| Graupner MC-26 / MC-28 HoTT | 
 
 
 
 Shoplink:  Graupner MC-26/MC-28 HoTT 
 
Inhaltsverzeichnis
Info
INFO 
 
Wird die Fernsteuerung mit Empfänger direkt über MikroKopter erworben, ist bereits alles fertig voreingestellt.
Bei allen anderen müssen noch Einstellungen an der Fernsteuerung und Empfänger vorgenommen werden.
Siehe: Einstellungen
 
Graupner MC-26 / MC-28 HoTT
Die MC-26 / MC-28 HoTT ist ein idealer 16-Kanal Sender für den MikroKopter.
Bereits fertig eingestellt und mit Beschriftungsplatten versehen, die die Funktionen anzeigen, ist diese Fernbedienung als "MK-Edition" in unserem Online-Shop erhältlich.
Ein zum Sender passendes Setting für den MikroKopter findet man hier unter Download 
 
Die Daten: 
 
- 16 Kanäle für Schalter, Taster und Potis 
- 2,4GHz Übertragungstechnik 
- Graupner gibt bis zu 3km Reichweite an (mit Empfänger GR-16 oder GR-24) 
- Bidirektionale Kommunikation zwischen Sender und Empfänger 
- Anzeige der MikroKopter-Telemetrie auf dem oberen eingebauten, beleuchtetem LCD 
- Sprachausgabe der Telemetriewerte (über eingebauten Lautsprecher oder Kopfhörer) 
- 12 Schalter (3 Drei-Stufen-Schalter, 5 Zwei-Stufen-Schalter, 2 verriegelbare Zwei-Stufen-Schalter und 2 Tast-Schalter) 
- 2 INC/DEC-Taster
- 4 analoge Potis 
- Eingebaute DSC-Buchse zum Anschluss von Flugsimulatoren (AeroSim) oder eines Lehrer-/Schülersystems 
 
Download
 
Einstellungen
Für "Selbermacher". In den folgenden Schritten ist erklärt, wie man den von uns angebotenen fertigen Modellspeicher 
 in die Fernbedienung importiert und den Empfänger bindet/einstellt.  
Wie man das zum Modellspeicher passende Setting in den MikroKopter bekommt, ist hier erklärt: Setting speichern 
 
1.
 
Modellspeicher + MK-Sprachfile kopieren
- Den fertig eingestellten Modellspeicher, bei dem alle 16 Kanäle bereits fertig 
 eingestellt sind, sowie das für den MikroKopter passende "MK-Sprachfile"
 wird zunächst aus unserem Download heruntergeladen.
 - Die heruntergeladene Datei wird dann entpackt und der Inhalt in die entsprechenden 
 Ordner auf die microSD-Karte der Fernsteuerung kopiert. Danach die microSD-Karte
 wieder in die Fernsteuerung einlegen.
 
2.
 
Modellspeicher importieren
- Im zweiten Schritt importieren wir den fertigen Modellspeicher den wir gerade auf die microSD-Karte kopiert haben. 
 
 Die Schritte hierfür sind:- Sender einschalten - Falls die Abfrage "Bitte wählen - HF EIN/AUS?" kommt -> "AUS" wählen 
 
- Bei der rechten "Vier-Wege-Taste" den mittleren Button SET drücken um in das Menü zu gelangen 
- Runter auf den Menüpunkt Kop./Löschen und mit SET öffnen 
- Import von SD auswählen und mit SET bestätigen 
- Den Modellspeicher "MK-Easy" mit SET auswählen 
- Bei "Import nach Modell" den ersten Speicherplatz 01 mit SET bestätigen 
- Die Frage "Import?" mit JA und einem weiteren SET bestätigen 
 
- Sender einschalten 
 
3.
 
MK-Sprachfile importieren
- Damit auch die zum MikroKopter passenden Ansagen über die Fernbedienung ausgegeben werden, muss das MK-Sprachfile installiert werden. 
 
 Dies macht man über den "Versteckten Modus" wie folgt:- Bei der linken "Vier-Wege-Taste" (ESC) die Richtung UP und DOWN gleichzeitig drücken und halten 
- Dann bei der rechten "Vier-Wege-Taste" (SET) in der Mitte SET drücken 
- Im "Versteckten Modus" den Menüpunkt ANSAGEN mit SET öffnen 
- Das passende MK-Sprachfile (DE/EN) auswählen und mit SET bestätigen 
 
 
4.
 
Empfänger binden
- Der Empfänger wird nun an den neuen Modellspeicher MK-Easy gebunden. 
 - Dazu muss der Empfänger bereits am Kopter richtig angeschlossen sein und der Kopter ist mit einem Lipo versorgt. 
 (Siehe auch: Empfänger anschließen)
 
 Die Reihenfolge ist wie folgt:- Bei der rechten "Vier-Wege-Taste" den mittleren Button SET drücken um in das Menü zu gelangen 
- Runter auf den Menüpunkt Grundeinst. Mod. und mit SET öffnen 
- In der Zeile "Modul HoTT" das linke n/v auswählen 
- Am Empfänger nun die "SET" Taste so lange drücken (ca. 3-4 Sekunden), bis die rote LED anfängt rot/grün zu blinken.
- Dann an der Fernsteuerung die Taste SET drücken 
- Es erscheint Binden .... im Display 
- Nach erfolgreicher Bindung sieht man geb. an der Stelle wo vorher n/v stand 
 
- INFO: 
 Der Kopter kann während des gesamten Vorganges piepen. Dies verstummt erst nach kompletter Einstellung des Empfängers.
 
5.
 
Empfänger FS deaktivieren
- In den Grundeinstellungen nutzt der Empfänger ein eigenes "fail safe" welches wir deaktivieren müssen. 
 (Hiermit würde der Kopter bei einem Empfangsausfall die letzen empfangenen Kanalwerte der Fernsteuerung erhalten (z.B. Vollgas und Nick vorwärts))
 
 - Damit der Kopter bei einem Empfangsausfall immer zum Startpunkt zurückfliegt, müssen wir das MikroKopter FailSafe nutzen. 
 Dazu muss das vom Empfänger deaktiviert werden.
 
 Das Ausschalten geht wie folgt:- Bei der rechten "Vier-Wege-Taste" den mittleren Button SET drücken um in das Menü zu gelangen 
- Runter auf den Menüpunkt Telemetrie und mit SET öffnen 
- In der Telemetrieanzeige EINSTELLUNGEN, ANZEIGEN wählen und mit SET öffnen 
- Nach rechts zum Menü RX FAIL SAFE wechseln 
- Hier den Eintrag MODE von "HOLD" auf OFF stellen ... 
 
 
 
6.
 
Empfänger auf PPM-Summensignal umstellen
- Das von der FlightCtrl benötigte Summensignal wird nun ebenfalls am Empfänger eingestellt. 
 Solange dies nicht eingestellt ist, erhält man vom Kopter eine Fehlermeldung ("err7: RC Signal lost") und der Kopter
 gibt eine akustische Warnmeldung aus.
 Sofort nach Aktivieren des Summensignal am Empfänger verstummt das Piepen und die Kanäle sind am Kopter verfügbar.
 
 Das Einstellen geht wie folgt:- Bei der rechten "Vier-Wege-Taste" den mittleren Button SET drücken um in das Menü zu gelangen 
- Runter auf den Menüpunkt Telemetrie und mit SET öffnen 
- In der Telemetrieanzeige EINSTELLUNGEN, ANZEIGEN wählen und mit SET öffnen 
- Nach rechts zum Menü RX SERVO TEST wechseln 
- Hier den Eintrag CH OUT TYPE von "ONCE" wechseln auf SUMO 16 
 
 
 
Empfänger anschließen
Der Graupner HoTT Empfänger wird an die zwei Anschlusskabel der FlightCtrl angeschlossen. 
 Dabei ist das 3-adrige PPM-Kabel für die Kanalübergabe und Versorgung des Empfängers
 zuständig und das graue Kabel für die Telemetrieübertragung. 
Das HoTT-System bietet verschiedene Empfänger an, die am MikroKopter genutzt werden können.
 Nachfolgend wird der Anschluss der Empfänger GR-16 und GR-24 beschrieben. 
 Diese Empfänger können über das einzustellende PPM-Summensignal bis zu 16 Kanäle ausgeben.
 
 
Empfänger GR-16
Der GR-16 HoTT hat 8 Servo-Anschlüsse. Über den Servoanschluss Nr.8 kann das Summensignal abgegriffen werden. Hierüber können bis zu 16 Kanäle (Senderabhängig) abgegriffen werden.
 Die Reichweite beträgt mit diesem Empfänger lt. Hersteller 4000mtr. 
- Anschlüsse - Servoausgang 8 => PPM Summensignal (siehe PPM-Summensignal einstellen) 
- Telemetrieschnittstelle "T" => Anschluss Telemetriesignal FlightCtrl 
 
 
Empfänger GR-24
Der GR-24 HoTT hat 12 Servo-Anschlüsse. Über den Servoanschluss Nr.8 kann das Summensignal abgegriffen werden. Hierüber können bis zu 16 Kanäle (Senderabhängig) abgegriffen werden.
 Die Reichweite beträgt mit diesem Empfänger lt. Hersteller 4000mtr. 
- Anschlüsse - Servoausgang 8 => PPM Summensignal (siehe PPM-Summensignal einstellen) 
- Telemetrieschnittstelle "T" => Anschluss Telemetriesignal FlightCtrl 
 
 
Funktion Empfänger und Kanäle im KopterTool prüfen
Ist der MikroKopter mit dem Computer verbunden und das KopterTool gestartet, kann man in den Einstellungen (Reiter "Kanäle") die Kanalzuordnung überprüfen. Wird ein Geber am Sender betätigt, kann man den Ausschlag des dazu eingestellten Kanal beobachtet. 
 
Hinweise:  Als Empfängertyp muss Graupner HoTT eingestellt sein  Die Ausschläge der Balken müssen von "0" bis "254" und bei Mittelstellung des Kanal "127" anzeigen
 
MK Telemetrie-Anzeige
Über das obere Display an der Fernsteuerung kann die MikroKopter-Telemetrie 
 angezeigt werden. Hier lassen sich folgende Werte ablesen: 
- Oben links - "V" -> Lipospannung 
- "0:00" -> Flugdauer 
- "mAh" -> Verbrauchte Lipo-Kapazität 
 
- Oben rechts - "Alt:" ->Höhe 
- "Dir:" -> Ausrichtung des Kopters 
- "I:" -> Aktueller Stromverbrauch 
 
- Mitte links - Anzahl der empfangenen Satelliten
- Fluggeschwindigkeit
 
- Mitte rechts - Entfernung zur "Homeposition"
- Richtung zur "Homeposition"
 
- Unten - Status- und Fehlermeldungen
 
 
Ist im oberen Display die MK-Telemetrie nicht zu sehen, kann diese wie folgt angezeigt werden:
- Bei der rechten "Vier-Wege-Taste" (SET) den Button UP drücken - es erscheint das Sensorauswahl-Fenster 
- Mit DOWN den Sensor GPS auswählen und mit SET bestätigen 
- Es wird nun die Graupner GPS-Telemetrieanzeige angezeigt
- Die Taste RIGHT einmal betätigen um die "MK-Telemetrieanzeige" zu öffnen 
 
Text-Telemetrie
 Bitte beachten:
 Bitte beachten: 
 Befindet man sich in der Text-Telemetrie ist eine Sprachausgabe und das Loggen während dieser Zeit unterbrochen!
 
Die "Text-Telemetrie" kann über das Menü "Telemetrie" geöffnet werden. 
 Hierüber können mehr Telemetriewerte abgefragt werden.
 
- Oben links - "V" -> Lipospannung 
- "0:00" -> Flugdauer 
- "10" -> Verbrauchte Lipo-Kapazität in mAh 
 
- Oben rechts - "Alt:" ->Höhe 
- "Dir:" -> Ausrichtung des Kopters 
- "I:" -> Aktueller Stromverbrauch 
 
- Mitte links - "SAT" -> Anzahl der empfangenen Satelliten 
- "m/S" -> Fluggeschwindigkeit 
 
- Mitte rechts - "DIST:" -> Entfernung zur "Homeposition" 
- "HM:" -> Richtung zur "Homeposition" 
 
- Unten - Status- und Fehlermeldungen
 
 
- Das Öffnen geht wie folgt: 
 - Bei der rechten "Vier-Wege-Taste" den mittleren Button SET drücken um in das Menü zu gelangen 
- Runter auf den Menüpunkt Telemetrie und mit SET öffnen 
- Im "Telemetrie" Menü den Eintrag EINSTELLEN,ANZEIGEN mit SET öffnen 
- Die Taste RIGHT so oft betätigen bis die Text-Telemetrie angezeigt wird 
 
 
Ist man in der Text-Telemetrie, können weitere Unterfenster geöffnet werden. 
 Dies macht man mit einem Klick auf den Button "left" der rechten "Vier-Wege-Taste" (SET). 
 
Telemetrie - Zusatzinfos
Zusätzlich zu der beschriebenen Telemetrieanzeige können je nach eingeschalteter Funktion noch zusätzliche Informationen / Symbole angezeigt werden. 
 
Diese sind wie folgt: 
 
- '-' = No GPS fix
- '/' = off
- '?' = Coming home, but home Position unknown (goes to PH then)
- 'H' = Coming home
- 'W' = Flying Waypoints
- 'D' = Dynamic Position Hold
- 'P' = Position Hold
- 'm' = Manual controlled
- 'M' = Manual controlled => Anzeige nach Starten der Motoren, wenn der Kopter noch am Boden ist 
 
Vier-Wege-Tasten Sperren
Um nicht aus versehen die MK Telemetrie-Anzeige zu verstellen oder in das Menu des Senders zu gelangen, kann man die 
 unteren "Vier-Wege-Tasten" (ESC+SET) sperren. Dazu drückt man die Button SET und ESC gleichzeitig bis der Sender ein 
  Bestätigungssignal von sich gibt. Im Display sieht man dann einen Schlüssel. Das entsperren erfolgt auf gleiche Weise. 
 
Logfile im Sender
Die Telemetrie des Senders sowie die vom Kopter übertragenen Positionsdaten, können auf einer
 microSD-Karte im Sender geloggt werden.
 Die Aufzeichnung startet mit aktivieren der Flugzeituhr. Bei unserem Modellspeicher "MK-Easy"
 passiert dies automatisch beim Starten des Kopters (siehe Bild rechts).  
Bei Verlust des Kopters kann man so die letzte empfangene Position einsehen.
 
Im Falle des Verlustes kann die microSD Karte aus dem Sender herausgenommen und in einen Computer einlegen. Mit der Graupner "PC Software" kann die LOG Datei geöffnet und die letzte empfangene Position angezeigt werden.
Download: Firmware Upgrade grStudio
 
!!! Wichtig: Sollte der Kopter aus unerklärlichen Gründen weg fliegen, NIEMALS die Fernsteuerung ausschalten !!!
Solange Telemetriedaten vom Kopter empfangen werden, kann man die Flugroute = Position des Kopters verfolgen.
 
Setting speichern
Das fertige Setting ist auf den Modellspeicher der Fernsteuerung abgestimmt. So kann der MikroKopter direkt in Betrieb genommen werden.
Die einzelnen Schritte sind:
- Das fertige MK-Setting herunterladen (Download) 
- Den MikroKopter mit dem Computer verbinden 
- Das MikroKopter-Tool starten und die Einstellungen öffnen 
- Über den Button Laden das Setting MK-Easy auswählen und Öffnen 
- Die Settings werden nun automatisch übernommen und angezeigt
- Falls noch nicht geschehen -> Im MixerSETUP den richtigen Koptertype auswählen 
- Das Setting mit den Button Schreiben in den Kopter speichern 
 (Das ganze in alle 5 Speicherplätze des Kopters speichern)
 
INFO
Falls der Kopter komplett neu und noch nicht eingerichtet ist, muss vor dem ersten Start noch der
- ACC (Link) 
sowie der
- Kompass (Link) 
kalibriert werden.
 
 






















