>
= Bezug =
. Beim Kauf ist unbedingt darauf zu achten die Module mit Whip-Antenne oder Buchse zu nehmen. Die Chip-Antennen-Version ( wie es sie z.B. bei Reichelt gibt ) ist in der Reichweite sehr eingeschränkt! Module mit Whip-Antennen gibt es z.B. hier:
* http://www.roboter-teile.de/
* http://www.farnell.com/
* http://solajet.de/index.php?a=39
= Einbau =
. Die XBee module laufen wie die BluetoothModule mit 3,3V. Man kann also die Schaltung für Stromversorgung und Anschluss von [[F2M03GXA|hier]] nehmen.
. Ein Levelshifter ist nicht unbedingt erforderlich, wenn man ihn nicht sowieso im Einsatz hat. Ein einfacher linearer Spannungsregler für die 3,3V (z.B. LT1086), sowie eine Z-Diode und ein Widerstand für den DIN Anschluß reichen aus. Der DOUT gibt 2,6V als High-Pegel aus, das reicht dem Atmel als logische 1.
Hinweis:
Schaltung funktionierte bei mir nicht. Habe den 20k Widerstand gegen einen 1K ausgetauscht und siehe da es funktionierte auf Anhieb.
<
>
{{attachment:zigbee.gif}}
. Und nun die Platine, auf der das ZigBee-Modul seinen Dienst tut. Die Maße der Platine sind 36 x 32mm:
{{attachment:ohne_modul.jpg}}
. Alle Bauteile sind so flach, daß sie zwischen die Buchsenleisten passen. Unter dem Spannungsregler ist der Kerko "eingesperrt".
{{attachment:mit_modul.jpg}}
. Und hier mit dem aufgesteckten Modul
= Konfiguration =
. Entweder über die AT-Befehle im Datenblatt oder über das Tool "X-CTU".
. Dabei bei beiden Modulen "Serial Interface Data Rate" auf 57600 einstellen und den neu auftauchenden COM-Port im MK-Tool einstellen.
= Konfiguration von XBee Pro Modulen =
Mit dem Tool "X-CTU" auf "Modem Configuration"<
>
-"Read" um die Settings zu anzuzeigen<
>
-Modem 1: z.B. PANID=123, MY=1, DL=2, DH=0, Channel=C<
>
-Modem 2: z.B. PANID=123, MY=2, DL=1, DH=0, Channel=C<
>
-dann "write" klicken<
>
-wenn beide zusammen angeschlossen sind, kann man im X-CTU Terminal (2mal starten, COM Settings<
>
einstellen) die Übertragung testen.<
>
<
>
Die Baudrate muss für den MK auf 57600 eingestellt sein.
Das eine Modul sollte als "coordinator" und das andere auf "end device" konfiguriert werden.
= Links =
* Datenblatt: http://www.rev-ed.co.uk/docs/XBE001.pdf
* Latenzzeiten: http://www.digi.com/support/kbase/kbaseresultdetl.jsp?id=2044
* Antennen: http://ftp1.digi.com/support/images/XST-AN019a_XBeeAntennas.pdf
= Erscheinungsbild =
. von hinten: <
> [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=8353&g2_serialNumber=2|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=8353&g2_serialNumber=2}}]] <
> mit whip antenne: <
> [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=8348&g2_serialNumber=2|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=8348&g2_serialNumber=2}}]] <
> mit chip antenne: <
> [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=8339&g2_serialNumber=1|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=8339&g2_serialNumber=1}}]]
= Störungen =
Stört das ZigBee-Modul die 2,4 GHz Videoübertragung?
Definitiv Ja! Und zwar durch periodische horizontale Bildstörungen (Rauschen).
Abhilfe schafft es aber schon, wenn man das ZigBee-Modul mit einer vernünftigen Sendeleistung betreibt und Videosender und ZigBee an den gegenüberliegenden Enden der Centerplate anbringt.
Stört das ZigBee-Modul das WLAN?
Ja, wenn auch nicht so stark wie die Videoübertragung.
Abhängig vom WLAN Kanal und der Nähe zu den Sendern/Empfängern sind Abstriche von 2 bis 3 Balken in der Pegelanzeige drin.
/!\ ToDo:
* Reichweitentests
* Latenzmessungen
* Störungstests (Bluetooth , ... )