Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 14 (über 13 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 30.04.2009 18:59
Größe: 784
Autor: jamiro
Kommentar:
Revision 14 vom 30.04.2009 20:47
Größe: 1164
Autor: wowie
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
2.4GHz hier beschreiben... = Spektrum Umrüstset für Graupner mx-22 =
.....
Zeile 3: Zeile 4:
Spektrum Umrüstset für Graupner mx-22 = Spektrum Umrüstset für Graupner mc-24 =
.....
Zeile 5: Zeile 7:
Spektrum Umrüstset für Graupner mc-24 = Sateliten Empfänger =
 * Zunächst muss der Sateliten-Empfänger auf den jeweiligen Sender gebunden werden. Dafuer gibt es einen Jumper, den man am Empfaenger z.B. AR9000 vor dem Einschalten aufsteckt. Versorgt wird das ganze ueber einen Empfaengerakku mit 4,8V. Der Sateliten empfänger ist dabei am Empfänger angeschlossen. Beide blinken hochfrequent.
 * Am 2.4 GHz HF-Modul drückt man nun wärend dem Einschalten den Knopf. Dabei werden die aktuellen Stickpositionen als Fail-Safe, also für den Fall eines Empfangsverlustes, gelernt.
'''Anschluß an die FC: '''
Zeile 7: Zeile 12:
[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=34659,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/3V-fc-me.jpg.html)]]
Zeile 8: Zeile 14:
Möchte man noch kürzere Kabelwege verwenden, kann man die '''3'''V genauso gut am Gyro-Lötpunkt "grünes Viereck" abgreifen und GND vom Luftdrucksensorpad beziehen.
Zeile 9: Zeile 16:
'''Sateliten Empfänger''' Ich gebe zu Bedenken, die 3V auf der FC ist die Referenzspannung der AD Wandler, da sollte man eigentlich nix externes anschließen.
Zeile 11: Zeile 18:
Zunächst muss der Sateliten-Empfänger auf den jeweiligen Sender gebunden werden. Dafuer gibt es einen Jumper, den man am Empfaenger z.B. AR9000 vor dem Einschalten aufsteckt. Der Sateliten empfänger ist dabei am Empfänger angeschlossen.
Beide blinken hochfrequent. Am 2.4 GHz HF-Modul drückt man nun wärend dem Einschalten den Knopf. Dabei werden die aktuellen Stickpositionen als Fail-Safe, also im Falle eines Empfangsverlustes gelernt.

Anschluß an die FC:

[[ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=34651,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/3V-fc-me.jpg.html)]]
''' '''

Spektrum Umrüstset für Graupner mx-22

.....

Spektrum Umrüstset für Graupner mc-24

.....

Sateliten Empfänger

  • Zunächst muss der Sateliten-Empfänger auf den jeweiligen Sender gebunden werden. Dafuer gibt es einen Jumper, den man am Empfaenger z.B. AR9000 vor dem Einschalten aufsteckt. Versorgt wird das ganze ueber einen Empfaengerakku mit 4,8V. Der Sateliten empfänger ist dabei am Empfänger angeschlossen. Beide blinken hochfrequent.
  • Am 2.4 GHz HF-Modul drückt man nun wärend dem Einschalten den Knopf. Dabei werden die aktuellen Stickpositionen als Fail-Safe, also für den Fall eines Empfangsverlustes, gelernt.

Anschluß an die FC:

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=34659,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/3V-fc-me.jpg.html)

Möchte man noch kürzere Kabelwege verwenden, kann man die 3V genauso gut am Gyro-Lötpunkt "grünes Viereck" abgreifen und GND vom Luftdrucksensorpad beziehen.

Ich gebe zu Bedenken, die 3V auf der FC ist die Referenzspannung der AD Wandler, da sollte man eigentlich nix externes anschließen.