Größe: 1462
Kommentar:
|
Größe: 13507
Kommentar: converted to 1.6 markup
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
[[TableOfContents]] | ||<tablewidth="200px" tablestyle="text-align: center;"bgcolor="#ffffa0"> {{http://mikrokopter.de/images/fra.gif}} Page en [[fr/4fach-BL-Verteilerplatine-BTS555|français]] || <<TableOfContents>> |
Zeile 3: | Zeile 4: |
= Aufbauanleitung zur 4fach-BL-Verteilerplatine mit Option auf BTS555 Leistungsschalter. = | = Aufbauanleitung zur 4fach-BL-Verteilerplatine mit Option auf BTS555 = == Platine aus dem Shop == {{attachment:verteiler_shop_leer.jpg}} |
Zeile 5: | Zeile 8: |
"Diese Anleitung wird noch überarbeitet, hier nun ein paar Infos zum Aufbau." [[BR]][[BR]] http://www.uwe-peters.de/x-ufo/Reglerplatine/1k.png [[BR]] http://www.uwe-peters.de/x-ufo/Reglerplatine/2k.png |
== Funktionsbeschreibung == Die 4-fach-Verteilerplatine-BTS555 dient der Aufnahme von 4 St, BrushlessCtrl. <<BR>> Der Schalter und Summer der FlightCtrl, sind ebenfalls auf die Verteilerplatine verlagert. <<BR>> Die komplette Stromversorgung des Mikrokopter wird über die Verteilerplatine geschaltet, <<BR>> es kann optional ein BTS555 Leistungsschalter eingesetzt werden. <<BR>> Eine Verstärkerschaltung für LED's wurde ebenfalls integriert.<<BR>> <<BR>> Bei einem Aufbau in der Variante 1 oder Variante 3 kann nun ein komplett geschlossenes System aufgebaut werden. <<BR>> Schalter und Summer werden so eingebaut, dass diese nach unten durch die Centerplates ragen. <<BR>> Somit kann eine geschlossene Haube eingesetzt werden, und der Schalter ist unter der Centerplate frei zugänglich. <<BR>> Der Summer liegt entfernt genug von störanfälligen Teilen und ist ebenfalls nach unten frei. <<BR>> Ein paar Anregungen und Tipps gibt es auf [[MK_V2008]] in den KategorieNachbauten. <<BR>> <<Anchor(Aufbauvarianten)>> |
Zeile 12: | Zeile 14: |
<<BR>> __'''~+4 Aufbauvarianten sind möglich:+~'''__ <<BR>><<BR>> | |
Zeile 13: | Zeile 16: |
4 Aufbauvarianten sind möglich: [[BR]] === 1. mit BTS555 oben, Schalter und Summer nach unten === === 2. mit BTS555 unten, Schalter und Summer nach oben === === 3. ohne BTS555, Schalter und Summer nach unten === === 4. ohne BTS555, Schalter und Summer nach oben === |
|
Zeile 21: | Zeile 18: |
== Transistorschaltung für z.B. LED´s an J16/J17 == | === Mit BTS555 oben, Schalter und Summer nach unten === __ Variante 1: __ <<BR>><<BR>> Diese Aufbauvariante ist nur möglich, wenn der Schalter und Summer nach unten "durch" die Centerplates Platz haben. /!\ Funktioniert nicht mit MK-Centerplates<<BR>><<BR>> Es wird für den BTS555 die Zusatzplatine "Radius rechts" benötigt: <<BR>> {{attachment:zusatz_rechts.jpg}} <<BR>><<BR>> Brücken und Verbindungen: <<BR>> {{attachment:eagel_bts_top.jpg}} {{attachment:eagel_mit_bts.jpg}} <<BR>> 1 x Brücke (gelb), Zusatzplatine wird über Vias 1, 2 und 3 (hellblau) verbunden (Stifte von Stiftleisten oder ähnliches). <<BR>><<BR>> /!\ ''' Es sollte zwischen Zusatzplatine und Verteilerplatine ein Stück Servotape oder ähnliches angebracht werden, <<BR>> damit ein Kontakt der beiden Platinen vermieden wird! ''' <<BR>><<BR>> |
Zeile 23: | Zeile 21: |
http://www.uwe-peters.de/x-ufo/Reglerplatine/led.png [[BR]][[BR]] LED sind an, wenn man nun über J16/J17 die Schaltung auf GND zieht, gehen sie aus.[[BR]] Je Transistor können bei einem 2N-2222 NPN 800mA geschaltet werde, sollte für ein paar LED´s reichen.[[BR]] Natürlich müssen die LED´s mit entsprechenden Vorwiderständen versehen sein, oder fertige LED Strips für 12V nutzen. |
|
Zeile 30: | Zeile 23: |
== Teileliste == ||'''St.'''||'''Bezeichnung'''||'''Reichelt Art.-Nr.'''||'''Beschreibung'''|| ||2||R1, R2||SMD-0805 10,0K||SMD-Chip-Widerstand, Bauform 0805, 10 K-Ohm|| ||2||T1, T2||2N 2222A SMD||CHIP-TRANSISTOR|| ||1||Schalter||AS 500FPC||Kippschalter, print, 2-polig, 3A-250V|| ||1||BTS555||BTS 555||Leistungsschalter, TO-218A|| |
=== Mit BTS555 unten, Schalter und Summer nach oben === __ Variante 2: __ <<BR>><<BR>> Es wird für den BTS555 die Zusatzplatine "Radius links" benötigt: <<BR>> {{attachment:zusatz_links.jpg}} <<BR>><<BR>> Brücken und Verbindungen: <<BR>> {{attachment:eagel_bts_bot.jpg}} {{attachment:eagel_mit_bts.jpg}} <<BR>> 1 x Brücke (gelb), Zusatzplatine wird über Vias 1, 2 und 3 (hellblau) verbunden (Stifte von Stiftleisten oder ähnliches). <<BR>><<BR>> /!\ ''' Es sollte zwischen Zusatzplatine und Verteilerplatine ein Stück Servotape oder ähnliches angebracht werden, <<BR>> damit ein Kontakt der beiden Platinen vermieden wird! ''' <<BR>><<BR>> |
Zeile 39: | Zeile 27: |
=== Ohne BTS555, Schalter und Summer nach unten === __ Variante 3: __ <<BR>><<BR>> Diese Aufbauvariante ist nur möglich, wenn der Schalter und Summer nach unten "durch" die Centerplates Platz haben. <<BR>><<BR>> {{attachment:eagel_ohne_bts.jpg}} <<BR>> ohne BTS555, 2 x Brücken (gelb) <<BR>><<BR>> ---- === Ohne BTS555, Schalter und Summer nach oben === __ Variante 4: __ <<BR>><<BR>> {{attachment:eagel_ohne_bts.jpg}} <<BR>> ohne BTS555, 2 x Brücken (gelb) ---- == Anschlüsse == ___Auf der Oberseite der Verteilerplatine befinden sich folgende Anschlüsse:___ <<BR>> <<BR>> Anschlüsse zwischen Verteilerplatine und FlightCtrl: <<BR>> * 1 St. geschaltete Akkuspannung (Stromversorgung FlightCtrl) <<BR>> * I2C Bus (SDA, SCL) <<BR>> * Summer <<BR>> * J16/17 <<BR>> Weitere Anschlüsse: <<BR>> * 3 St. geschaltete Akkuspannung <<BR>> * 2 St. LED Anschlüsse 12V (geschaltet über J16/J17, max je 800mA) <<BR>> <<BR>> ___Auf der Unterseite der Verteilerplatine befinden sich folgende Anschlüsse:___ <<BR>> * Akkuanschluss<<BR>> * 2 St. geschaltete Akkuspannung <<BR>> <<BR>> Sämtliche Anschlüsse sind auf der Verteilerplatine beschriftet (Beschriftungsdruck). <<Anchor(Leiterzuege)>> == Verstärkung der Leiterzüge == Die Leiterzüge ohne Lötstoplack müssen verstärkt werden, hier reicht es '''nicht''' nur Lötzinn aufzutragen! <<BR>> Für die Verstärkung der Leiterzüge bietet sich z.B. ein Kupferdraht aus einer NYM Leitung an. <<BR>> <<BR>> {{attachment:reglerplatine_eagel_verst_top.jpg}} {{attachment:reglerplatine_eagel_verst_bot_gedreht.jpg}} <<BR>> Verstärkungen sind '''gelb''' eingezeichnet. == BTS555 elektronischer Leistungsschalter == Der BTS555 ist ein elektronischer Leistungsschalter, der bis zu 150A schalten kann.<<BR>> Der komplette Strom des Mikrokopter wird über diesen geschaltet, über den Kippschalter wird so lediglich GND auf den BTS555 gelegt.<<BR>> Somit ist es ausgeschlossen, dass der Kippschalter überlastet wird oder festklebt.<<BR>> Des Weiteren schützt der BTS555 auch die Elektronik z.B. bei Verpolung des Akkus.<<BR>> <<Anchor(bts)>> === BTS555 auflöten === Da der BTS555 und die Platine eine sehr große Metallfläche haben, benötigt man einen entsprechenden leistungsstarken Lötkolben. <<BR>> Die Wärme des Lötkolbens wird sehr schnell entzogen, daher muss genug Leistung zum Nachheizen da sein. <<BR>> <<BR>> Vorgehensweise beim Einlöten: <<BR>> Beinchen des BTS555 passend biegen, Lötpaste auf die große Fläche auftragen, BTS555 platzieren und nun mit entsprechend <<BR>> starken Lötkolben oder voll aufgedrehter Lötstation den BTS555 auflöten (flach auf die Platine), die Beinchen können normal gelötet werden. <<BR>> <<BR>> Sollte man keinen entsprechend leistungsstarken Lötkolben haben, <<BR>> kann man den BTS555 auch auf der Herdplatte einlöten, hier ein Tipp von sirprize (Michael): <<BR>> <<BR>> ''Flächen verzinnen (schwacher Lötkolben reicht da schon, wenn man es nicht alles auf einmal macht), <<BR>> Beine möglichst genau biegen, BTS555 passend drauflegen, Pinzette zum evtl. Ausrichten bereithalten, <<BR>> Herdplatte an, Plopp, BTS555 war eingelötet. <<BR>> <<BR>> Dann sollte man das ganze entweder auf der Platte abkühlen lassen (Gefahr der Überhitzung, wenn man die Platte zu stark angeheizt hat) <<BR>> oder erschütterungsfrei runter schieben (geht z.B. bei Ceran sehr gut).'' <<Anchor(LEDSchaltung)>> == Transistorschaltung für LED's an J16/J17 == {{attachment:ledschaltung2.jpg}} <<BR>><<BR>> L1- = GND / L1+ = +12V (bei 3S Lipo) geschaltet über J16<<BR>> L2- = GND / L2+ = +12V (bei 3S Lipo) geschaltet über J17<<BR>><<BR>> R1/R2 = SMD-0805 10,0K Widerstand<<BR>> T1/T2 = 2N 2222A SMD Transistor <<BR>><<BR>> __ Funktionsweise: __ <<BR>> LED's sind an, wenn nun über J16/J17 die Schaltung auf GND gezogen wird, gehen sie aus.<<BR>> Je Transistor können bei einem 2N-2222 NPN 800mA geschaltet werden.<<BR>> Natürlich müssen die LED's mit entsprechenden Vorwiderständen versehen sein, oder fertige LED Strips für 12V (bei 3S Lipo) nutzen.<<BR>><<BR>>Aufpassen beim Anlöten von L1-. Das Via (Loch mit Goldrand) rechts von dem rechteckigen Lötpad führt GND. Falls man L1- damit versehentlich verbindet leuchten die LED an L1 dauernd. <<BR>><<BR>> [[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=index&cPath=89&zenid=841d24f2b93c8661cc26b7d42fe1fc54|12V LED Streifen im Shop]] == Akkuanschluss sichern == Um die mechanische Belastung des Akkuanschlusses auf der Platine abzufangen, empfiehlt es sich einen Kabelbinder einzusetzen: <<BR>><<BR>> {{attachment:kabelbinder.jpg}} == Aufbauanleitung Variante 1 == ''' __ SMD Bauteile bestücken: __ ''' <<BR>><<BR>> {{attachment:ledschaltung2.jpg}} <<BR>><<BR>> {i} [[#LEDSchaltung|Transistorschaltung für LED's an J16/J17]]<<BR>><<BR>> ''' __ Leiterzüge verstärken: __ ''' <<BR>><<BR>> {{attachment:verst_heften.jpg}} <<BR>> Ich habe einen Silberdraht genutzt, dieser wurde zuerst "geheftet". <<BR>><<BR>> {{attachment:verst_top.jpg}} {{attachment:verst_bot.jpg}} <<BR>> Mit Einsatz von reichlich Flussmittel, wurden dann die Leiterzüge verzinnt. <<BR>><<BR>> {i} [[#Leiterzuege|Verstärkung der Leiterzüge]] <<BR>><<BR>> ''' __ Brücke setzen: __ ''' <<BR>><<BR>> {{attachment:bruecke.jpg}} <<BR>> /!\ ''' Diese Brücke wird nur in den Varianten 1 und 2 (mit BTS555) gesetzt! ''' <<BR>><<BR>> {i} [[#Aufbauvarianten|Aufbauvarianten]] <<BR>><<BR>> ---- /!\ '''Wichtige Info Plusanschluss''' Entgegen der weiter unten gezeigten Bilder, sollte der Plusanschluss über das Pad am Kondensator erfolgen (grün gekennzeichnet). Wenn der Anschluss nur über das Pad in der oberen Rechten Ecke erfolgt (rot gekennzeichnet), kann es beim Blockieren eines Motors zur Zerstörung der zu kleinen Leiterbahn führen. Beim Anschluss am Kondensator (grün gekennzeichnet) hat die Leiterbahn einen größeren und damit ausreichenden Querschnitt. Siehe auch diesen Forumsbeitrag: [[http://forum.mikrokopter.de/topic-post155018.html#post155018|Beitrag]] {{attachment:DEF_BL_Regler.jpg}} ---- '''''' __ BrushlessCtrl einlöten: __ ''' <<BR>> ( '' ohne Kondensatoren '' ) <<BR>><<BR>> {{attachment:bl_bruecken.jpg}} <<BR>> Ich habe zuerst Stifte aus einer Stiftleiste angelötet und danach entsprechend gekürzt ... <<BR>><<BR>> {{attachment:bl_top.jpg}} <<BR>> ... die drei Verbindungen an die Verteilerplatine gelötet ... <<BR>><<BR>> {{attachment:bl_bot.jpg}} <<BR>> ... die vierte Verbindung für GND eingelötet ...<<BR>> ( '' Die BrushlessCtrl Seite wird es erst später mit den Kondensatoren verlötet. '' ) <<BR>><<BR>> {{attachment:4_bl_top.jpg}} {{attachment:4_bl_bot.jpg}} <<BR>> ... und das ganze 4 x <<BR>><<BR>> ''' '''''' __ Lötstifte auf die Verteilerplatine löten: __ ''' <<BR>><<BR>> {{attachment:stifte.jpg}} <<BR>> Dies sind wiederum Stifte aus einer Stiftleiste. <<BR>> Bei den zwei Spannungsführenden Verbindungen, habe ich jeweils 3 Stifte eingelötet. <<BR>><<BR>> {i} [[#Aufbauvarianten|Aufbauvarianten]] <<BR>><<BR>> ''' '''''' __ Schalter bestücken: __ ''' <<BR>><<BR>> {{attachment:schalter.jpg}} <<BR>><<BR>> {i} [[#Aufbauvarianten|Aufbauvarianten]] <<BR>><<BR>> ''' '''''' __ Summer bestücken: __ ''' <<BR>><<BR>> Da ich die Variante 1 aufbaue, wird der Summer um 11mm verlängert, damit er unten an der Centerplate bündig abschließt. <<BR>><<BR>> {{attachment:summer1.jpg}} {{attachment:summer2.jpg}} <<BR>> Zuerst wurden die Anschlüsse verlängert, danach habe ich ein Stück eines alten Filzschreibers aufgeklebt. <<BR>><<BR>> {{attachment:summer3.jpg}} <<BR>> Nun werden die Anschlüsse eingelötet und der Summer mit Verlängerung auf die Verteilerplatine geklebt. <<BR>><<BR>> /!\ ''' Auf Polung des Summers achten! ''' <<BR>><<BR>> {i} [[#Aufbauvarianten|Aufbauvarianten]] <<BR>><<BR>> ''' '''''' __ BTS555 bestücken: __ ''' <<BR>><<BR>> {{attachment:zusatz_rechts.jpg}} <<BR>> Da bei diesem Aufbau der Schalter nach unten zeigt (Variante 1), benötigt man die Zusatzplatine "Radius rechts". <<BR>><<BR>> {{attachment:bts1.jpg}} {{attachment:bts2.jpg}} <<BR>> Die Beinchen werden entsprechend gebogen und gekürzt. <<BR>><<BR>> {{attachment:bts_platine.jpg}} <<BR>> Der BTS555 wurde hier mit Lötpaste und Heißluft aufgelötet. <<BR>><<BR>> {i} [[#bts|BTS555 auflöten]]<<BR>><<BR>> {i} [[#Aufbauvarianten|Aufbauvarianten]] <<BR>><<BR>> ''' '''''' __ Servotape auf Zusatzplatine kleben: __ ''' <<BR>><<BR>> {{attachment:tape.jpg}} <<BR>> Ein Stück Servotape wird nun unter die Zusatzplatine geklebt. <<BR>><<BR>> ''' '''''' __ Zusatzplatine auflöten: __ ''' <<BR>><<BR>> {{attachment:zusatz_mont1.jpg}} {{attachment:zusatz_mont2.jpg}} <<BR>> Nun wird die Zusatzplatine auf die Verteilerplatine mit dem Servotape geklebt und an den 3 Verbindungen eingelötet. <<BR>><<BR>> ''' '''''' __ Kondensatoren einlöten: __ ''' <<BR>><<BR>> {{attachment:kondensator1.jpg}} {{attachment:kondensator2.jpg}} <<BR>> Nun werden die Kondensatoren eingelötet und GND der BrushlessCtrl mit der Verteilerplatine verbunden. <<BR>><<BR>> /!\ ''' Auf Polung der Kondensatoren achten! ''' <<BR>><<BR>> ''' '''''' __ Kondensatoren sichern: __ ''' <<BR>><<BR>> {{attachment:kondensator3.jpg}} <<BR>> Ich habe die Kondensatoren noch mit Heißkleber gesichert. <<BR>><<BR>> ''' === Fertiger Aufbau Variante 1 === Oberseite: <<BR>> {{attachment:fertig_top.jpg}} <<BR>><<BR>> Unterseite: <<BR>> {{attachment:fertig_bot.jpg}} == Beispielaufbauten == === Kopter in Variante 2 === Hier ein Aufbau in Variante 2, Bilder sind von sceak (Sven): <<BR>><<BR>> {{attachment:ges_vers2.jpg}} <<BR>> {{attachment:detail1_vers2.jpg}} {{attachment:detail2_vers2.jpg}} <<BR>> {{attachment:detail3_vers2.jpg}} {{attachment:detail4_vers2.jpg}} == Teileliste == ||St.''' ''' ||Bezeichnung''' ''' ||Reichelt Art.-Nr.''' ''' ||Beschreibung''' ''' || ||1 ||4fach Verteiler-Platine || ||[[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=65&products_id=403|MK-Shop-Link]] || ||2 ||R1, R2 ||SMD-0805 10,0K ||SMD-Chip-Widerstand, Bauform 0805, 10 K-Ohm || ||2 ||T1, T2 ||2N 2222A SMD ||CHIP-TRANSISTOR || ||1 ||Schalter ||AS 500FPC ||Kippschalter, print, 2-polig, 3A-250V <<BR>> oder mitgelieferter Kippschalter der FlightCtrl || ||1 ||BTS555 ||BTS 555 ||Leistungsschalter, TO-218A <<BR>> [[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=74&products_id=405|Alternativ im MK-Shop]] || ---- |
|
Inhaltsverzeichnis
- Aufbauanleitung zur 4fach-BL-Verteilerplatine mit Option auf BTS555
Aufbauanleitung zur 4fach-BL-Verteilerplatine mit Option auf BTS555
Platine aus dem Shop
Funktionsbeschreibung
Die 4-fach-Verteilerplatine-BTS555 dient der Aufnahme von 4 St, BrushlessCtrl.
Der Schalter und Summer der FlightCtrl, sind ebenfalls auf die Verteilerplatine verlagert.
Die komplette Stromversorgung des Mikrokopter wird über die Verteilerplatine geschaltet,
es kann optional ein BTS555 Leistungsschalter eingesetzt werden.
Eine Verstärkerschaltung für LED's wurde ebenfalls integriert.
Bei einem Aufbau in der Variante 1 oder Variante 3 kann nun ein komplett geschlossenes System aufgebaut werden.
Schalter und Summer werden so eingebaut, dass diese nach unten durch die Centerplates ragen.
Somit kann eine geschlossene Haube eingesetzt werden, und der Schalter ist unter der Centerplate frei zugänglich.
Der Summer liegt entfernt genug von störanfälligen Teilen und ist ebenfalls nach unten frei.
Ein paar Anregungen und Tipps gibt es auf MK_V2008 in den KategorieNachbauten.
Aufbauvarianten
4 Aufbauvarianten sind möglich:
Mit BTS555 oben, Schalter und Summer nach unten
Variante 1:
Diese Aufbauvariante ist nur möglich, wenn der Schalter und Summer nach unten "durch" die Centerplates Platz haben. Funktioniert nicht mit MK-Centerplates
Es wird für den BTS555 die Zusatzplatine "Radius rechts" benötigt:
Brücken und Verbindungen:
1 x Brücke (gelb), Zusatzplatine wird über Vias 1, 2 und 3 (hellblau) verbunden (Stifte von Stiftleisten oder ähnliches).
Es sollte zwischen Zusatzplatine und Verteilerplatine ein Stück Servotape oder ähnliches angebracht werden,
damit ein Kontakt der beiden Platinen vermieden wird!
Mit BTS555 unten, Schalter und Summer nach oben
Variante 2:
Es wird für den BTS555 die Zusatzplatine "Radius links" benötigt:
Brücken und Verbindungen:
1 x Brücke (gelb), Zusatzplatine wird über Vias 1, 2 und 3 (hellblau) verbunden (Stifte von Stiftleisten oder ähnliches).
Es sollte zwischen Zusatzplatine und Verteilerplatine ein Stück Servotape oder ähnliches angebracht werden,
damit ein Kontakt der beiden Platinen vermieden wird!
Ohne BTS555, Schalter und Summer nach unten
Variante 3:
Diese Aufbauvariante ist nur möglich, wenn der Schalter und Summer nach unten "durch" die Centerplates Platz haben.
ohne BTS555, 2 x Brücken (gelb)
Ohne BTS555, Schalter und Summer nach oben
Variante 4:
ohne BTS555, 2 x Brücken (gelb)
Anschlüsse
_Auf der Oberseite der Verteilerplatine befinden sich folgende Anschlüsse:_
Anschlüsse zwischen Verteilerplatine und FlightCtrl:
1 St. geschaltete Akkuspannung (Stromversorgung FlightCtrl)
I2C Bus (SDA, SCL)
Summer
J16/17
Weitere Anschlüsse:
3 St. geschaltete Akkuspannung
2 St. LED Anschlüsse 12V (geschaltet über J16/J17, max je 800mA)
_Auf der Unterseite der Verteilerplatine befinden sich folgende Anschlüsse:_
Akkuanschluss
2 St. geschaltete Akkuspannung
Sämtliche Anschlüsse sind auf der Verteilerplatine beschriftet (Beschriftungsdruck).
Verstärkung der Leiterzüge
Die Leiterzüge ohne Lötstoplack müssen verstärkt werden, hier reicht es nicht nur Lötzinn aufzutragen!
Für die Verstärkung der Leiterzüge bietet sich z.B. ein Kupferdraht aus einer NYM Leitung an.
Verstärkungen sind gelb eingezeichnet.
BTS555 elektronischer Leistungsschalter
Der BTS555 ist ein elektronischer Leistungsschalter, der bis zu 150A schalten kann.
Der komplette Strom des Mikrokopter wird über diesen geschaltet, über den Kippschalter wird so lediglich GND auf den BTS555 gelegt.
Somit ist es ausgeschlossen, dass der Kippschalter überlastet wird oder festklebt.
Des Weiteren schützt der BTS555 auch die Elektronik z.B. bei Verpolung des Akkus.
BTS555 auflöten
Da der BTS555 und die Platine eine sehr große Metallfläche haben, benötigt man einen entsprechenden leistungsstarken Lötkolben.
Die Wärme des Lötkolbens wird sehr schnell entzogen, daher muss genug Leistung zum Nachheizen da sein.
Vorgehensweise beim Einlöten:
Beinchen des BTS555 passend biegen, Lötpaste auf die große Fläche auftragen, BTS555 platzieren und nun mit entsprechend
starken Lötkolben oder voll aufgedrehter Lötstation den BTS555 auflöten (flach auf die Platine), die Beinchen können normal gelötet werden.
Sollte man keinen entsprechend leistungsstarken Lötkolben haben,
kann man den BTS555 auch auf der Herdplatte einlöten, hier ein Tipp von sirprize (Michael):
Flächen verzinnen (schwacher Lötkolben reicht da schon, wenn man es nicht alles auf einmal macht),
Beine möglichst genau biegen, BTS555 passend drauflegen, Pinzette zum evtl. Ausrichten bereithalten,
Herdplatte an, Plopp, BTS555 war eingelötet.
Dann sollte man das ganze entweder auf der Platte abkühlen lassen (Gefahr der Überhitzung, wenn man die Platte zu stark angeheizt hat)
oder erschütterungsfrei runter schieben (geht z.B. bei Ceran sehr gut).
Transistorschaltung für LED's an J16/J17
L1- = GND / L1+ = +12V (bei 3S Lipo) geschaltet über J16
L2- = GND / L2+ = +12V (bei 3S Lipo) geschaltet über J17
R1/R2 = SMD-0805 10,0K Widerstand
T1/T2 = 2N 2222A SMD Transistor
Funktionsweise:
LED's sind an, wenn nun über J16/J17 die Schaltung auf GND gezogen wird, gehen sie aus.
Je Transistor können bei einem 2N-2222 NPN 800mA geschaltet werden.
Natürlich müssen die LED's mit entsprechenden Vorwiderständen versehen sein, oder fertige LED Strips für 12V (bei 3S Lipo) nutzen.
Aufpassen beim Anlöten von L1-. Das Via (Loch mit Goldrand) rechts von dem rechteckigen Lötpad führt GND. Falls man L1- damit versehentlich verbindet leuchten die LED an L1 dauernd.
12V LED Streifen im Shop
Akkuanschluss sichern
Um die mechanische Belastung des Akkuanschlusses auf der Platine abzufangen, empfiehlt es sich einen Kabelbinder einzusetzen:
Aufbauanleitung Variante 1
SMD Bauteile bestücken:
Transistorschaltung für LED's an J16/J17
Leiterzüge verstärken:
Ich habe einen Silberdraht genutzt, dieser wurde zuerst "geheftet".
Mit Einsatz von reichlich Flussmittel, wurden dann die Leiterzüge verzinnt.
Verstärkung der Leiterzüge
Brücke setzen:
Diese Brücke wird nur in den Varianten 1 und 2 (mit BTS555) gesetzt!
Aufbauvarianten
Wichtige Info Plusanschluss
Entgegen der weiter unten gezeigten Bilder, sollte der Plusanschluss über das Pad am Kondensator erfolgen (grün gekennzeichnet). Wenn der Anschluss nur über das Pad in der oberen Rechten Ecke erfolgt (rot gekennzeichnet), kann es beim Blockieren eines Motors zur Zerstörung der zu kleinen Leiterbahn führen.
Beim Anschluss am Kondensator (grün gekennzeichnet) hat die Leiterbahn einen größeren und damit ausreichenden Querschnitt.
Siehe auch diesen Forumsbeitrag: Beitrag
BrushlessCtrl einlöten:
( ohne Kondensatoren )
Ich habe zuerst Stifte aus einer Stiftleiste angelötet und danach entsprechend gekürzt ...
... die drei Verbindungen an die Verteilerplatine gelötet ...
... die vierte Verbindung für GND eingelötet ...
( Die BrushlessCtrl Seite wird es erst später mit den Kondensatoren verlötet. )
... und das ganze 4 x
Lötstifte auf die Verteilerplatine löten:
Dies sind wiederum Stifte aus einer Stiftleiste.
Bei den zwei Spannungsführenden Verbindungen, habe ich jeweils 3 Stifte eingelötet.
Aufbauvarianten
Schalter bestücken:
Aufbauvarianten
Summer bestücken:
Da ich die Variante 1 aufbaue, wird der Summer um 11mm verlängert, damit er unten an der Centerplate bündig abschließt.
Zuerst wurden die Anschlüsse verlängert, danach habe ich ein Stück eines alten Filzschreibers aufgeklebt.
Nun werden die Anschlüsse eingelötet und der Summer mit Verlängerung auf die Verteilerplatine geklebt.
Auf Polung des Summers achten!
Aufbauvarianten
BTS555 bestücken:
Da bei diesem Aufbau der Schalter nach unten zeigt (Variante 1), benötigt man die Zusatzplatine "Radius rechts".
Die Beinchen werden entsprechend gebogen und gekürzt.
Der BTS555 wurde hier mit Lötpaste und Heißluft aufgelötet.
BTS555 auflöten
Aufbauvarianten
Servotape auf Zusatzplatine kleben:
Ein Stück Servotape wird nun unter die Zusatzplatine geklebt.
Zusatzplatine auflöten:
Nun wird die Zusatzplatine auf die Verteilerplatine mit dem Servotape geklebt und an den 3 Verbindungen eingelötet.
Kondensatoren einlöten:
Nun werden die Kondensatoren eingelötet und GND der BrushlessCtrl mit der Verteilerplatine verbunden.
Auf Polung der Kondensatoren achten!
Kondensatoren sichern:
Ich habe die Kondensatoren noch mit Heißkleber gesichert.
Fertiger Aufbau Variante 1
Oberseite:
Unterseite:
Beispielaufbauten
Kopter in Variante 2
Hier ein Aufbau in Variante 2, Bilder sind von sceak (Sven):
Teileliste
St. |
Bezeichnung |
Reichelt Art.-Nr. |
Beschreibung |
1 |
4fach Verteiler-Platine |
|
|
2 |
R1, R2 |
SMD-0805 10,0K |
SMD-Chip-Widerstand, Bauform 0805, 10 K-Ohm |
2 |
T1, T2 |
2N 2222A SMD |
CHIP-TRANSISTOR |
1 |
Schalter |
AS 500FPC |
Kippschalter, print, 2-polig, 3A-250V |
1 |
BTS555 |
BTS 555 |
Leistungsschalter, TO-218A |