Unterschiede zwischen den Revisionen 31 und 32
Revision 31 vom 16.09.2008 19:58
Größe: 4708
Autor: jumpjet
Kommentar:
Revision 32 vom 16.09.2008 20:00
Größe: 4741
Autor: jumpjet
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 58: Zeile 58:
= Bilder =
/!\ kommen noch /!\

attachment:328head3.jpg

TableOfContents

Einleitung

Nach dem ["274-Kopter"] und dem ["-272-eloxal-"] präsentiere ich euch meine wohl finale Konstruktion, den 328-eoxal-CF2822-

Der ["CF2822"] hat sich als idealer Motor für den EPP1045 herausgestellt. Im Vergleich zu dem Gewichtmäßig ähnlichen Roxxy 2824/34 braucht der Motor wesentlich weniger Strom und hat trotzdem höhere Schubreserven! Daher musste ein passender Frame für den neuen Motor her.

CF2822

attachment:2822wiki.jpg

Die Motoren hab ich dank Haydar entdeckt.

Also habe ich mir auch ein Satz Chinaklingeln für insgesamt 20€ kommen lassen, und mich ans Umwickeln gemacht. Die Ergebnisse haben meine Erwartungen übertroffen! Statt 16,5min Schweben mit den Roxxy's sinds jetzt 22min bei gleichem Koptergewicht! Das ist knapp 25% länger :)

Genaueres zum Thema Umwickeln habe ich in die Wiki gestellt: ["CF2822"]

Leider ist der Befestigungsfuß nicht durchdacht und unbrauchbar. Daher habe ich einen neuen Statorhalter incl. Befestigungsfuß gedreht. Nun wackelt da nix mehr, und das untere Lager wird auch verschont. /!\ Bild /!\

Rahmen

366mm Achsabstand, 10*10mm Alfer Alu, 328 Löcher!

Eloxieren

Tja, Ausleger ["Eloxieren"] war wieder ein Muss.

/!\ Bei dem Beizen mit Abflußreiniger kann man sein Werkstück noch beliebig leicht machen. Nach 2h im 50°C warmen Bad (50g NAOH auf 350ml) sinkt dann allerdings Masse & Stabilität gegen Null!

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=19493,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/P8290020.JPG.html)

ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=20527,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Gewicht_002.JPG.html)

Also habe ich die Teile jeweils 20min baden lassen, das hat sie ca. 1/6tel Ihres Gewichtes gekostet, so komme ich nun auf ein Auslegergewicht von 6,5/stk! Und aussehen tun sie einfach traumhaft, auch wenn es eine "sau"-Arbeit war.

Gewichte

Alugewicht:62g, Bohren/Senken-->32g, Beizen/wieder Eloxieren-->26g :)

Centerplates 1,2mm CFK 3,8g/Stk

33,8g Framegewicht zzgl. Schrauben...

Elektronik

[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=86&products_id=245&zenid=16259209a2f5fa8b3f67bb20007b59e4 MX-16s] - Unbedingt nach Wiki ["Sender"] die Servowege anpassen!

[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=86&products_id=215&zenid=16259209a2f5fa8b3f67bb20007b59e4 ACT-DSL] - gestrippt (Gehäuse&Steckerleiste entfernt, Quarz direkt angelötet, eingeschrumpft)

[:FlightCtrl:FC1.3] - Alle Bauteile unten flach angelötet. [https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=74&products_id=265&zenid=16259209a2f5fa8b3f67bb20007b59e4 DC-DC 5V]

[:BL-Ctrl V1.2:BLV1.2]

["MK3Mag"] - Tut seinen Dienst, fliege allerdings meist ohne. Ist für das kommende GPS eben notwendig.

["CF2822"] Preis/Gewicht/Schub - gibts was besseres?

1500 25C China-Bombe. 90g. Gibts ganz billig (10€incl. Versand) in der Bucht. Unterspannungsalarm kann ruhig auf 9V. So leergeflogen gehen wieder 1250mAh rein. Flugzeit: Ziemlich exact nach jeweils 16min30s fängt die Unterspannungswarnung an zu piepen. Wenn der Akku dann an den Lader kommt, haben die Zellen noch 3,55V. Richtig Bumms haben die Dinger wirklich nicht, bereits halbleer fängt die Unterspannungswarnung an zu piepen beim harten abfangen. Mich stört es nicht. Sie erfüllen Ihren Dienst in einem 500g-Kopter, gratis dazu gibt es ab und an ein Piepsen dazu :) Man gewöhnt sich dran :) Ich denke eher, das das 1300er 12C sind , baugleich mit den Turborix. Das past eher von den Werten/Maßen und Flugerprobung.

Kabelbaum:

Oft sehe ich völlig überflüssige Kabelschlingen und schlecht verlegte Leitungen. Ich verzichte auf jeden unnötigen cm Leitung, auf unnötige Steckverbindungen (komplette Verdrahtung dauert ja nur 1h). Steckverbindungen und Lötstellen sind Leistungskiller und Fehlerquellen. Die Querschnitte haben sich als völlig ausreichend erwiesen. Als Leitungen kann ich die von [http://www.nessel-elektronik.de/Silikonlitze/silikonlitze.htm Nessel] empfehlen.

0,75mm² : Akku & zu Verteiler BR0,5mm² : zu den BL's BR0,34mm²: zu den Motoren BR0,14mm²: zur FC BRWiderstand von Akku über micro-Dean zum Verteiler bis BL-Ctrl und zurück: 12mOhm. Das macht bei 6A Schwebestrom weniger wie 0,07V Spannungsfall! (Da 6A nur über die 0,75mm² fliesst, die 0,5mm² bekommen ja nur je 1,5A

Bilder

/!\ kommen noch /!\


KategorieNachbauten