Unterschiede zwischen den Revisionen 29 und 55 (über 26 Versionen hinweg)
Revision 29 vom 06.10.2008 16:39
Größe: 2277
Autor: Oli82
Kommentar: Beschreibung überarbeitet
Revision 55 vom 28.04.2010 22:56
Größe: 5063
Autor: anonym
Kommentar: converted to 1.6 markup
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
[[TableOfContents]] <<TableOfContents>>

= Technische Spezifikationen =
Gewicht = 11,45g

Format = 111.45 x 95.11 mm = 1.06 dm²

Ausführung = doppelseitig

Finish = chem. Gold

Material = FR4 / 1.6 mm

Kupfer = 70 µm

Lötstopplack = 2-seitig

Positionsdruck = Nein

Fräsen = Ja, 250.0 mm

Ritzen = Nein

E-Test = Ja

= Berechnung Verlustleistung =
Länge der Leiterbahn: je 60mm

 . Der Strom wird in die Mitte der Leiterbahn eingeleitet und anschließend sternförmig verteilt, wir legen für weitere Berechnungen die Leiterbahnlänge von je 60mm fest (Einleitungspunkt bis Ableitungspunkt).
Widerstand R=(0,0178 Ohm*mm²/m) * (0,006mm) / (0,1225mm²) = 8,7 mOhm

Spitzenstrom je Regler: 18 Ampere

Die aufgenommene Leistung je Regler: P=U*I=12V*18A=216 W

Die Verlustleistung pro Zuleitung Platine: P=U*I=R*I²=8,7mOhm*(18A)²= 2,82 W

P Verlust / P Regler = 2,82W/216W = 1,3 % --> Die Verlustleistung in der Zuleitung entspricht 1,3% der aufgenommenen Leistung.

Mit 70µm Kupfer kommen wir auf 0,7% Verlustleistung.

----
 . '''Diese Berechnung ist nicht gültig für die Leiterbahnen ohne Lötstopp-Lack. Da über diese Leiterbahnen die Stromaufnahme sämtlicher Regler erfolgt, wird UNBEDINGT empfohlen, diese mit einem zusätzlichen Kupferdraht (0,75mm²) zu verstärken. Dazu einfach aus einem Installationskabel für feste Verlegungen eine passende Kufperleitung abisolieren, auf Länge bringen und mit Lötzinn auf die Leiterbahn löten. '''

 . '''Wird dies nicht beachtet, kann es zu einer Überlastung der Leiterbahn kommen! '''

[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/IMG_0006.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=21496}}]]
Zeile 6: Zeile 52:
Dieser Artikel beschreibt den Aufbau der Platine, sowie deren Bestückung, und den Anschlußplan. Dieser Artikel beschreibt den Aufbau der Platine, sowie deren Bestückung, und den Anschlussplan.
Zeile 8: Zeile 54:
Bei Interesse bitte hier im Forum den User "seek" via PM kontaktieren. Bei Interesse bitte im Forum den User "seek" via PM kontaktieren.

Die Platine wurde so designed, dass die FC nur in eine Richtung passt. Der Gier-Gyro (stehender Gyro) passt nur in die große Aussparung der Verteilerplatine.
Zeile 11: Zeile 59:
Auf der Platine werden der Summer,sowie der Schalter ausgelagert. Auf der Platine werden der Summer, sowie der Schalter ausgelagert.
Zeile 13: Zeile 61:
Verlötet werden die Bauteile auf der '''Oberseite''' (siehe Grafik) Verlötet werden die Bauteile auf der '''Oberseite''' (siehe Grafik).
Zeile 15: Zeile 63:
Es wird empfohlen, dass die 3 Leiterbahnen ohne Lötstop verstärkt werden, da über diese Leiterbahnen der komplette Strom aller 4 Regler , sowie der Verbraucher fließt. Es wird empfohlen, dass die 3 Leiterbahnen ohne Lötstop verstärkt werden, da über diese Leiterbahnen der komplette Strom aller 4 Regler, sowie der Verbraucher fließt.
Zeile 19: Zeile 67:
= Anschlußplan =
== Unterseite: ==
Auf der Unterseite befinden sich die Anschlüsse für Batterie "+" und "-", sowie die 4 Lötpads für die BL-CTRL (siehe Grafik)
= Anschlussplan =
== Unterseite ==
Auf der Unterseite befinden sich die Anschlüsse für Batterie "+" und "-", sowie die 4 Lötpads für die BL-CTRL (siehe Grafik).
Zeile 23: Zeile 71:
== Oberseite: == == Oberseite ==
Zeile 26: Zeile 74:
Der Anschluss muss so erfolgen wie in der Grafik zu sehen.Es wurden 3 Lötpads für "geschaltete Lipo-Spannung" vorgesehen. An diese Pads muss die Flight-CTRL angeschlossen werden. Die restlichen 2 dienen zum Anschluss von LED Streifen, EPI-OSD, etc. Der Anschluss muss so erfolgen wie in der Grafik zu sehen. Es wurden 3 Lötpads für "geschaltete Lipo-Spannung" vorgesehen (markiert mit "+"und "-". An diese Pads muss die Flight-CTRL angeschlossen werden. Die restlichen 2 dienen zum Anschluss von LED Streifen, EPI-OSD, etc.
Zeile 32: Zeile 80:


Empfehlungen:

 * einen Stromstecker niemals direkt auf die Verteilerplatine löten
 * die Regler zusätzlich z.B. durch Epoxy/Heißkleber sichern, um die Lötstellen mechanisch zu entlasten
Zeile 33: Zeile 87:
http://server.sywatec.de/mk/verteilerplatine_rev2.jpg {{http://www.aelum.de/wiki/verteiler/Verteilerplatine_rev2.jpg}}
Zeile 35: Zeile 89:
= Dateien =
Das Layout im Eagleformat findet sich hier: attachment:4fach-BL-Verteilerplatine.brd
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/IMAG0106.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=21489}}]]
Zeile 38: Zeile 91:
[[BR]] = Verstärkung der Platine mit Kupferdraht =
[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/IMG_0005.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=21492}}]]

 . [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/IMG_0006.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=21496}}]]
= Geeignete BL-Ctrl =
V 1.1 = ja

V 1.2 = ja (hier muss allerdings an den Anschlüssen ein Kabel oder Draht entsprechend gebogen werden)

= Bestellmöglichkeit =
Hier: http://forum.mikrokopter.de/topic-post73870.html#post73870

oder den User "seek" via PM kontaktieren

Technische Spezifikationen

Gewicht = 11,45g

Format = 111.45 x 95.11 mm = 1.06 dm²

Ausführung = doppelseitig

Finish = chem. Gold

Material = FR4 / 1.6 mm

Kupfer = 70 µm

Lötstopplack = 2-seitig

Positionsdruck = Nein

Fräsen = Ja, 250.0 mm

Ritzen = Nein

E-Test = Ja

Berechnung Verlustleistung

Länge der Leiterbahn: je 60mm

  • Der Strom wird in die Mitte der Leiterbahn eingeleitet und anschließend sternförmig verteilt, wir legen für weitere Berechnungen die Leiterbahnlänge von je 60mm fest (Einleitungspunkt bis Ableitungspunkt).

Widerstand R=(0,0178 Ohm*mm²/m) * (0,006mm) / (0,1225mm²) = 8,7 mOhm

Spitzenstrom je Regler: 18 Ampere

Die aufgenommene Leistung je Regler: P=U*I=12V*18A=216 W

Die Verlustleistung pro Zuleitung Platine: P=U*I=R*I²=8,7mOhm*(18A)²= 2,82 W

P Verlust / P Regler = 2,82W/216W = 1,3 % --> Die Verlustleistung in der Zuleitung entspricht 1,3% der aufgenommenen Leistung.

Mit 70µm Kupfer kommen wir auf 0,7% Verlustleistung.


  • Diese Berechnung ist nicht gültig für die Leiterbahnen ohne Lötstopp-Lack. Da über diese Leiterbahnen die Stromaufnahme sämtlicher Regler erfolgt, wird UNBEDINGT empfohlen, diese mit einem zusätzlichen Kupferdraht (0,75mm²) zu verstärken. Dazu einfach aus einem Installationskabel für feste Verlegungen eine passende Kufperleitung abisolieren, auf Länge bringen und mit Lötzinn auf die Leiterbahn löten.

  • Wird dies nicht beachtet, kann es zu einer Überlastung der Leiterbahn kommen!

http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/IMG_0006.jpg.html

Verteilerplatine

Von unserem Forumsmitglied UweP (mit Nacharbeit von Oli82) wurde diese Verteilerplatine erstellt, die es ermöglicht, die 4 BL Regler in einer Ebene zusammenzufassen, den Schalter und den Summer von der FlightCtrl zu entfernen und somit die Regler in den "Platinenturm" mit FC, NaviCtrl und anderer Elektronik zu verbauen.

Dieser Artikel beschreibt den Aufbau der Platine, sowie deren Bestückung, und den Anschlussplan.

Bei Interesse bitte im Forum den User "seek" via PM kontaktieren.

Die Platine wurde so designed, dass die FC nur in eine Richtung passt. Der Gier-Gyro (stehender Gyro) passt nur in die große Aussparung der Verteilerplatine.

Bestückung

Auf der Platine werden der Summer, sowie der Schalter ausgelagert.

Verlötet werden die Bauteile auf der Oberseite (siehe Grafik).

Es wird empfohlen, dass die 3 Leiterbahnen ohne Lötstop verstärkt werden, da über diese Leiterbahnen der komplette Strom aller 4 Regler, sowie der Verbraucher fließt.

Hier empfiehlt es sich, ein Stück Kupferkabel oder Leitung (0,5-0,75²) auf die Leiterbahn zu löten. Die Leiterbahn nur zu verzinnen reicht nicht aus, da Lötzinn schlechter leitet als Kupfer!

Anschlussplan

Unterseite

Auf der Unterseite befinden sich die Anschlüsse für Batterie "+" und "-", sowie die 4 Lötpads für die BL-CTRL (siehe Grafik).

Oberseite

Auf der Oberseite der Platine befinden sich die Anschlüsse für I²C, Speaker, Flight-CTRL, Beleuchtung sowie BL-CTRL "+"

Der Anschluss muss so erfolgen wie in der Grafik zu sehen. Es wurden 3 Lötpads für "geschaltete Lipo-Spannung" vorgesehen (markiert mit "+"und "-". An diese Pads muss die Flight-CTRL angeschlossen werden. Die restlichen 2 dienen zum Anschluss von LED Streifen, EPI-OSD, etc.

Ebenso werden auf der Oberseite der Summer und der Schalter verlötet. Es kann sein, dass der Schalter von Reichelt nicht durch die Löcher passt. Abhilfe schafft es, wenn man den Schalter etwas mit dem Seitenschneider "anpasst".

Die 4 zusammenliegenden Lötpads werden zum Anschluss von I²C und Speaker von der FC verwendet. Die Kabel von der FC zu diesen Lötpads sollten möglichst kurz sein und verdrillt werden.

Empfehlungen:

  • einen Stromstecker niemals direkt auf die Verteilerplatine löten
  • die Regler zusätzlich z.B. durch Epoxy/Heißkleber sichern, um die Lötstellen mechanisch zu entlasten

Bilder

http://www.aelum.de/wiki/verteiler/Verteilerplatine_rev2.jpg

http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/IMAG0106.jpg.html

Verstärkung der Platine mit Kupferdraht

http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/IMG_0005.jpg.html

  • http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/IMG_0006.jpg.html

Geeignete BL-Ctrl

V 1.1 = ja

V 1.2 = ja (hier muss allerdings an den Anschlüssen ein Kabel oder Draht entsprechend gebogen werden)

Bestellmöglichkeit

Hier: http://forum.mikrokopter.de/topic-post73870.html#post73870

oder den User "seek" via PM kontaktieren