Single BL-Ctrl V3.0 2XL  | 
 
 
 
Inhaltsverzeichnis
Single BL-Ctrl V3.0 2XL
Technische Daten 
 
- 4-7S Lipo (bis 30V)
 - Strom: 60A (Peak pro Regler) bei entsprechender Kühlung
 - 5-10% mehr Flugzeit
 6-Layer Leiterplatte für optimale Wärmeabgabe
(70u Kupferlagen machen die gesamte Leiterplatte zum Kühlkörper)- Höhere Ströme
 Gleich schnelles Beschleunigen und Bremsen des Propellers
Aktives und nahtloses Bremsen bringt die Drehzahl präzise und schnell auf den neuen Sollwert.- Energierückspeisung in den Lipo beim Bremsen.
 deutlich schnellere Regelung mit Drehzahlregelung
-> Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=to7aj6kRFJwAktiver Freilauf -> weniger Verlustleistung
- I2C-Bus mit 11 Bit (2048 Stufen)
 - PPM bis 500Hz
 - Gleichzeitig I2C-Datenbus im PPM-Betrieb - Für Datenlogging und Telemetrie
 - Präzise Strom- und Temperaturmessung mit Übertragung zur FC
 - Statusmeldungen werden an die FC übertragen (Motor blockiert, Überstrom, Selbsttest-Fehler...)
 Einstellbare Start-PWM (ab FlightCtrl SW Version V2.02a)
Per Software einstellbare Drehrichtung (ab FlightCtrl SW Version V2.02a)
Einstellbare Schaltfrequenz (10kHz - 20KHz) (ab FlightCtrl SW Version V2.02a)
Einstellbares Motor-Timing in mehreren Stufen (ab FlightCtrl SW Version V2.02a)
Einstellbare Strom- und Temperaturgrenzen (ab FlightCtrl SW Version V2.02a)
Silent-Start: Test-Ton beim Einschalten kann deaktiviert werden (ab FlightCtrl SW Version V2.02a)
Komfortable Konfiguration der BL-Regler über die FC (ab FlightCtrl SW Version V2.02a)
 Trennung der I2C-Masse per Optokoppler -> Dieser BL-Regler kann direkt ans Ende des Auslegers montiert werden 
Anschlüsse
Oberseite
 
Unterseite
Anschluss
- Motor 
=> Motorausgang / A, B, C = Anschluss der Motorleitung
 - Adressierung 
=> Adressierung BL-Ctrl (Siehe Adressierung)
 - Elko 
=> Anschluss von 2x Elko 470µF/35V (Low-Impedance)
 LiPo-Anschluss
=> LiPo plus / minus
- I2C 
=> Anschluss des I2C Bus über Molex-Kabel oder alternativ per Direktanschluss
=> Immer den I2C-Bus in drei Leitungen (C, D und GND) ausführen -> GND muss mit dem Bus zur FC geführt werden und darf nicht am BL-Regler selbst gebrückt werden
=> Am einfachsten lässt sich der I2C-Bus über die Molex-Buchse anschliessen (siehe auch Mini8)
 - PPM (Alternativ-Anschluss) 
=> PPM = orange / + = rot / - = braun
 
Bemaßung
 
Verteiler
Mit dieser kleinen Verteilerplatine lässt sich die Verkabelung vereinfachen:
 
Adressierung
Die Adressierung des BL-Ctrl erfolgt durch Lötjumper: 
 
 
 Die Lötjumper werden dann pro Adresse wie folgt gesetzt: 
 
INFO 
 Die Regler sind adressierbar in den Adressen 1-8. Wird eine Adressierung von 9-12 benötigt, kann der Regler mit einer Sondersoftware bestellt werden. Hierzu den Regler wie gewohnt im Shop bestellen und einen Vermerk zur Sondersoftware für die Adressen 9-12 der Bestellung beifügen. 
 
Einstellungen
WICHTIG:  Einstellungen an den BL-Ctrl V3.x können nur mit einer Software Version ab V2.02a (KopterTool, FlightCtrl, NaviCtrl) vorgenommen werden! 
 
Normalerweise sind Einstellungen am BL-Ctrl V3.x nicht notwendig! Sollte man dennoch Einstellungen vornehmen müssen, öffnet man die Einstellungen wie folgt: 
 
KopterTool öffnen
- Taste "Strg" auf der Tastatur drücken und gedrückt halten
 Mit der Maus den Button "Einstellungen" im KopterTool anklicken.
Nun öffnet sich das Einstell-Menü des BL-Ctrl V3.0. 
 INFO: die Felder sind ausgegraut und werden erst nach aktivieren sichtbar.
 
 
Fehler-Code
Wird ein Fehler am BL-Ctrl V3.0 erkannt, wird dieser per Fehlercode angezeigt:
- 1 "1" = Kurzschluss bei A+ und B-
 - 2 "2" = Kurzschluss bei B+ und C-
 - 3 "3" = Kurzschluss bei C+ und A-
 - 4 "E" = A geht nicht auf High oder Kommutierungs-Eingang A beim Schalten auf High
 - 5 "F" = B geht nicht auf High oder Kommutierungs-Eingang B beim Schalten auf High
 - 6 "G" = B geht nicht auf High oder Kommutierungs-Eingang C beim Schalten auf High
 - 7 "H" = A geht nicht auf Low oder Kommutierungs-Eingang A beim Schalten auf Low
 - 8 "I" = B geht nicht auf Low oder Kommutierungs-Eingang B beim Schalten auf Low
 - 9 "J" = C geht nicht auf Low oder Kommutierungs-Eingang C beim Schalten auf Low
 - 10 "K" = Überstrom beim Schalten auf Low
 - 11 "L" = Überstrom beim Schalten auf High
 - 12 "Q" = Querkurzschluss Mosfets
 - 15 Überstrom beim Motorstart
 - 16 Fehler Strommessung
 - 17 Fehler Spannungsmessung
 - 18 Fehler Temperaturmessung
 
 
SW-Update
Sollte es eine neue Software für den BL V3 geben, kann man diese leicht selber updaten.
 Wie das Update durchzuführen ist, ist hier beschrieben: Update
 Hier gibt es Infos zur Software: Software 
 
 
 