Unterschiede zwischen den Revisionen 7 und 8
Revision 7 vom 22.07.2015 09:28
Größe: 25047
Autor: LotharF
Kommentar:
Revision 8 vom 28.07.2015 09:33
Größe: 25238
Autor: LotharF
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 47: Zeile 47:
Im '''Wegpunkte-Editor''' können Wegpunkte und POI eingestellt, überprüft, verschoben und an den Kopter übertragen werden. <<BR>>
Der '''Editor''' wird wie beschrieben, über die Menüleiste '''>!WegPunkte >Editor...''' geöffnet. <<BR>><<BR>>

{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102488&g2_serialNumber=2}}
<<BR>><<BR>>
Im '''Wegpunkte-Editor''' können Wegpunkte, POI und Failsafe Punkte eingestellt, überprüft, verschoben und an den Kopter übertragen werden. <<BR>>

{{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Editor.jpg?m=1438067018 }}
<<BR>><<BR>>

Geöffnet werden kann der '''Editor''' entweder über das Menü "WegPunkte":

{{ http://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/OSD-WPEditor.jpg?m=1438068648 }}


Oder indem man auf die Karte mit einem "klick" der rechten Maustaste einen Wegpunkt setzt.

Diese Seite als PDF-Dokument? Einfach auf das Symbol klicken und etwas warten... --->

Wegpunkte Editor


Info

Diese Seite befindet sich derzeit in der Überarbeitung.
This page is currently under revision

https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/sonstiges/Button-Baugruppe/2_Button350x350/OSD-Editor-01.png?m=1437550010




Wegpunkte-Editor

Im Wegpunkte-Editor können Wegpunkte, POI und Failsafe Punkte eingestellt, überprüft, verschoben und an den Kopter übertragen werden.

https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/WP-Editor.jpg?m=1438067018

Geöffnet werden kann der Editor entweder über das Menü "WegPunkte":

https://gallery3.mikrokopter.de/var/resizes/intern/KopterTool_ab_V2_0/OSD/OSD-WPEditor.jpg?m=1438068648

Oder indem man auf die Karte mit einem "klick" der rechten Maustaste einen Wegpunkt setzt.

Editor - Menüleiste

Über die Menüleiste können verschiedene Funktionen ausgeführt werden.

Wegpunkte-Liste

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102685&g2_serialNumber=1

  • Sende ALLE an NaviCtrl

    • Sendet alle in der Karte eingetragenen Wegpunkte/POI an die NaviCtrl.

      • Max. 32 Wegpunkte möglich.

  • Sende an NaviCtrl

    • Sendet einen Bereich von Wegpunkten/POI an die NaviCtrl:

      https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102703&g2_serialNumber=1

  • Empfange von NaviCtrl

    • Bereits übertragene Wegpunkte/POI auf der NaviCtrl können hiermit ausgelesen werden.

  • Lade aus Datei

    • Öffnen von bereits erstellten und gespeicherten Wegpunkten/POI.
      Die Wegpunkte/POI werden hierbei wieder an exakt der gleichen Stelle der Karte eingefügt, an der diese erstellt wurden.

  • Speichere in Datei

    • Speichern von erstellten Wegpunkten/POI auf einer Karte

  • Vorlage laden

    • Öffnen von bereits erstellten und gespeicherten Wegpunkten/POI.
      Die Wegpunkte/POI werden hierbei an die Stelle einer Karte eingefügt, an der sich ein Markierungspunkt befindet.

  • Lösche (PC)

    • Löschen aller Wegpunkte/POI in der aktuellen Ansicht.

  • Lösche (NaviCtrl)

    • Löschen aller an die NaviCtrl übertragenen Wegpunkte/POI.

  • Lösche (beide)

    • Löschen aller Wegpunkte/POI in der aktuellen Ansicht und löschen aller an die NaviCtrl übertragenen Wegpunkte/POI..

Wegpunkt

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102681&g2_serialNumber=1

  • nach oben

    • Markierter Wegpunkt im Einsatzplan nach oben verschieben.

  • nach unten

    • Markierter Wegpunkt im Einsatzplan nach unten verschieben.

  • Hinzufügen

    • Wegpunkt auf Markierungspunkt in Karte hinzufügen.

  • MK-Position hinzufügen F9

    • Übernimmt bei bestehender Datenverbindung zwischen Kopter und OSD die aktuelle Position des Kopters als Wegpunkt in die Karte.

  • Lösche

    • Markierter Wegpunkt im Einsatzplan wird gelöscht.

  • Schriftfarbe

    • Auswählen der Wegpunkt-Schriftfarbe (P1, P2,P3,...) und der BL-Ctrl Anzeige in der Karte.

      https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=104716&g2_serialNumber=2

Wegpunkte - Vorgaben

Auf der rechten Seite befinden sich die Einstellungen die für jeden Wegpunkt/POI selbst bestimmt werden können:

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102443&g2_serialNumber=2

Beschreibung

  • Wartezeit: [s]

    • Dies ist die Verweildauer des Kopters am Wegpunkt. Jedem Wegpunkt kann eine eigene Wartezeit zugeteilt werden.
      Die Wartezeit beginnt zu laufen, sobald der Kopter den Radius des Wegpunktes betritt.
      Nach Ablauf der Wartezeit, wird der nächste Wegpunkt angeflogen.

      Wird hier eine "0" eingetragen, verweilt der Kopter nicht an diesem Wegpunkt, sondern fliegt ohne Stop weiter zum nächsten Wegpunkt.
      Damit eine Kamera an diesem Wegpunkt trotzdem auslösen kann, ist ein eingestellter "WP-Event" an einem so eingestellten Wegpunkt für 2 Sekunden aktiv.
      Wer möchte, kann diese Zeit über die SD-Karte in der NaviCtrl unter dem Eintrag "MIN_EVENT_TIME" selber bestimmen. (Link).

  • Radius: [m]

    • Dies ist der Radius um den Wegpunkt herum. Dieser sollte nicht zu klein gewählt werden, damit der Kopter die Koordinaten des Wegpunktes auch erreichen kann.

      Bei Windstille kann der Kopter einen Wegpunkt auch bei kleinerem Radius leicht erreichen.
      Erreicht der Kopter die Koordinaten (+/- des angegebenen Radius) des Wegpunktes, wird dies durch einen Ton vom Programm bestätigt.
      Sobald dies erkannt wird, beginnt die "Wartezeit". Nach Ablauf der "Wartezeit" wird der nächste Wegpunkt angeflogen.

      Schwieriger wird das Erreichen eines Wegpunktes bei windigem/böigem Wetter.
      Unter Umständen kann der Kopter bei sehr windigem Wetter den vorgesehenen Wegpunkt so nicht erreichen.
      In solch einem Fall würde der Kopter so lange versuchen die Koordinaten des Wegpunktes zu erreichen, bis dies geschafft ist.
      Dies kann unter Umständen allerdings sehr lange dauern. Meist wird dann eine Fehlfunktion angenommen,obwohl der Kopter nur gegen den Wind ankämpft.

  • WP-event-Kanal

    • Mit der Funktion "WP-Event" (Waypoint-Event) kann z.B. ein an die FlightCtrl angeschlossenes ShutterCable angesteuert werden. Hiermit lässt sich dann eine Kamera auslösen.
      Die hier eingetragene Zahl bestimmt dabei die Zeit, in der der Schaltausgang geschaltet wird.

      • Eine Beschreibung der Einstellungen des WP-Event gibt es hier:
        Waypoint-Event


  • Geschwindigkeit [0.1m/s]

    • Hiermit kann die Geschwindigkeit in der der Kopter die Wegpunkte anfliegt, eingestellt werden.

      • Geschwindigkeit fest eingeben über einen Wert.

        • Eingabe

          Fluggeschwindigkeit

          0

          Keine Geschwindigkeitsanpassung.
          Der Kopter fliegt mit der maximal möglichen Geschwindigkeit zum nächsten Wegpunkt

          1 - 247

          Vorgabe der Geschwindigkeit. Wert x 0,1m/s = Geschwindigkeit

      • Geschwindigkeit über die Funktion POTI1-8 und einem Potentiometer am Sender stufenlos einstellen.

        • Eingabe

          Fluggeschwindigkeit

          255

          Es wird die Funktion POTI1 ausgewählt

          254

          Es wird die Funktion POTI2 ausgewählt

          253

          Es wird die Funktion POTI3 ausgewählt

          252

          Es wird die Funktion POTI4 ausgewählt

          251

          Es wird die Funktion POTI5 ausgewählt

          250

          Es wird die Funktion POTI6 ausgewählt

          249

          Es wird die Funktion POTI7 ausgewählt

          248

          Es wird die Funktion POTI8 ausgewählt

https://gallery3.mikrokopter.de/var/albums/tech/WP_SPEED_POTI3.gif?m=1418634549


  • WP-Prefix

    • Jeder Wegpunkt oder POI hat bei seiner Erstellung einen Buchstaben vor der Zahl. Dieser ist in den Grundeinstellungen "P" (P1, P2, ...).
      Setzt man mehrere Wegpunkte auf einer Karte um verschieden Muster abzufliegen, kann es hilfreich sein, diese mit unterschiedlichen Buchstaben zu kennzeichnen.
      In diesem Feld kann hierfür ein beliebiger Buchstabe eingesetzt werden.

  • Höhe [m]

    • Hier muss unterschieden werden zwischen einem Wegpunkt und einem POI:

      • Wegpunkt: Die hier eingegebene Höhe bestimmt, in welcher Höhe der Kopter diesen Wegpunkt anfliegt.
        POI: Die hier eingegebene Höhe bestimmt, in welcher Höhe sich der POI befindet. Diese Höhe wird dann als "Blickrichtung" für eine Kamera genutzt (siehe "Kameraneigung").


  • Steigrate [0.1m/s]

    • Befinden sich die Wegpunkte in unterschiedlichen Höhen, kann hier bestimmt werden, wie schnell der Kopter steigen/sinken soll um auf die eingestellte Höhe zu gelangen.

      • INFO: Wird eine Zahl zwischen 1 und 254 hier eingetragen, fliegt der Kopter auf gleichbleibender Höhe zum nächsten Wegpunkt. Dort steigt (oder sinkt) er dann mit der eingestellten Geschwindigkeit zum eingetragenen Wegpunkt.
        Wird hingegen eine 255 oder "Auto" eingetragen, fliegt der Kopter den nächsten Wegpunkt linear an. Dies geschieht dannmit der Geschwindigkeit die unter "Geschwindigkeit [0.1m/s]" eingetragen wurde.


  • Richtung (0=off, -1=POI)

    • Jedem Wegpunkt kann eine "Blickrichtung" mitgegeben werden. Bei erreichen des Wegpunktes schaut der Kopter dann in diese eingestellte Richtung.

      Die Einstellung:

      • Eintrag = 0 (In der Liste erscheint hierbei unter "Richtung" keine "0" sondern "--".)
        Der Kopter richtet sich nicht aus, sondern behält seine aktuelle Blickrichtung bei.

        Eintrag = 1-360
        Je nach eingestellter Gradzahl (1-360°) richtet sich der Kopter in die eingestellte Richtung aus.

        Eintrag = -1, -2, -3, ... (oder P1, P2, P3, ...)
        Jeder Wegpunkt oder POI hat in der Karte eine eigene Bezeichnung. Diese besteht aus dem Buchstaben "P" und einer Zahl.
        Hierbei gilt: Egal in welcher Reihenfolge Wegpunkte und/oder POI gesetzt wurden sind diese fortlaufend nummeriert (P1, P2, P3, P4, ...)

        Soll der Kopter (die Kamera) bei erreichen eines Wegpunktes in Richtung eines POI schauen, muss diesem Wegpunkt unter "Richtung" der entsprechende POI eingetragen werden.
        Beispiel: Es soll der POI mit der Bezeichnung "P6" eingetragen werden. Hierbei wird unter "Richtung" P6 eingetragen (alternativ kann auch -6eingetragen werden).
        INFO: Es ist auch möglich einen Wegpunkt als "Richtung" einzutragen.


  • Kameraneigung[°]

    • Jedem Wegpunkt kann eine "Kameraneigung" mitgegeben werden. Bei erreichen des Wegpunktes schaut der Kopter dann in diese eingestellte Richtung.

      Die Einstellung:

      Eintrag = 0-255
      Je nach eingestellter Gradzahl neigt sich die Kamerahalterung.

      • INFO: Die eingestellte Nickposition des Kamerahalters beim Start gibt hierbei die 0°-Stellung vor.
        Schaut die Kamera beim Start also Horizontal geradeaus ist dies die 0°-Stellung.
        Schaut die Kamera hingegen beim Start etwas nach unten oder oben ist diese Stellung die 0°-Stellung.

        https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=104373&g2_serialNumber=2 https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=104374&g2_serialNumber=2


  • (Je nach Kamerahalterung sind unterschiedliche Neigungen möglich. In der Regel sind Gradzahlen von 0° bis ~130° sinnvoll.)

  • Eintrag = -1 oder "AUTO"
    Vorausgesetzt, dass unter "Richtung" ein POI eingetragen wurde, kann hier der Wert "-1" oder "AUTO" eingetragen werden.
    Im Flugplan unter "Kameraneigung" erscheint dann "AUTO".
    Bei erreichen des so eingestellten Wegpunktes schaut die Kamerahalterung dann automatisch in die eingestellte Höhe des POI.

  • Preset...

    • mit dem grauen Balken "Preset..." lässt sich das Vorgabenfenster ein- oder ausblenden.

Der Einsatzplan

Alle erstellten Wegpunkte und POI werden in der Reihenfolge in der sie erstellt wurden, im "Einsatzplan" eingetragen.
Neben den Einstellungen wie z.B. Höhe oder Richtung wird auch die genaue Position in Dezimalgrad angezeigt.

Im "Einsatzplan" kann jeder Wegpunkt und jeder POI auch nachträglich verändert werden.
Hierzu wird der betreffende Wert des zu ändernden Wegpunktes /POI ausgewählt (Markiert) und mit der Taste "F2" zur Bearbeitung geöffnet.
Dann kann der betreffende Wert geändert und die Eingabe mit der Taste "Enter" abgeschlossen werden.

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102695&g2_serialNumber=1

Einsatzplan - Symbole

Links neben dem "Einsatzplan" befinden sich verschiedene Symbole.
Die Funktionen der Symbole sind:

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102689&g2_serialNumber=1

Wegpunkte, POI und andere Symbole

Hat man eine Karte geladen, können in dieser verschiedene Symbole angezeigt werden.

Die Symbole sind:

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=101929&g2_serialNumber=1

Besteht nun eine Datenverbindung zum Kopter und hat dieser einen Sat-Fix, wird dessen Position in der Karte angezeigt.
Auf der Karte ist dann folgendes sichtbar:

  • Homeposition = Position an der sich der Kopter beim Einschalten oder Starten der Motoren befindet.

  • Kopterposition = Aktuelle Position und Blickrichtung des Kopters. Dieses Symbol folgt der aktuellen Position des Kopters.

    • (Dieses Symbol kann, je nach Satellitenempfangsqualität, auch bei stehendem Kopter wandern!)
  • Markierungspunkt = Dies ist die Stelle in der Karte, an der mit der linken Maustaste einmal geklickt wurde.

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102344&g2_serialNumber=1

Wird nun am Sender z.B. der GPS-Schalter betätigt, erscheint zusätzlich das "Target"-Symbol.
Dieses "Target"-Symbol folgt in der Karte dem "Kopterposition"-Symbol, wenn der Kopter z.B. mit eingeschalteter Funktion "PositionHold" fliegt.
Werden die Steuerknüppel dann bei eingeschalteter Funktion "PositionHold" während des Fluges nicht betätigt, bleibt das "Target"-Symbol und der Kopter an der aktuellen Position stehen.

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102348&g2_serialNumber=1

Radius für den Wegpunkteflug

Der Wegpunkteflug (ohne Lizenz) ist nur in einem Radius von 250mtr. um den Startpunkt möglich.
Um zu sehen, in welchem Radius Wegpunkte gesetzt werden können, kann um den Startpunkt herum ein farbiger Kreis gelegt werden.
Wie dies geht ist hier beschrieben: Kreis

Bei der Nutzung der Wegpunkte sollte darauf geachtet werden, dass die Wegpunkte innerhalb dieses Radius gesetzt werden.
Liegen die Wegpunkte im Randgebiet, direkt auf oder außerhalb der 250mtr. Grenze, kann ein Erreichen der Wegpunkte nicht möglich sein.

In diesem Fall bleibt der Kopter an der 250mtr. Grenze stehen und fliegt nicht weiter.
Es wird auch nicht der nächste Wegpunkt angeflogen, wenn dieser vorherige Wegpunkt nicht erreicht werden kann!

Wegpunkte setzen

Möchte man nun Wegpunkte in der Karte platzieren, hat man zwei Möglichkeiten.

  • Möglichkeit 1

    • Ein "Rechtsklick" auf die Karte setzt einen Wegpunkt. Hiernach öffnet sich automatisch der Wegpunkt-Editor mit den Daten des gesetzten Wegpunktes.
  • Möglichkeit 2

    • Im Wegpunkt-Editor werden zuerst die Einstellungen für den einzelnen Wegpunkt eingetragen. Danach wird der Platz in der Karte markiert und der Wegpunkt gesetzt.

Beispiel nach "Möglichkeit 2"

In diesem Beispiel soll der Kopter:

  • in einer Höhe 30mtr. fliegen
  • sich 10sec. pro Wegpunkt aufhalten
  • die Wegpunkte in einer Geschwindigkeit von 1mtr/sec. anfliegen
  • dabei soll der Kopter nach Süden schauen
  • die Kamera nach unten sehen
  • und bei dem halt pro Wegpunkt Fotos aufnehmen


Zuerst wird der Wegpunkt-Editor geöffnet (>WegPunkte >Editor...).

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=101882&g2_serialNumber=1

Noch ist der Wegpunkte-Editor leer:

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102488&g2_serialNumber=2

Jetzt können auf der rechten Seite im Wegpunkte-Editor die Werte nach den Vorgaben eingegeben werden.
Der Radius: [m] bekommt zusätzlich einen Sicherheitsradius von 10mtr. und die Steigrate nehmen wir mit 3mtr/sec an:

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102443&g2_serialNumber=2

Jetzt kann der Punkt an dem der erste Wegpunkt platziert werden soll, auf der Karte mit einem "Klick" der linken Maustaste markiert werden:

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102462&g2_serialNumber=2

Zum setzen des Wegpunktes mit den Einstellungen an diesem Punkt, genügt ein "Klick" auf das grüne Pluszeichen im Wegpunkte-Editor:

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102437&g2_serialNumber=1

Jetzt erscheint auf der Karte ein Wegpunkt mit der Bezeichnung P1. Im Wegpunkte-Editor sieht man den ersten Wegpunkt mit den eingestellten Daten in der Liste:

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102496&g2_serialNumber=2
https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102478&g2_serialNumber=2


Für jeden weiteren Wegpunkt können so die Einstellungen angepasst und in die Karte eingetragen werden.

Möchte man weitere Wegpunkte mit den gleichen Einstellungen auf der Karte positionieren, genügt ein erneutes setzen der Position auf der Karte
und ein "Klick" auf das grüne Pluszeichen.
Jeder gesetzte Wegpunkt wird dann ebenfalls mit seinen Einstellungen in der Liste des Wegpunke-Editor eingetragen.
(Mit einem "Rechtsklick" wird ebenfalls ein Wegpunkt mit den zuletzt gesetzten Einstellungen auf der Karte gesetzt.)

Info:
Eine Nummerierung der Wegpunkte erfolgt automatisch in der Reihenfolge, in der diese gesetzt werden.
Ebenso wird durch eine farbige Linie jeder Wegpunkt verbunden, um die Abflugfolge anzuzeigen.
Diese Linie kann je nach Kartenhintergrund unterschiedlich farbig sein.

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102441&g2_serialNumber=2

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102451&g2_serialNumber=6

POI setzen

Die Einstellungen für einen POI (Point ot Interest) sind fast identisch mit dem des Wegpunkt.

Hierzu wird die "STRG"-Taste (Ctrl-Taste) gedrückt gehalten und mit einem "Rechtsklick" auf die Karte ein POI gesetzt.

Es erscheint hierbei ein POI auf der Karte und es öffnet sich der Wegpunkt-Editor.

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102506&g2_serialNumber=1

Da ein POI eine Blickrichtung darstellt, werden hier keine Werte wie "Zeit", "Radius", etc. benötigt. Lediglich die Höhe kann hier eingetragen/geändert und als Blickrichtung genutzt werden.
Im Editor wird ein POI dann nur mit der eingestellten Höhe und den Koordinaten angezeigt:

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102892&g2_serialNumber=1

Wegpunkt und POI Info

Die Daten der einzelnen Wegpunkte oder POI können nicht nur im WP-Editor eingesehen werden.
Auch wenn man mit der Maus über den betreffenden Wegpunkt oder POI fährt werden diese Daten angezeigt.

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=104758&g2_serialNumber=2

Wegpunkt in POI umwandeln

Es ist möglich jeden beliebigen Wegpunkt (auch mehrere) in einen POI umzuwandeln. Umgekehrt kann aber auch ein POI in einen Wegpunkt umgewandelt werden.

Hierzu wird der entsprechende Wegpunkt mit der rechten Maustaste angeklickt.
In dem dann erscheinenden Kontextmenü kann dann der Eintrag "Change Point-type" mit der linken Maustaste angeklickt werden.
Der entsprechende Wegpunkt ist jetzt ein POI.

Die Flugbahn wird hierbei automatisch angepasst und der entsprechende Wegpunkt im Wegpunkte-Editor in einen POI geändert:

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102510&g2_serialNumber=1

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102518&g2_serialNumber=2

Wegpunkte oder POI auf der Karte verschieben

Wurde ein Wegpunkt nicht an die richtige Stelle gesetzt, muss er nicht gelöscht werden.
Jeder Wegpunkt oder POI kann leicht verschoben werden. Hierzu wird der betreffende Wegpunkt mit gedrückt gehaltener linker Maustaste "festgehalten".
Bewegt man nun die Maus, kann der Wegpunkt (oder POI) verschoben werden.
Ist der Wegpunkt an die richtige Position verschoben, kann die Maustaste wieder losgelassen werden.

Die so geänderte Position des Wegpunktes wird automatisch im Wegpunkte-Editor übernommen.

https://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=102457&g2_serialNumber=1