Unterschiede zwischen den Revisionen 22 und 23
Revision 22 vom 04.10.2008 22:32
Größe: 793
Autor: seek
Kommentar:
Revision 23 vom 05.10.2008 16:05
Größe: 2021
Autor: Oli82
Kommentar: Eintrag Überarbeitet und Beschaltung hinzugefügt
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 4: Zeile 4:
Von unserem Forumsmitglied UweP (mit Nacharbeit von Oli82) wurde diese Verteilerplatine erstellt,
die es ermöglicht, die 4 BL Regler in einer Ebene zusammenzufassen,
den Schalter und den Summer
von der FlightCtrl zu entfernen und somit die Regler in den "Platinenturm" mit FC, NaviCtrl und
anderer Elektronik zu verbauen. 
Von unserem Forumsmitglied UweP (mit Nacharbeit von Oli82) wurde diese Verteilerplatine erstellt, die es ermöglicht, die 4 BL Regler in einer Ebene zusammenzufassen, den Schalter und den Summer von der FlightCtrl zu entfernen und somit die Regler in den "Platinenturm" mit FC, NaviCtrl und anderer Elektronik zu verbauen.
Zeile 10: Zeile 6:
Dieser Artikel beschreibt den Aufbau der Platine, sowie deren Bestückung, und den Anschlußplan.  Dieser Artikel beschreibt den Aufbau der Platine, sowie deren Bestückung, und den Anschlußplan.
Zeile 14: Zeile 10:
== Bestückung ==
== Anschlußplan ==
== Bilder ==
= Bestückung =
Auf der Platine werden der Summer,sowie der Schalter ausgelagert.
Zeile 18: Zeile 13:
(Wird überarbeitet und Oli läd beschriftete Bilder der Ober- und Unterseite hoch) Verlötet werden die Bauteile auf der '''Oberseite''' (siehe Grafik)
Zeile 20: Zeile 15:
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/8asf-4.jpg Wichtig ist es, dass die 3 Leiterbahnen ohne Lötstop, dringend verstärkt werden müssen.
Zeile 22: Zeile 17:
Hier empfielt es sich, ein Stück Kumpferkabel oder Leitung (0,5-0,75²) auf die Leiterbahn zu löten. Die Leiterbahn nur zu verzinnen reicht nicht aus, da Lötzinn schlechter leitet als Kupfer!

= Anschlußplan =
== Unterseite: ==
Auf der Unterseite befinden sich die Anschlüsse für Batterie "+" und "-", sowie die 4 Lätpads für die BL-CTRL (siehe Grafik)

== Oberseite: ==
Auf der Oberseite der Platine befinden sich die Anschlüsse für I²C, Speaker, Flight-CTRL, Beleuchtung sowie BL-CTRL "+"

Der Anschluss muss so erfolgen wie in der Grafik zu sehen.Es wurden 3 Lötpads für "geschaltete Lipo-Spannung" vorgesehen. An diese Pads muss die Flight-CTRL angeschlossen werden. Die restlichen 2 dienen zum Anschluss von LED Streifen, EPI-OSD, etc.

Ebenso werden auf der Oberseite der Summer und der Schalter verlötet. Es kann sein, dass der Schalter von Reichelt nicht durch die Löcher passt. Abhilfe schafft es, wenn man den Schalter etwas mit dem Seitenschneider "anpasst".

= Bilder =
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=21306,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/Verteilerplatine.jpg.html)]]
Zeile 26: Zeile 36:
 KategorieHardware  . KategorieHardware

TableOfContents

Verteilerplatine

Von unserem Forumsmitglied UweP (mit Nacharbeit von Oli82) wurde diese Verteilerplatine erstellt, die es ermöglicht, die 4 BL Regler in einer Ebene zusammenzufassen, den Schalter und den Summer von der FlightCtrl zu entfernen und somit die Regler in den "Platinenturm" mit FC, NaviCtrl und anderer Elektronik zu verbauen.

Dieser Artikel beschreibt den Aufbau der Platine, sowie deren Bestückung, und den Anschlußplan.

Bei Interesse bitte hier im Forum den User "seek" via PM kontaktieren.

Bestückung

Auf der Platine werden der Summer,sowie der Schalter ausgelagert.

Verlötet werden die Bauteile auf der Oberseite (siehe Grafik)

Wichtig ist es, dass die 3 Leiterbahnen ohne Lötstop, dringend verstärkt werden müssen.

Hier empfielt es sich, ein Stück Kumpferkabel oder Leitung (0,5-0,75²) auf die Leiterbahn zu löten. Die Leiterbahn nur zu verzinnen reicht nicht aus, da Lötzinn schlechter leitet als Kupfer!

Anschlußplan

Unterseite:

Auf der Unterseite befinden sich die Anschlüsse für Batterie "+" und "-", sowie die 4 Lätpads für die BL-CTRL (siehe Grafik)

Oberseite:

Auf der Oberseite der Platine befinden sich die Anschlüsse für I²C, Speaker, Flight-CTRL, Beleuchtung sowie BL-CTRL "+"

Der Anschluss muss so erfolgen wie in der Grafik zu sehen.Es wurden 3 Lötpads für "geschaltete Lipo-Spannung" vorgesehen. An diese Pads muss die Flight-CTRL angeschlossen werden. Die restlichen 2 dienen zum Anschluss von LED Streifen, EPI-OSD, etc.

Ebenso werden auf der Oberseite der Summer und der Schalter verlötet. Es kann sein, dass der Schalter von Reichelt nicht durch die Löcher passt. Abhilfe schafft es, wenn man den Schalter etwas mit dem Seitenschneider "anpasst".

Bilder

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=21306,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/uploads/Verteilerplatine.jpg.html)

BR