MK-GPS V3.5 |
Shoplink: MK GPS V3.5
Inhaltsverzeichnis
MK-GPS V3.5
Das MK-GPS V3.5 ist ein neuer GPS-Empfänger mit integriertem Kompass. Neu sind ebenfalls ein Master- sowie einem Slaveanschluss. So kann das MK-GPS V3.5 als Einzelmodul, aber auch im redundanten Betrieb am MikroKopter genutzt werden.
Empfangen werden können neben den üblichen amerikanischen GPS-Satelliten auch die des russischen GLONASS oder chinesischen BeiDou Satellitensysteme. Zur Unterdrückung von externen Störquellen (z.B. Videosendern) wurde der GPS-Empfänger mit einem HF-Vorverstärker und ein SAW Hochfrequenzfilter ausgestattet.
Das MK-GPS wird benötigt für Funktionen wie
PositionHold (oder auch PH)
ComingHome (oder auch CH)
Wegpunkteflug (Waypoints)
- Speichern der Flugstrecke auf SD-Karte in einem LOG File
Anzeigen der aktuellen Position auf der 'OSD'-Karte im KopterTool
Anzeige von Entfernung und Geschwindigkeit in der Graupner HoTT-Telemetrie
Ausrichten einer Kamera auf einen bestimmten Punkt: PointOfInterest
Alle Funktionen, die man mit dem Navigationssystem auf dem MikroKopter nutzen kann, sind hier beschrieben: MK-Funktion
INFO:
Das MK-GPS V3.5 kann nur mit der MikroKopter Software ab Version V2.14 betrieben werden!
Technische Daten
- Gewicht: 29g (MK-GPS V3.5 inkl. angelötetem GPS Shield)
- Abmessungen: 90 x 90mm (Lochabstand: 44,6mm x 44,6mm)
Spannung: 5V (wird über FlightCtrl/NaviCtrl versorgt)
- Modernste UBlox Technologie
- Twin Kompasssystem
- LEDs zur Statusanzeige
- Redundanter Aufbau
- Integrierter HF-Vorverstärker
- Integrierter SAW Hochfrequenzfilter
- GPS
- Glonas
BeiDou
- Japanisches QZSS_System
- inkl. GPS Shield zur Empfangsverbesserung
GPS / Glonas / BeiDou
Neben den üblichen amerikanischen GPS-Satelliten können auch entweder die des russischen GLONASS oder chinesischen BeiDou Satellitensysteme empfangen und ausgewertet werden.
Dadurch erhöhen sich, besonders in Gebieten mit unzureichender GPS-Abdeckung oder bei Signalabschattung (Gebirge, Hochhäuser), die zur Navigation verfügbaren Satelliten erheblich.
Welche Satelliten man neben dem GPS nutzen möchte, kann eingestellt werden.
Auf der microSD Karte (in der NaviCtrl / FlightCtrl V3.0) befindet sich die Datei SETTINGS.ini.
Mit einem Text-Editor kann man diese Datei öffnen und den Wert für GPS_SYSTEM_CFG ändern:
- 1 = GPS + Glonas (Default)
2 = GPS + BeiDou
- 3 = GPS
- 4 = Glonas
5 = BeiDou
Zusätzlich kann das Japanische QZSS_System per GPS_QZSS_DGPS_ON (de)aktiviert werden:
- 0 = OFF (Default)
- 1 = ON
GPS Info
Über das KopterTool kann man sich anzeigen lassen:
- die aktuelle GPS-Abweichung (MK muss am Boden stehen)
die Mittelposition kann man durch Rechtsklick verschieben
die aktuelle Signalstärke der Satelliten
(Hinweis: unter freiem Himmel sollte mind. ein Sat. 50dB Signalstärke haben.
Ein GPS-Shield wird zur Empfangsverbesserung empfohlen.)- Position der Satelliten am Himmel:
- hell-grüne Satelliten: Sat wird mit SBAS-Korrekturdaten zur Navigation verwendet
- dunkel-grüne Satelliten: Sat wird ohne SBAS-Korrekturdaten zur Navigation verwendet
- türkise Satelliten: Sat wird derzeit nicht zur Navigation verwendet
- rote Satelliten: Signal schlecht oder Sat derzeit nicht verwendbar
- lila Satelliten: sendet SBAS-Korrekturdaten aus
GPS-Navigationssatelliten haben den Buchstaben "G", SBAS-Satelliten "S".
Die Nummer ist die ID des Satelliten (PRN Code).
Details zu den Satelliten bekommt man auch, wenn man mit der Maus über die Satelliten fährt.
Hinweis: Wenn man das benutzt, greift das KopterTool direkt auf das GPS-Modul zu und die NaviCtrl meldet den Fehler "Error: No GPS-Communication"
Include: Textmarkierung "##Einfügen_Start" nicht gefunden!
Include: Textmarkierung "##Einfügen_Ende" nicht gefunden!
NMEA
Seit der Software-Version 2.02a für die NaviCtrl, kann über das UBlox Modul auch das NMEA Format ausgegeben werden.
Damit können die Positionsdaten des Kopters an z.B. Kameras mit integriertem Datenlogging übergeben und darauf gespeichert werden.
Die Daten können Ausgabe der Daten erfolgt über den Debug-Anschluss der NaviCtrl oder die seriellen Pads der FlightCtrl V3.0.
Der Abgriff erfolgt dabei an PIN9 (Data) und PIN7 (GND) mit 57600 Baud.
Einstellung
Damit das NMEA Format über PIN9 ausgegeben werden kann, muss eine microSD-Karte (max. 2GB/FAT16) in der NaviCtrl / FlightCtrl V3.0 genutzt werden.
Auf einer leeren neu eingelegten micro SD Karte wird dann automatisch eine Datei "SETTINGS.ini" angelegt. In dieser "SETTINGS.ini" befindet sich dann der benötigte Parameter NMEA_INTERVAL.
INFO:
Hat man bereits eine microSD Karte eingesteckt, muss nach einem Softwareupdate die hierauf vorhandene "SETTINGS.ini" gelöscht werden. Es wird dann automatisch eine neue "SETTINGS.ini" mit den benötigten Parametern angelegt.
Mit einem Texteditor kann man dann die "SETTINGS.ini" öffnen und den Eintrag NMEA_INTERVAL bearbeiten.
Einstellen kann man dann hier den Intervall der Datenausgabe in ms:
- 0 = disabled (Default)
- 1 - ... = Ausgabeintervall in ms
Die Ausgabe erfolgt dabei immer mit 57600 Baud. Dieser Wert ist fix kann nicht geändert werden.
Im Terminalfenster sieht die Ausgabe der NMEA Daten dann z.B. so aus:
Anschluss
In diesen Beispielen, kann man den Abgriff den NMEA Signales an PIN9 sehen:
Weiterführende Infos zu NMEA
Mehr Informationen zum NMEA Format kann hier eingesehen werden: