg [[BR]] [[BR]] |
= Materialfragen = * Depron gib's im Modellbauladen, bzw. online. * UHU-Por ist Pflicht, damit sich das Depron nicht ausflöst. * Das Koaxkabel soll hochwertig und steif sein. Dieses und SMA-Stecker gibt's bei Conrad. |
2,4GHz-12dBi-Antenne für die Videobrille Fatshark, Gewicht: 19g. "Schwanenhals" (Koaxkabel) knickbar. BR BR Ufo-Juergen
Antenne zeigt zum Zenit... Für Höhenflüge.BR attachment:xfs15.jpg BR BR Für NormalflügeBR attachment:xfs16.jpg BR BR
Allgemeines
Wir müssen mit dem vorhandenen Equipment (Rx schwach, nur 10mW) leben. Eine verbesserte Empfangsleistung der Videobrille bringt logischerweise eine Antenne mit mehr dBi. Die Bi-Quad aus Vallstedt ist hervorragend geeignet. Leider ist das Handling umständlich, weil man ja die Kabellosigkeit der Brille (ihr Hauptvorteil) nicht aufgeben möchte. Also muss nicht die FatShark zur Antenne, sondern die Antenne zur FatShark. Der Bauvorschlag ist der Versuch, die Bi-Quad so leicht wie möglich zu gestalten, um sie mit der Brille zu tragen. Die Konstruktion besteht aus 3mm Depron, wie es bei der Schaumwaffelfraktion verwendet wird (Schocky Co.). Nur so ist ein akzeptables Gewicht erreichbar. Die Antenne wiegt komplett 19g und ist knapp 7g schwerer, als die original 3dBi-Antenne…
Vorteil der Konstruktion
Ein Antenne mit viel dBi hat automatisch eine höhere Richtwirkung. Durch das Platzieren auf der Brille, kann man sie bei großen Entfernungen bequem mit dem Kopf nachführen, d.h. bei einsetzenden Streifen einfach den Winkel ändern. Da das Koaxialkabel zwar steif, aber biegsam ist, kann man der Antenne eine Grundrichtung geben, je nach dem, ob man vorwiegend hoch oder eher in Bodennähe fliegen möchte.
Bauschritte
Streifen 377x21 abschneiden.BR attachment:xfs1.jpg BR BR
Streifen fertig.BR attachment:xfs3.jpg BR BR
Je 1 Boden und Deckel anzeichnen. (CD nur als Schablone) attachment:xfs2.jpg BR BR
Deckel fertig angezeichnet.BR attachment:xfs4.jpg BR BR
Deckel ausschneiden mit scharfem Cutmesser.BR attachment:xfs5.jpg BR BR
Koxkabel RG58 mit SMA-Stecker, Länge ca. 15...20cm.BR attachment:xfs6.jpg BR BR
Bi-Quad, nach Vallstedt ]gefertigt.BR attachment:xfs7.jpg BR BR
Alle Teile + Alu-Folie für Reflektor.BR attachment:xfs8.jpg BR BR
Die Alu-Folie wird mit UHU-Por auf die Bodenplatte geklebt.BR attachment:xfs9.jpg BR BR
Die Bi-Quad wird am Koaxkabel angelötet (siehe Vallstedt).BR attachment:xfs10.jpg BR BR
Bi-Quad wird auf die Deckplatte geklebt. (Epoxy 5-min.)BR attachment:xfs11.jpg BR BR
Der Streifen verbindet Ober- und Unterteil.BR attachment:xfs12.jpg BR BR
Ansicht von oben.BR attachment:xfs13.jpg BR BR
Ansicht von unten.BR attachment:xfs14.jpg BR BR
Materialfragen
- Depron gib's im Modellbauladen, bzw. online.
- UHU-Por ist Pflicht, damit sich das Depron nicht ausflöst.
- Das Koaxkabel soll hochwertig und steif sein. Dieses und SMA-Stecker gibt's bei Conrad.