Größe: 20183
Kommentar:
|
Größe: 20181
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 106: | Zeile 106: |
Im [[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=86&products_id=378|MK-Shop]] gibt es auch ein Set mit allen Bauteilen. = Bestückung = |
In the [[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=86&products_id=378|MK-Shop]] you can get a set with all components. = Assembly = |
|
Inhaltsverzeichnis
- Wi.232 Moduls
- Download Configuration Tool
- Adapter Board
- Layout / wiring diagram
- Placement
- BOM (Bill of Material)
- Assembly
- Flachbandkabel
- Inbetriebnahme
- Konfiguration
- Tip!
- Note:
- Anschluss an SerCon / MK-USB
- Anschluss an FC
- Anschluss an NC
- Rangeextender für PC oder Handy (DubWise)
- Reichweitentest
- Yagiantenne für grössere Reichweiten
- Probleme
Wi.232 Moduls
Shoplink Wi.232 Funkmodul+Adapterplatine
Shoplink Wi.232 Funkmodul
The Wi.232 modules of Radiotronix are a family of wireless modems for wireless bridging and designed especially for serial UARTs. Inside of this family there are several pin-compatible module versions:
Modul description |
Frequency range |
Transmitting Power |
Modulation |
Description |
Wi.232DTS-R |
902 - 928 MHz |
25 mW |
FSK/DTS |
Embedded Radio Module with MCU, Transparent UART to RF Digital Transmission System (DTS) SW protocol (North America) |
Wi.232FHSS-25-R |
902 - 928 MHz |
25 mW |
FHSS/FSK |
Embedded Radio Module with MCU, 25mW, Transparent UART to RF Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Protocol (North America) |
Wi.232DTSB-R |
902 - 907.5 & 915 - 928 MHz |
25 mW |
FSK/DTS |
Embedded Radio Module with MCU, Transparent UART to RF Digital Transmission System (DTS) SW protocol, Anatel Certified (Brazil) |
Wi.232EUR-R |
868 - 870 MHz |
32 mW |
FSK/DTS |
Embedded Radio Module with MCU, Transparent UART to RF Digital Transmission System (DTS) SW protocol, ETSI Regulations Compliant (Europe) |
All modules require a power supply of 2.7 - 3.6 volts at a current of max. 65 mA and support baud rates from 2400 up to 115,200. On this Paparazzi page you will be discouraged from using the North America version, since they may interfere with GPS reception.
The modules you can get here:MK-Shop
Download Configuration Tool
Adapter Board
The adapter board is suitable for the MikroKopter as well as for the PC side! On the PC side the module is connected to the MK-USB. To use these modules in addition to a suitable antenna (a 8.6 cm long isolated wire) you may need an adapter board, which handles the voltage supply and the level shifter from 5V TTL to 3.3V or 3V TTL. The adapter board was developed following the recommendation of the Modul-Datenblattes and the Bluetooth Adapter BT-AP10.
There are two versions of the adapter board which differ only slightly.
Old Version
Version V1.3
Layout / wiring diagram
Old Version
Version V1.3
Placement
Old Version
Version V1.3
BOM (Bill of Material)
Old Version |
Name |
Number |
Description |
Ordering Number |
Note |
IC1 |
1 |
WI.232EUR-R |
MK-Shop or Sander Electronics |
All Versions |
IC2 |
1 |
LP2992IM5-3.3 |
CSD Elektronics 22-2992V03,3 |
Voltage Converter 3,3V |
C1 |
1 |
0805 KerKo 1 µF / 16V |
CSD Elektronics 115-08R001 |
|
C2 |
1 |
0805 KerKo 100 nF |
CSD Elektronics 115-08N100 |
|
C3 |
1 |
T4.7µF / 10V |
CSD Elektronics 121-A10R004,7 |
Watch Polarity !! |
R1 |
1 |
0805 SMD 330 Ohm |
CSD Elektronics 10-080330 |
|
R2, R3, R4, R5, R6 |
5 |
0805 SMD 1k Ohm |
CSD Elektronics 10-08K001 |
|
LED |
1 |
LED 0805 GRN |
CSD Elektronics 26-0802017 |
All Versions, Watch Polarity |
ZD |
1 |
Z-Diode SMD 3,3V |
CSD Elektronics 13203 |
All Versions, Watch Polarity ! |
S3 |
1 |
Pin-header 2-pole RM 2.54 mm |
CSD Elektronics 01541 |
All Versions, only for programming the modules |
Ribbon cable |
1 |
10 Pol, RM 1.27mm |
CSD Elektronics 456-10 |
Pin 1 (red wire shows to R6) |
Header Connector |
1 |
10 Pole, IDC socket |
CSD Elektronics 015-PF10 |
|
Antenna |
1 |
8.6 cm wire stub |
- |
Lamda/4 of 870MHz |
V1.3 |
Name |
Number |
Description |
Ordering Number |
Note |
IC1 |
1 |
WI.232EUR-R |
MK-Shop or Sander Electronics |
All Versions |
IC3 |
1 |
XC6202P302MR |
??? |
alternativ to IC2 (3V) |
C1 |
1 |
0805 KerKo 1 µF / 16V |
CSD Elektronics 115-08R001 |
|
C2, C4 |
2 |
0805 KerKo 100 nF |
CSD Elektronics 115-08N100 |
|
C3 |
1 |
T10 µF / 10V |
121-A10R010 |
Watch Polarity (Currently one KerKo is supplied by the MK-Shop, here you don't have to watch the polarity!) |
R1, R2, R3, R4, R5, R6 |
6 |
0805 SMD 470 Ohm |
CSD Elektronics 10-080470 |
|
LED |
1 |
LED 0805 GRN |
CSD Elektronics 26-0802017 |
All Versions, Watch Polarity! |
ZD |
1 |
Z-Diode SMD 3,3V |
CSD Elektronics 13203 |
All Versions, Watch Polarity! |
S3 |
1 |
Pin header 2-pole RM 2.54 mm |
CSD Elektronics 01541 |
All Versions, only for the programming of the modules |
Ribbon cable |
1 |
10 ole, RM 1.27mm |
CSD Elektronics 456-10 |
Pin 1 (red wire points to R6) |
Header Connector |
1 |
10 pole, IDC socket |
CSD Elektronics 015-PF10 |
|
Antenna |
1 |
8.6 cm wire stub |
- |
Lamda/4 of 870MHz |
In the MK-Shop you can get a set with all components.
Assembly
Man lötet zunächst die Widerstände R1 bis R6, den IC3 (IC2 bleibt hier unbestückt), die Dioden D1, D2 sowie die Kondensatoren C1 bis C4 auf die Unterseite der Platine.
Dann bestückt man den Jumper S3 und ggf. das 10-polige Flachbandkabel mit Pin1 (rote Seite) zu R6 hin.
Nun überprüft man auf Kurzschlüsse und legt testweise 5V zwischen dem 5V Pad und GND an.
Die grüne LED sollte leuchten und zwischen dem GND-Pad und dem einzeln liegenden Pad des Moduls zwischen R6 und C1 sollten 3.3V bzw. 3V (beim XC6202P302MR) anliegen.
Achtung! Erst nachdem dieser Test erfolgreich war, lötet man das Wi.232-Modul auf die andere Seite der Platine und überprüft die Pads des Moduls auf Kurzschlüsse (sehr enges Rastermaß, Gefahr der Zerstörung des Wi.232-Moduls!). Nur die Vierer-Reihe sollte Kurzschlüsse zw. allen 4 Pins haben, ansonsten dürften keine zu messen sein zw. benachbarten Pins.
Am Ende kann der Drahtstummel am Pad für die Antenne angeschlossen werden.
Das Resultat sieht dann so aus:
Im alten Layout hat sich leider noch ein Fehler eingeschlichen, so dass GND an Pin 7 des 10-pol. Flachbandkabels auf der Platine an Pin 8 abgegriffen wird. Das erklärt den kleinen Patch im oberen rechten Bild. Am Flachbandkabel wird Pin 8 "totgelegt" und auf der Platine Pin 7 u. 8 gebrückt.
Ist in der V1.3 behoben !
Flachbandkabel
Das Flachbandkabel sollte ca. 9cm lang sein. Das Sendemodul hat dann etwas Abstand zur restlichen Elektronik. Ausserdem bildet das Flachbandkabel dann den Gegenpol der Antenne.
Da die Module elektrostatisch empfindlich sind, sollten sie nur eingeschrumpft verwendet werden. Ausserdem ist das direkte Berühren der Antenne zu vermeiden !
Inbetriebnahme
Um das Modul zu konfigurieren, benötigt man zunächst eine serielle Verbindung mit 5V-Pegel zu einem Windows-PC.
Am einfachsten geht es mit dem MK-USB. Alternativ kann auch das SerCon (Anschluss an SIO) verwendet werden. Die 5V Versorgung muss bei Verwendung des SerCon extra anlegen werden.
Bei Verwendung des SerCon muss unbedingt zur Kommunikation mit den Modulen die CTS und RTS-Leitung der Sub-D-Buchse am SerCon verbunden werden. Dies ist notwendig damit der Pegel der CTS-Leitung auf High geht. Nur so kann mit dem Radiotronix-Tool überhaupt eine Verbindung aufgebaut werden (Sub-D-Buchse, Pin 7 und 8 verbinden, an der Standard 9pol. RS 232 Belegung ). Man kann sich auch einen kleinen Kippschalter direkt an den Pins anlöten und so bei Bedarf diese Verbindung herstellen.
Zur Verbindung des PC mit dem Kopter werden zwei identische Wi232 Module benötigt.
Zum Programmieren der Module müssen die Lötjumper S1 und S2 für TxD/RxD wie folgt gelötet werden:
Zur Beachtung: Das Wi232 Modul am PC (angeschlossen über das MK-USB) und das Modul am Kopter werden nach der Programmierung unterschiedlich für TxD/RxD über die Lötjumper S1/S2 gejumpert:
Lötjumper für Anschluss des Wi232 an den PC (über das MK-USB).
Lötjumper für Anschluss des Wi232 an den Kopter.
Konfiguration
Nun installiert man das Setup-Tool WI232_setup.exe .
Bevor das Programm gestartet wird, sollte das Wi232 in den Programmiermodus versetzt werden. Hierzu wird S3 am Wi232 gebrückt. Am MK-USB den Jumper für die 5V Versorgung aufstecken. Nun das Wi232 an das MK-USB stecken. Jetzt kann die Software gestartet werden. Hier wird die richtige Schnittstelle ausgewählt und die Baudrate auf 2400 gestellt.
Die Einstellungen werden wie in den roten Kreisen gezeigt, eingestellt
"Network Mode Register" bei Wi.232 für MK auf "Slave", und für die PC Seite auf "Normal".
Die Werte können eingestellt und jeweils mit dem "Write" Button gespeichert werden.
Nachdem alle Werte gespeichert wurden, wird der Jumper am Wi232 wieder entfernt. Danach kann das Programm geschlossen werden.
Hier auf der Abbildung sieht man auch zusätzlich (unten in der Mitte) die drei Statusanzeigen für CTS TXD und RXD. Dabei erkennt man sehr gut, ob man beim Einsatz der SerCon die CTS mit der RTS-Leitung verbunden hat und überhaupt eine Verbindung zustande kommen kann (helles grünes aufleuchten der CTS-Statusanzeige). Zur Sicherheit kann man wie oben gezeigt anschließend den Read-Button drücken, um das Setzen zu verifizieren (für weitere Details siehe Datenblatt.pdf ).
Nach dem schreiben der Werte sollte man unbedingt den Jumper von S3 entfernen, da sonst beim nächsten PowerUp alle Register auf die Default Settings zurückgesetzt werden.
Schnellanleitung Einstellungen programmieren:
- Jumper auf MK-USB und Wi.232 stecken
- Wi.232 an den MK-USB anschließen
- MK-USB an den PC anschließen
- Radiotronix Software starten (Baudrate auf 2400) und Modul programmieren
- Jumper auf Wi.232 entfernen
- Radiotronix Soft schließen
- MK-USB vom PC trennen
- Wi.232 vom MK-USB trennen
Schnellanleitung Einstellungen abrufen (überprüfen):
- Jumper auf MK-USB stecken
- Wi.232 an den MK-USB anschließen
- MK-USB an den PC anschließen
Jetzt erst den Jumper auf das Wi.232 stecken!
- Radiotronix Software starten (Baudrate jetzt auf 57600!)
- Einstellungen des Moduls prüfen
- Jumper auf Wi.232 entfernen
- Radiotronix Soft schließen
- MK-USB vom PC trennen
- Wi.232 vom MK-USB trennen
Der wichtige Punkt ist: Den Jumper des Wi.232 erst stecken nachdem es Strom hat! So geht das Modul in den Kommando-Modus. Die Parameter werden aber nicht gelöscht.
(tbd. Register für MTU & Tx-Timeout auf serielles Protokoll / FW-Update optimieren)
Alternativ kann man anstatt das Original-Tools auch das Tool von StompSC vom Arm-O-Kopter-Forum benutzen.
Downloadlink: StompSC
Forumbeitrag: Link
Tip!
Sind die Tx und Rx Lötjumper schon für den Anschluß am MK und am MK-USB gesetzt und das Modul eingeschrumpft, so ist es nicht mehr möglich das MK Modul am MK-USB zu betreiben, zB. um es neu zu programmieren.
Die Lösung: Man lötet sich einen 10 poligen Stiftleisten / Buchsenleisten Adapter bei dem die Tx und Rx Leitung gekreuzt werden, Masse und +5 V werden eins zu eins durchgeschleift.
Damit kann man das Modul f. den MK wieder am MK-USB anschließen ohne den Schrumpfschlauch zu entfernen und ohne die Tx Rx Jumper umlöten zu müssen.
Note:
- There is a slight difference in setting up the module for the MK and the one for the USB link. The one connected to the USB link will have to be set up as "Normal" under the "Network Mode Register" and the one connected to the MK will have to be set to "Slave" for the Wi.232 link to work properly.
Anschluss an SerCon / MK-USB
siehe oben, Hinweis auf 5V Versorgung
Anschluss an FC
Pin 1 ist mit dem roten Pfeil markiert. Die Spannungsversorgung des Wi232 erfolgt über die FC.
Anschluss an NC
Pin 1 ist mit dem roten Pfeil markiert. Die Spannungsversorgung des Wi232 erfolgt über die Navi.
Beim Anschluss an NC (freie 10 pol.Stiftleiste Debugport) sieht man im Koptertool alle angeschlossenen Module (FC,NC,Mk3MAG,GPS)
Das SW-Update der NC mit den WI232 Modulen ist äußerst problematisch, denn der Upload Prozess endet meist mit einem Fehler. Offensichtlich verträgt sich das serielle Protokoll-Timing des Bootloaders nicht mit dem WI232. Daher sollte man bei einem SW-Update der NC immer direkt ein Kabel anstecken. Das SW-Update des MK3MAG und der FC funktioniert hingegen problemelos.
Rangeextender für PC oder Handy (DubWise)
(hier am Beispiel mit der YagiAntenne)
Um von Bluetooth auf Wi232 umzusetzen, muss lediglich eine weitere Buchsenleiste auf das Kabel aufgekrimt werden, wo das Bluetoothmodul (im Slave-Mode) angeschlossen wird. Beide Module müssen dann lediglich mit Spannung (4,5-12V) versorgt werden (Plus an Pin 2 und Minus an Pin 7 des Flachbandkabels)
Reichweitentest
Ein Reichweitentest ergab 1300m am Boden bei Sichtverbindung mit dem EUR-R Modul und 8,6cm Drahtantenne und 6km mit einer YagiAntenne
Yagiantenne für grössere Reichweiten
Eine UHF-Fernsehantenne wie z.B. die UHF43 von Reichelt, erhöht die Reichweite erheblich.
Damit haben wir schon Positionsdaten des MikroKopters aus 6km Entfernung empfangen.
Die Antenne kann gekürzt werden, indem das vordere Element nicht montiert wird (wie auf den Bildern). Dadurch verringert sich etwas die Reichweite, aber die Antenne ist leichter handzuhaben und die Richtwirkung ist nicht mehr so hoch.
Dazu kann das Wi232 mit Adapter direkt in den Anschlusskasten der Antenne eingebaut werden. Die BNC-Anschlussbuchse wird dazu ausgelötet. Der Antennenanschluss wird an den mittleren Pin angelötet.
Probleme
Es gibt scheinbar Probleme mit HF-Einstrahlung am Gier-Gyro. Muss noch weiter erforscht werden: http://forum.mikrokopter.de/topic-post113611.html
RadioTronix/../ucwiki/KategorieHardware