#acl AdminGroup:read,write,revert EditorsGroup:read,write,revert All:read ||Diese Seite als '''PDF-Dokument'''? Einfach auf das Symbol klicken und etwas warten... ---> ||<>|| {{{#!wiki MK_Nav ||'''BL-Ctrl V2.0'''|| }}} {{{#!wiki MK_select1 * {{http://mikrokopter.de/images/eng.gif}} [[en/BL-Ctrl_2.0|english]] * {{http://mikrokopter.de/images/fra.gif}} [[fr/BL-Ctrl_2.0|français]] }}} <
> Siehe auch: [[BL-Ctrl|BL-Ctrl]] <
><
> <> = Brushless-Regler Version 2.0 = {{attachment:BL2_0a.jpg}} [[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=69&products_id=504|Shoplink]] <
><
> '''Hinweis:''' <
> Der Bl-Ctrl 2.0 Regler ist speziell für unseren MK3638 Motor entwickelt und darauf angepasst worden. <
> Für mögliche große Stabilität des MikroKopter stellt der BL-Ctrl 2.0 die Sollwerte nahezu verzögerungsfrei am Motor ein. <
> Sollten andere Motoren (insbesondere grössere Leistungsklassen) mit diesem Regler verwendet werden, so kann dieses <
> schnelle Ändern der Sollwerte leicht zu sehr hohen Stromspitzen führen, die den Bl-Ctrl Regler in die Begrenzung oder <
> in eine Überlast bringen. Dies ist kein Fehler vom BL-Ctrl2.0 Regler, sondern eine systembedingte Eigenschaft.<
> Bitte prüfen sie genau, ob ein abweichender Motor geeignet ist.<
><
> == Eckdaten == * ATMEGA168 mit 16kB Flash * Strom: '''35A Dauer & 40A Peak''' (gute Kühlung vorausgesetzt) * Spannung: bis 5s LiPo (18,5V) * Baugröße: 21 x 44mm (wie alle seit V1.0) * Elkos: zweiter Elko wird ab 20A benötigt == Features == * Strommessung * '''Temperaturmessung''' * '''Spannungsmessung''' * 11Bit '''Auflösung''' (2047 Stufen) * I2C-Bus für MikroKopter * serielle Verbindung zum Koptertool * PPM-Eingang (Wichtig: wenn der PPM-Eingang benutzt wird, darf der Jumper '4-5' nicht geschlossen sein) * Jumper für die Adressierung der '''Adressen 1-8''' * Konfigurierbar durch den I2C-Bus mittels Koptertool -> das Koptertool kann dazu am Navi oder der FC angeschlossen bleiben === Anzeige der Temperaturen im virtuellen Display === {{attachment:temperatures.gif}} === Anzeige der Messwerte im KopterTool === [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL_20_Scope.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=63304|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL_20_Scope.jpg.html}}]] (in diesem Fall muss der BL-Regler direkt mit dem MKUSB verbunden sein) === Anzeige der Drehzahl === Die Motordrehzahl in UPM (Umdrehungen pro Minute) ist: * UPM = raw * 780 / Anzahl Magnete * Beispiel: bei rpm(raw) = 30 ist die Drehzahl 2340UPM wenn der BL-Motor 10 Magnete hat Zusammenhang zwischen der elektrischen Kommutierungsfrequenz und der Drehzahl ist: * UPM = f * 60 * 2 / Magnete Die maximale Kommutierungsfrequenz des BL2.0-Reglers ist 1666Hz (Kommutierungsfrequenz), damit ergibt sich bei einem Motor mit 10 Magneten eine maximale Drehzahl von 20.000 UPM === Anzeige der Temperaturen im Jeti Display === [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/Jeti_Temperatures.gif.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=63235|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/Jeti_Temperatures.gif.html}}]] Siehe auch: JetiBox == Sicherheit == * einstellbare Strombegrenzung, die sanft drosselt und nicht abschaltet * sanfte Drosselung bei Übertemperatur * kein Start bei >85°C (falls der Motor länger blockiert ist) [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL2_0_40A_TemperatureLimitation2.gif.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=88664}}]] == Einstellbar == Die Einstellungen werden beim Start vom MK in die BL-Regler eingespielt. Die Settings können auch manuell in den einzelnen Reglern abgespeichert werden. Damit das BL-Ctrl Menü auftaucht, muss man '''Strg + Settings''' drücken. . {{attachment:BL-Settings1.gif}} === Bedeutung der Parameter: === * ''max. current'': Legt die Obergrenze für den Motorstrom in Ampere fest. Bei höheren Strömen wird nicht abgeschaltet, sondern gedrosselt * ''Temperature Limiter'': Legt die maximale Board-Temperatur in °C fest. Bei höheren Temperaturen wird nicht abgeschaltet, sondern gedrosselt (ein Prozent pro 0,1°C) * ''PWM Scaling'': legt die maximale Leistung bei maximalem Setpoint fest. Dadurch kann man den maximalen Schub limitieren, ohne Auflösung bei der Ansteuerung (Sollwerte) einzubüßen. * ''Start PWM'': Eingestellte PWM beim Starten der Motoren. Wenn Motoren schlecht anlaufen, kann man diesen Wert modifizieren. * ''Current Scaling'': Dieser Wert dient dem individuellen Finetuning der Strommessung eines Reglers. * ''Reverse Direction'': Hier kann man die Drehrichtung eines Reglers über die Software umkehren. === Hinweise === * Man kann die Parameter eines einzelnen Reglers anhand seiner Adresse setzen oder auch alle gleichzeitig ("Any" wählen). * Es werden nur diejenigen Parameter gesetzt, welche auch aktiviert sind (vorderes Auswahlfeld). * Damit die Settings dauerhaft (also auch noch nach dem Einschalten) in den Reglern gespeichert werden, muss man die Option "Store in EEPROM" vor dem Schreiben aktivieren. * Es können die Voreinstellungen wieder geladen werden, wenn man den Button "Restore Default" drückt. Diese werden jedoch nur dauerhaft gespeichert, wenn man gleichzeitg die Option "Store in EEPROM" ausgewählt hat. * Es können nur Settings von Reglern gelesen und geschrieben werden, deren Gasmischanteil in der [[MixerTable|Mixertabelle]] größer als 0 ist, die also in der Lageregelung auch verwendet werden. <
> . {{attachment:BL2_0d.jpg}} Siehe auch: [[Firmware-0.80|Firmware 0.80]] == Adressauswahl == Jeder Motor benötigt eine eindeutige Adresse. Deshalb werden den BL-Reglern Adressen von 1-8 vergeben. Bei der BL-Ctrl V2.0 wird die Motoradresse per Lötjumper (aus Lötzinn) auf der Platine eingestellt. [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL20_ADR.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=63356|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL20_ADR.jpg.html}}]] <
><
> Dabei gilt: ||'''Adresse (Motor)''' ||'''1-2''' ||'''2-3''' ||'''4-5''' || ||1 ||offen ||offen ||offen || ||2 ||offen ||geschlossen ||offen || ||3 ||geschlossen ||offen ||offen || ||4 ||geschlossen ||geschlossen ||offen || ||5 ||offen ||offen ||geschlossen || ||6 ||offen ||geschlossen ||geschlossen || ||7 ||geschlossen ||offen ||geschlossen || ||8 ||geschlossen ||geschlossen ||geschlossen || <
><
> [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL-Ctrl2_0-Adr.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=76977}}]] <
><
> == Elkos == Dem BL-Regler liegen zwei Elkos bei. Den zweiten Elko benötigt man ab 20A. Es schadet auch nicht, wenn man immer beide Elkos bestückt. [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL_20_Elko.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=63348|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL_20_Elko.jpg.html}}]] Wichtig: Polung beachten - die weiße, dicke Minus-Markierung der Elkos muss zu den Platinenrändern schauen. == Schaltplan == http://mikrocontroller.com/files/BL_Ctrl_V2_0_Doku.pdf [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL_20_BOT.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=63339|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL_20_BOT.jpg.html}}]] [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL_20_TOP_001.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=63345|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/BL_20_TOP_001.jpg.html}}]] == Anschlussmöglichkeit == [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=93654&g2_serialNumber=2|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=93656&g2_serialNumber=2}}]] [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=93657&g2_serialNumber=2|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=93659&g2_serialNumber=2}}]] <
><
> '''INFO:''' Soll der BL-Ctrl nicht über den I2C Bus sondern über ein PPM-Anschlusskabel (siehe zweites Bild: PPM connection) angeschlossen werden, wird keine Adressierung über die Lötbrücken benötigt. == BL-Ctrl im Okto-Verteiler == [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/Okto_BLs.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=63352|http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/Okto_BLs.jpg.html}}]] = Firmware Update = Alle BL-Ctrl sind bereits mit der aktuellen Software bespielt und auf Funktion getestet. Muss man dennoch die Software neu einspielen, dann man diese hier herunterladen: <
> [[http://svn.mikrokopter.de/filedetails.php?repname=BL-Ctrl&path=%2FBL-Ctrl_2.0%2FV0.31b%2FBL-Ctrl_MEGA168_V0_31b.hex|BL-Ctrl V2.0 - Adr. 1-8: Download]] <
> (Wie die Software in den BL-Ctrl eingespeilt wird, kann man hier nachlesen: [[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/SoftwareUpdate#include.2BAC8-KopterTool.2BAC8-TerminalWindow-SoftwareUpdate.BL-Ctrl|Update]]) == Adressen 9-12 == Möchte man sich einen Kopter mit 12 Motoren bauen, muss auf die BL-Ctrl für die Motoren 9-12 eine andere Software eingespielt werden.<
> Diese kann man hier bekommen: <
> [[http://svn.mikrokopter.de/filedetails.php?repname=BL-Ctrl&path=%2FBL-Ctrl_2.0%2FV0.31b%2FBL-Ctrl_MEGA168_V0_31b_ADR9-12.hex|BL-Ctrl V2.0 - Adr. 9-12: Download]] <
><
> '''Achtung:''' Die Firmware darf nur seriell ([[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=69&products_id=283|MK-USB]]) eingespielt werden - dazu den seitlichen Anschluss des MK-USB benutzen.<
><
> Um Die Software in den BL-Ctrl einspielen zu können, wierd der seitliche Anschluss des MK-USB mit der Kontakleiste des BL-Ctrl verbunden. Hierzu kann man entweder eine 10-polige Stiftleiste am BL-Ctrl anlöten. Oder man stellt sich einen Klemmleiste wie diese hier selber her: <
><
> [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=90274&g2_serialNumber=2|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=90277&g2_serialNumber=4}}]]<
> (Zum Vergrößern -> Bild anklicken) <
><
> Zuerst wird dann das Terminalfenster des KopterTool geöffnet. Dann das MK-USB mit dem BL-Ctrl verbunden und der Jumper auf dem MK-USB gesteckt. <
><
> [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=143691&g2_serialNumber=1|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=143694&g2_serialNumber=2}}]]<
> (Zum Vergrößern -> Bild anklicken) <
><
> Nun kann die Software in den BL-Ctrl eingespielt werden. <
> (Wie die Software in den BL-Ctrl eingespeilt wird, kann man hier nachlesen: [[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/SoftwareUpdate#include.2BAC8-KopterTool.2BAC8-TerminalWindow-SoftwareUpdate.BL-Ctrl|Update]])<
><
> Die Lötjumper für die Adressbelegung werden dann für die Adressen 9-12 wie folgt angelegt: <
><
> {{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=143686&g2_serialNumber=2}} = Sonstiges = * die Softwarequellen dieses BL-Reglers sind nicht offen * [[https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=74&products_id=519|Hier]] gibt es einen ATMEGA168 incl. Bootloader als Ersatzteil * falls es ein Software-Update gibt: die Software darf nur seriell per KopterTool eingespielt werden. Per SPI würde man sich den Bootloader löschen - der ist nicht öffentlich * Stromwert kalibrieren / Eichen des Shunt: http://forum.mikrokopter.de/topic-post395933.html#post395933 [[BrushlessCtrl|Mehr Infos zur BL-Ctrl]] = I2C protocol for developers = Here the description of the BlCtrlProtocol ---- KategorieMK-Baugruppe/de