Unterschiede zwischen den Revisionen 42 und 66 (über 24 Versionen hinweg)
Revision 42 vom 28.06.2008 11:50
Größe: 8644
Kommentar: Schalten mit dem BTS555 eingefügt
Revision 66 vom 18.12.2014 13:33
Größe: 6622
Autor: LotharF
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
||<tablewidth="200px" tablestyle="TEXT-ALIGN: center"bgcolor="#ffffa0"> http://mikrocontroller.cco-ev.de/images/eng.gif Page in [:en/ElectronicConnections:english]||
[[TableOfContents([maxdepth])]]
{{{#!wiki MK_Nav
||<class="MK_Nav_Header">Elektronik Verkabelung||
}}}
Zeile 4: Zeile 5:
= Verkabelungs Übersicht =
Auf diesem Übersichtsplan erkennt man die Adressen und Positionen der Motor-Regler. Die Position und Drehrichtung der entsprechenden Motoren/Propeller ist wie folgt:
{{{#!wiki MK_select1

 * {{http://mikrokopter.de/images/eng.gif}} [[en/ElectronicConnections|english]]
 * {{http://mikrokopter.de/images/fra.gif}} [[fr/ElectronicConnections|français]]
}}}

<<BR>><<BR>>

<<TableOfContents>>

= Verkabelungs-Übersicht =
Auf diesem Übersichtsplan erkennt man die Adressen und Positionen der Motor-Regler. Die Position und Drehrichtung der entsprechenden Motoren/Propeller ist wie folgt (von oben gesehen):
Zeile 13: Zeile 24:
'''Eselsbrücke:''' Regler #3 auf 3 Uhr[[BR]] '''Eselsbrücke:''' Regler #3 auf 3 Uhr<<BR>>
Zeile 15: Zeile 26:
[[ImageLink(http://mikrocontroller.cco-ev.de/images/kopter/verdrahtung1k.gif,http://mikrocontroller.cco-ev.de/images/kopter/verdrahtung1.gif)]] [[http://mc.mikrocontroller.com/images/kopter/verdrahtung1.gif|{{http://mc.mikrocontroller.com/images/kopter/verdrahtung1k.gif}}]]
Zeile 19: Zeile 30:
== Anschluss von Empfänger Reglern und LiPo ==
attachment:FlightCtrlKabel1k-txt2.jpg
== Verteilerplatinen ==
Für die grösseren MikroKopter kann man sehr gut eine Verteilerplatine einsetzen. Das erleichtert die Verdrahtung
Zeile 22: Zeile 33:
Der Empfänger wird über ein dreiadriges Servokabel angeschlossen. +5V, GND und PPM. Ein Lipo-Akku über zwei Versorgungsleitungen und vier BLCtrl Regler über je zwei Versorgungsleitungen anschließen. Der I²C-Bus als Kommunikation zu den BL-Reglern - hier rot und gelb. [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/QuadroVerteil_BL.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=64288}}]]

Siehe auch:
 * QuadroPowerDistribution
 * [[MiniPowerDistribution|Mini Verteiler]]
 * [[Mini8|Mini8 für BL V3]]
 * [[4fach-BL-Verteilerplatine-BTS555|4fach UP-Verteilerplatine]]
 * [[en/HexaPowerDistribution|6-fach (hexa)]]
 * [[http://www.mikrokopter.de/ucwiki/en/MK-Okto#Power_distribution_board|8-fach (Okto)]]
 * [[BestPractice|best practice]]

== Anschluss von Empfänger, Reglern und LiPo ==
{{attachment:FlightCtrlKabel1k-txt2.jpg}}

Der Empfänger wird über ein dreiadriges Servokabel angeschlossen. +5V, GND und PPM. Einen Lipo-Akku über zwei Versorgungsleitungen und vier BLCtrl Regler über je zwei Versorgungsleitungen anschließen. Der I²C-Bus als Kommunikation zu den BL-Reglern - hier rot und gelb.

Die angegebenen Kabel-Mindestquerschnitte sind gleichzeitig die empfohlenen Werte. Unnötig dicke Kabeln sind vom Gewicht schwerer und auch schwieriger zu löten. Beim Experimentieren mit unterschiedlichen Antrieben oder bei hohem Strombedarf durch schwere Lasten etc. können etwas dickere Kabel als angegeben nicht schaden. Vorsicht, nicht Kabeldurchmesser mit Kabelquerschnitt verwechseln!
Zeile 29: Zeile 56:
||Spannungsverteilung -> LED Beleuchtung ||[:LedBeleuchtung:berechnen] || ||Spannungsverteilung -> LED Beleuchtung ||[[LedBeleuchtung|berechnen]] ||
Zeile 32: Zeile 59:
http://mikrocontroller.cco-ev.de/images/kopter/I2C.jpg Die I²C Anschlusspads liegen sehr dicht an einer Bohrung. Hier könnte später beim Einbau in den Rahmen ein Kontakt entstehen. Bitte entsprechende Vorkehrungen treffen. Ggf. Plastikabstandsbolzen verwenden oder mit einer Plastikunterlegscheibe isolieren!
Zeile 34: Zeile 61:
Die I²C Anschlusspads liegen sehr dicht an einer Bohrung. Hier könnte später beim Einbau in den Rahmen ein Kontakt entstehen. Bitte entsprechende Vorkehrungen treffen. Ggf. Plastikabstandsbolzen oder eine Plastikunterlegscheibe isolieren! Bei den aktuellen Platinen findet man nur zwei große Pads (C und D).
Zeile 36: Zeile 63:
Bei den aktuellen Platinen findet man nur zwei grosse Pads (C und D). Jede "C"-Leitung (Clock) der vier BL-Regler muss an das "C"-Pad der FlightCtrl.
Zeile 38: Zeile 65:
Jede "C"-Leitung (Clock) der vier BL-Regler muss an das "C"-Pad der FlightCtrl.  Jede "D"-Leitung (Data) der vier BL-Regler muss an das "D"-Pad der FlightCtrl.
Zeile 40: Zeile 67:
Jede "D"-Leitung (Data) der vier BL-Regler muss an das "D"-Pad der FlightCtrl.

/!\ Achtung: An allen Anschlüssen liegt immer das gleiche Signal an. Es handelt sich um den [http://de.wikipedia.org/wiki/I2C I²C Bus]
/!\ Achtung: An allen Anschlüssen liegt immer das gleiche Signal an. Es handelt sich um den [[http://de.wikipedia.org/wiki/I2C|I²C Bus]]
Zeile 45: Zeile 70:
http://mikrocontroller.cco-ev.de/images/kopter/Stromleitungen1.jpg [[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8353_Versorgungskabel.JPG.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=17307}}]]
Zeile 47: Zeile 72:
Auf der FlightCtrl sitzen jeweils 2 Pads für +12V und Minus. Im Bild ist Rot = Plus und Schwarz = Minus. Hier wird direkt der LiPo angeschlossen. Es besteht aber auch die Möglichkeit von hieraus direkt die Regler mitzuversorgen oder dazu eine eigene Spannungsversorgungs-Spinne/Platine/Verteilung aufzubauen. Auf der FlightCtrl sitzen jeweils 2 Pads für +12V und Minus. Im Bild ist Rot = Plus und Schwarz = Minus. Hier wird direkt der LiPo angeschlossen. Zwischen den Lötstellen des rechten roten Kabels und dem Schalter sollte eine Brücke gelötet werden, da die Leiterbahn nicht für so hohe Ströme ausgelegt ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, von hieraus direkt die Regler mitzuversorgen oder dazu eine eigene Spannungsversorgungs-Spinne/Platine/Verteilung aufzubauen.

== Verwendung der Mini-Verteilerplatine ==
Mit dieser [[MiniPowerDistribution|kleinen Platine]] lässt sich sehr einfach die Verteilung im Quadrokopter realisieren. Die Stromkabel, I2C und Summerleitungen an der FC entfallen dann.

[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/MiniVerteiler_connect3.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=64437}}]]

[[http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/MiniVerteiler_connect2.jpg.html|{{http://gallery.mikrokopter.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=64425}}]]

Hinweis dazu: Wenn die FlightControl über das Molex-Kabel am Miniverteiler angeschlossen wird, kann sie '''nicht über Ihren Schalter geschaltet''' werden. Sie wird automatisch versorgt, sobald Spannung an dem Verteiler angeschlossen ist

Siehe auch: MiniPowerDistribution
Zeile 50: Zeile 86:
attachment:BLCtrlKabel-txt.jpg {{attachment:BLCtrlKabel-txt.jpg}}
Zeile 52: Zeile 88:
Die drei Leitungen schwarz/rot/blau gehen zu den Motoren. 2 Leitungen kommen von der Spannungsversorgung oder der FlightCtrl und rechts im Bild erkennt man den I²C Anschluss. Die drei Leitungen schwarz/rot/blau gehen zu den Motoren. 2 Leitungen kommen von der Spannungsversorgung oder der FlightCtrl, und rechts im Bild erkennt man den I²C Anschluss.
Zeile 58: Zeile 94:
Hierbei ist es egal welcher Regler an welchem der 4 I²C Anschluss Pads hängt. Hierbei ist es egal, welcher Regler an welchem der 4 I²C Anschluss Pads hängt.
Zeile 60: Zeile 96:
/!\ '''WICHTIG''': Die Regler sind vor Feuchtigkeit zu schützen. Zerstörung der Mosfets. /!\ '''WICHTIG''': Die Regler sind vor Feuchtigkeit zu schützen. Ansonsten droht Zerstörung der Mosfets.
Zeile 62: Zeile 98:
 . Daher '''unbedingt''' einen Schrumpfschlauch oder Plastikspray verwenden um die Regler zu schützen! Regler aber nicht zu dick einpacken, da die Mosfets warm werden und die entstehende Wärme abgeführt werden muss. Kühlkörper?  . Daher '''unbedingt''' einen Schrumpfschlauch oder Plastikspray verwenden um die Regler zu schützen! Regler aber nicht zu dick einpacken, da die Mosfets warm werden und die entstehende Wärme abgeführt werden muss. Hier eventuell einen Kühlkörper einsetzten.
Zeile 69: Zeile 105:
Auf der FlightCtrl sind die Ausgänge J3 J4 J5 J7, dies sind die PPM-Ausgänge der Kanäle 5, 6, 7 bzw. 8 wobei J7 für den Kamera-Tilt vorgesehen ist. An die FlightControl werden Empfänger und Servos angeschlossen. Eine ausführliche BEschreibung unter: [[FlightCtrl_ME_2_1|FlightCtrl_ME_2_1]]
Zeile 71: Zeile 107:
http://server.sywatec.de/flightctrl01.jpg ||
||<tableclass="dsR11"class="dsR9">Kanal ||Lötpad ||
||<class="dsR12">5 ||<class="dsR12">J3 ||
||<class="dsR12">6 ||<class="dsR12">J4 ||
||<class="dsR12">7 ||<class="dsR12">J5 ||
||<class="dsR12">8 ||<class="dsR12">J7 ||
== Gesamte Elektronik ==
Manuell verdrahtet:

{{http://mc.mikrocontroller.com/images/kopter/Elektonik1k.jpg}}
Zeile 79: Zeile 113:
|| Mit [[Mini8|Mini8 Verteiler]]
Zeile 81: Zeile 115:
<!> ToDo: Bitte klären ob J5 verwendbar ist. {{https://www.mikrocontroller.com/images/Mini8_3.jpg}}
Zeile 83: Zeile 117:
== Gesamte Elektronik ==
http://mikrocontroller.cco-ev.de/images/kopter/Elektonik1k.jpg
= Tipps =
Sternverteiler [[löten]]:
Zeile 86: Zeile 120:

= Elektronischer Hauptschalter =

== Einleitung ==
Der MK lässt sich ohne weiteres nur durch Ziehen des Akkus stromlos schalten. Bedingt durch die hohen Ströme ist ein Unterbrechen des Stromkreises aber schwierig, da die Zuleitung unbedingt niederohmig bleiben muss.


Die einfachste Art, den Stromkreis zu unterbrechen ist ein Ein-Aus-Schalter. Die meisten erhältlichen Schalter vertragen leider keine hohen Gleichströme, die aufgedruckten Nennströme beziehen sich zudem sehr oft auf Wechselströme. Ein Gleichstrom erzeugt jedoch einen viel länger andauernden Schaltfunken, der die Kontaktflächen des Schalters schnell verbrennen lässt. Der Widerstand des Schalters steigt dann an, was Leistung kostet und den Schalter heiss werden lässt. Es ist also, je nach geschaltetem Strom und verwendetem Schalter, ein Glücksspiel, ob man den Kopter denn auch an oder aus bekommt.

== Mögliche Alternativen ==
Eine theoretisch mögliche Alternative wären Relais, welche jedoch in dieser Leistungsklasse eher für Kraftfahrzeuge gedacht sind, entsprechend hoch ist das Gewicht.
In der Elektronik verwendet man zum Schalten von hohen Leistungen Halbleiterrelais. Im einfachsten Fall kann ein Strom durch einen N-Kanal MOSFET geschaltet werden.

MOSFET steht für Metal Oxyde Semiconductor Field Effect Transistor

== Funktionsweise des MOSFETs ==
Legt man an das Gate des MOSFETs eine Spannung an, die einige Volt höher als jene an der Source sind, wird der MOSFET leitend. Gravierender Nachteil ist hier, das gewöhnlicherweise nur ein Potential da ist, nämlich die +11V aus dem Akku. Eine noch höhere Spannung ist nicht verfügbar, deshalb muss der NMOS in der Masseleitung eingefügt werden. Ein Wegschalten der (Bezugs)masse ist prinzipiell machbar, ist jedoch risikoreich, wenn nicht das gesamte System getrennt wird, sondern nur ein Teil davon. Abgetrennte Teile der Schaltung würden dann losgelöst vom Rest des Systems "in der Luft hängen", worauf ihr neues Potential typischerweise die verbleibenden Signalleitungen sind. Diese Leitungen und die Schaltung am anderen Ende sind dann gefährdet.
Am besten ist es, wenn man die Versorgung auf der "heißen" (hohen) Seite des Potentials trennt, also in der Plusleitung. Auch dort lässt sich ein NMOS einfügen, kann ihn jedoch ohne ein weitere, höhere Spannung für die Gateleitung nicht durchschalten. Nun gibt es einige Tricks, diese Spannung doch noch zu erzeugen. Ein Gate eines MOSFETs ist vergleichsweise hochohmig, lässt sich also stromlos Schalten. Eine sogenannte Ladungspumpe könnte also eine höhere Spannung erzeugen, die sich dann zum Durchschalten verwenden lässt.

== Der BTS 555 ==
Man muss das Rad aber nicht nochmal neu erfinden. Es gibt bereits fertige Lösungen aus der Halbleiterindustrie, sog. "High Side MOSFET Driver".

Eine Komplettlösung gibt es auch: Der BTS555. Sieht aus wie ein zu groß geratener Spannungsregler mit 5 Beinen. Zwei davon sind für die Last (Plus vom Kopter). Die metallene Rückseite und der mittlere Pin sind für die Quelle (Plus vom Akku), die Masse geht einfach vom Akku zum Kopter. Zum Einschalten wird Pin 2 mit einem gewöhnlichen Schalter auf Masse gezogen, durch den Schalter fließen dann nur wenige Milliampere, somit ist eigentlich jeder Schalter geeignet.

[attachment:schalter.jpg]

Der letzte, fünfte Pin ist ein Strommessausgang! Allerdings wirklich nur ein Schätzeisen. Schließt man dort einen Widerstand an, so fließt durch ihn derselbe Strom wie der zur Last, nur um Faktor 41000 dividiert. Durch den Stromfluß ergibt sich ein Spanungsabfall, der dann proportional zum fließenden Strom ist. Der Spannungsfall darf maximal Versorgungsspannung minus fünf Volt betragen. Am besten eignet sich ein Potentiometer, dann kann ggf. abgeglichen werden. Zum Abschalten der Last reicht das Auftrennen der Leitung durch den Schalter aus.
Der Chip wird bei 40A Strom nicht einmal handwarm und der Steuerschalter kann sehr klein ausfallen.

Zu beziehen ist der BTS555 über Reichelt oder Conrad. Das Datenblatt findet man hier:

[http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/infineon/1-BTS555_20030925.pdf Datenblatt]


<!> ToDo: Bilder und Schaltpläne folgen
<<RCMovieVideo(http://www.rcmovie.net/flvideo/10515.flv)>>

Elektronik Verkabelung



Verkabelungs-Übersicht

Auf diesem Übersichtsplan erkennt man die Adressen und Positionen der Motor-Regler. Die Position und Drehrichtung der entsprechenden Motoren/Propeller ist wie folgt (von oben gesehen):

Motor

Position

Drehrichtung

#1

vorne

rechtsdrehend

#2

hinten

rechtsdrehend

#3

rechts

linksdrehend

#4

links

linksdrehend

Eselsbrücke: Regler #3 auf 3 Uhr

http://mc.mikrocontroller.com/images/kopter/verdrahtung1.gif

(Klicken für hohe Auflösung)

Verteilerplatinen

Für die grösseren MikroKopter kann man sehr gut eine Verteilerplatine einsetzen. Das erleichtert die Verdrahtung

http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/QuadroVerteil_BL.jpg.html

Siehe auch:

Anschluss von Empfänger, Reglern und LiPo

FlightCtrlKabel1k-txt2.jpg

Der Empfänger wird über ein dreiadriges Servokabel angeschlossen. +5V, GND und PPM. Einen Lipo-Akku über zwei Versorgungsleitungen und vier BLCtrl Regler über je zwei Versorgungsleitungen anschließen. Der I²C-Bus als Kommunikation zu den BL-Reglern - hier rot und gelb.

Die angegebenen Kabel-Mindestquerschnitte sind gleichzeitig die empfohlenen Werte. Unnötig dicke Kabeln sind vom Gewicht schwerer und auch schwieriger zu löten. Beim Experimentieren mit unterschiedlichen Antrieben oder bei hohem Strombedarf durch schwere Lasten etc. können etwas dickere Kabel als angegeben nicht schaden. Vorsicht, nicht Kabeldurchmesser mit Kabelquerschnitt verwechseln!

Anschlussleitung

min. Querschnitt

LiPo -> Spannungsverteilung

1mm²

Spannungsverteilung -> FlightCtrl

0,75mm²

Spannungsverteilung -> BL-Ctrl

0,75mm²

BL-Ctrl -> Motoren

0,5mm²

I2C Bus

0,14mm²

Spannungsverteilung -> LED Beleuchtung

berechnen

Die I²C Anschlusspads liegen sehr dicht an einer Bohrung. Hier könnte später beim Einbau in den Rahmen ein Kontakt entstehen. Bitte entsprechende Vorkehrungen treffen. Ggf. Plastikabstandsbolzen verwenden oder mit einer Plastikunterlegscheibe isolieren!

Bei den aktuellen Platinen findet man nur zwei große Pads (C und D).

Jede "C"-Leitung (Clock) der vier BL-Regler muss an das "C"-Pad der FlightCtrl.

Jede "D"-Leitung (Data) der vier BL-Regler muss an das "D"-Pad der FlightCtrl.

/!\ Achtung: An allen Anschlüssen liegt immer das gleiche Signal an. Es handelt sich um den I²C Bus

Anschluss der Versorgungsleitungen

http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/CIMG8353_Versorgungskabel.JPG.html

Auf der FlightCtrl sitzen jeweils 2 Pads für +12V und Minus. Im Bild ist Rot = Plus und Schwarz = Minus. Hier wird direkt der LiPo angeschlossen. Zwischen den Lötstellen des rechten roten Kabels und dem Schalter sollte eine Brücke gelötet werden, da die Leiterbahn nicht für so hohe Ströme ausgelegt ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, von hieraus direkt die Regler mitzuversorgen oder dazu eine eigene Spannungsversorgungs-Spinne/Platine/Verteilung aufzubauen.

Verwendung der Mini-Verteilerplatine

Mit dieser kleinen Platine lässt sich sehr einfach die Verteilung im Quadrokopter realisieren. Die Stromkabel, I2C und Summerleitungen an der FC entfallen dann.

http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/MiniVerteiler_connect3.jpg.html

http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/MiniVerteiler_connect2.jpg.html

Hinweis dazu: Wenn die FlightControl über das Molex-Kabel am Miniverteiler angeschlossen wird, kann sie nicht über Ihren Schalter geschaltet werden. Sie wird automatisch versorgt, sobald Spannung an dem Verteiler angeschlossen ist

Siehe auch: MiniPowerDistribution

Anschluss der Regler

BLCtrlKabel-txt.jpg

Die drei Leitungen schwarz/rot/blau gehen zu den Motoren. 2 Leitungen kommen von der Spannungsversorgung oder der FlightCtrl, und rechts im Bild erkennt man den I²C Anschluss.

BL-Ctrl

FlightCtrl

J6

XC1, XC2, XC3, XC4

J7

XD1, XD2, XD3, XD4

Hierbei ist es egal, welcher Regler an welchem der 4 I²C Anschluss Pads hängt.

/!\ WICHTIG: Die Regler sind vor Feuchtigkeit zu schützen. Ansonsten droht Zerstörung der Mosfets.

  • Daher unbedingt einen Schrumpfschlauch oder Plastikspray verwenden um die Regler zu schützen! Regler aber nicht zu dick einpacken, da die Mosfets warm werden und die entstehende Wärme abgeführt werden muss. Hier eventuell einen Kühlkörper einsetzten.

Anschluss der Motoren

Motoren 1 (vorne) und 2 (hinten) rechtsdrehend, 3 (rechts) und 4 (links) linksdrehend.

Die Drehrichtung wird hier nicht über die Adressierung der BL-Controls erreicht sondern durch entsprechende 'falsche' Verkabelung: Rechtsdrehende Motoren rot-rot/blau-blau/schwarz-schwarz und bei linksdrehenden 2 Adern tauschen, also: rot-schwarz/blau-blau/schwarz-rot.

Anschluss von Zusatzkomponenten

An die FlightControl werden Empfänger und Servos angeschlossen. Eine ausführliche BEschreibung unter: FlightCtrl_ME_2_1

Gesamte Elektronik

Manuell verdrahtet:

http://mc.mikrocontroller.com/images/kopter/Elektonik1k.jpg

Mit Mini8 Verteiler

https://www.mikrocontroller.com/images/Mini8_3.jpg

Tipps

Sternverteiler löten: