Größe: 5376
Kommentar:
|
Größe: 5360
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 32: | Zeile 32: |
Akku ist ein China-Kracher mit 90g. Startfertig 465g. Und das bei 40cm und Roxxy's 2812/34! |
Kopter ohne Akku 375g Startfertig 465g. Und das bei 40cm und Roxxy's 2824/34! |
Zeile 43: | Zeile 42: |
Roxxy's 2812/34 Preis/Gewicht/Schub - Faktor passt für nen Standardkopter | Roxxy's 2824/34 Preis/Gewicht/Schub - Faktor passt für nen Standardkopter |
["274-Kopter"] ist tot und wurde als 272-eloxal wiedergeboren! attachment:head.jpg
Nachdem [http://forum.mikrokopter.de/profile-838.html Lötmichel] meinen ["274-Kopter"] [http://forum.mikrokopter.de/topic-post72443.html#post72443 CNC-frisiert] hat (welcher wirklich gelungen ist), habe ich mich entschieden, mir auch meinen Rahmen etwas zu optimieren. Gerne hätt ich auch einen Lötmichels-Jumpjet-Nachbau genommen, allerdings ist da die Ersatzteilversorgung für den Fall des Falls nicht so gegeben. Ausserdem ist ein selbstgebauter immernoch ein selbstgebauter!
Rahmen
Diesmal habe ich als Rahmenmaterial 10*10*1mm Alfer-Alu genommen. Man sollte beim Kauf, wenn man aufs Gewicht wert legt, nachwiegen. Ich habe in einem Regal Gewichte von 82-102g gemessen. Die meisten lagen bei ca 85g. Material ablängen, mit Stahllinial und Bleisift die Löcher markiert, angekörnt und anschließend gebohrt (6mm) und zum Schluß noch gesenkt und die Enden angefast. Zeitaufwand ca 4h für 4 Ausleger. Dazu nochmal 6h fürs eloxieren.
Eloxieren
Tja, fasziniert von dem look von Eloxiertem, habe ich mich entschieden, mich auch mal an das ["Eloxieren"] ranzuwagen.
|
|
Also habe ich die Teile jeweils 20min baden lassen, das hat sie ca. 1/6tel Ihres Gewichtes gekostet, so komme ich nun auf ein Auslegergewicht von 7,45g/stk! Und aussehen tun sie einfach traumhaft, auch wenn es eine "sau"-Arbeit war, ich würde es jederzeit wieder machen. |
So sehen sie dann aus:
Bilder
ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=19453,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/272+gewicht.jpg.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=19576,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Gesamtgewicht.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=19580,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Macro.JPG.html)
ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=19630,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/272-eloxal.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=19634,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/272-gewicht.JPG.html) ImageLink(http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=19638,http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/Nachbau/Verdrahtung.JPG.html)
Gewichte
Aus den ursprünglichen 15g pro Ausleger blieben nach dem Bohren noch 8,7g übrig, aus denen nach dem eloxieren 7,45g wurde. Mit 7mm Löchern hätte der Ausleger noch 1-1,5g weniger, allerdings sollte er ja noch eine akzeptaple Festigkeit behalten.
Centerplate ist mein bewährtes Design, 1,2mm CFK, das Stück zu je 3,8g.
Motorhalter ebenso, 1,8mm CFK jeweils 2,1g.
Die Landefüsse wiegen 1,6g das Stück
Dazu leider noch die Schrauben. Da ich zwar leicht bauen mag, aber dennoch nicht auf Festigkeit verzichten mag, nehme ich Stahlschrauben. Mit Kunstoff ist mir das ganze einfach "zu lummerig". Die Schrauben schlagen mit gut 22g zu Buche, was dann ein Gesamtgewicht von 73,8g macht. Für ein wirklich steiffen 40er-Rahmen ein sensationelles Gewicht.
Kopter ohne Akku 375g Startfertig 465g. Und das bei 40cm und Roxxy's 2824/34!
Elektonik
FC1.3 - Alle Bauteile unten flach angelötet. DC-DC 5V
BLV1.2
MK3Mag - Tut seinen Dienst, fliege allerdings meist ohne. Ist für das kommende GPS eben notwendig.
Roxxy's 2824/34 Preis/Gewicht/Schub - Faktor passt für nen Standardkopter
ACT-DSL - gestrippt (Gehäuse&Steckerleiste entfernt, Quarz direkt angelötet, eingeschrumpft)
1500 25C China-Bombe. 90g. Gibts ganz billig (10€incl. Versand) in der Bucht. Unterspannungsalarm kann ruhig auf 9V. So leergeflogen gehen wieder 1250mAh rein. Richtig Bumms haben die Dinger wirklich nicht, bereits halbleer fängt die Unterspannungswarnung an zu piepen beim harten abfangen. Mich stört es nicht. Sie erfüllen Ihren Dienst in einem 500g-Kopter, gratis dazu gibt es ab und an ein Piepsen dazu Man gewöhnt sich dran
Kabelbaum:
Oft sehe ich völlig überflüssige Kabelschlingen und schlecht verlegte Leitungen. Ich verzichte auf jeden unnötigen cm Leitung, auf unnötige Steckverbindungen (komplette Verdrahtung dauert ja nur 1h). Steckverbindungen und Lötstellen sind Leistungskiller und Fehlerquellen. Die Querschnitte haben sich als völlig ausreichend erwiesen. Als Leitungen kann ich die von [http://www.nessel-elektronik.de/Silikonlitze/silikonlitze.htm Nessel] empfehlen. |
0,75mm² : Akku & zu Verteiler 0,5mm² : zu den BL's 0,34mm²: zu den Motoren |